Zum Inhalt springen

Rock Hard Festival und Portable Document Format: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Korrektur des Werbeeintrags der Universe Software GmbH
 
Zeile 1: Zeile 1:
''Dieser Artikel behandelt das Dateiformat von Adobe Systems. Für die ebenfalls mit PDF abgekürzte Barcodetechnologie siehe [[PDF417]].''
Das Rock Hard Festival fand erstmals 2003 im Amphietheater in Gelsenkirchen statt. Es war als einmaliges Festival geplant wurde, aber aufgrund seinen großen Erfolges 2004 wieder holt und findet nun jährlich zu Pfingsten statt.
-----
2003 standen zahlreiche Metalgrößen wie Blind Guardian, Saxon, Anthrax, In Flames, Death Angel und Kreator auf der Bühne.
Das '''Portable Document Format''' ('''PDF''') ist ein [[Dateiformat]], das von der Firma [[Adobe Systems]] entwickelt und [[1993]] mit Acrobat 1 veröffentlicht wurde.
Im darauffolgenden Jahr konnte man Bands wie In Extremo, Stratovarius, Machine Head, Gamma Ray, Rage, Destruction, Metal Church oder Exudos verplichten.

Für das diesjährige Open Air sind bereits die reunierten Acccept, Jon Olive (Savatage), Amon Amarth, Children of Bodom, Masterplan und einige andere confirmed.
In der Startphase war der Acrobat Reader (jetzt: [[Adobe Reader]]) kostenpflichtig. Erst die kostenfreie Weitergabe der [[Software]] ermöglichte die Verbreitung im heutigen Ausmaß. Die aktuelle Version ist Acrobat 7 (PDF-Dateiversion 1.6).

PDF-Dateien geben das mit dem Erstellungsprogramm erzeugte [[Layout]] 1:1 wieder.

Wichtigstes Programm zur Erzeugung von PDF ist Adobe Acrobat Distiller, verfügbar für Windows und Mac.
Mit weiteren PDF-Werkzeugen (Tools) lassen sich, oft über den Druckbefehl, bei größeren Datenmengen aber meist mit einer Programmiersprache aus einer Datenbank heraus, PDF-Dateien einfach und schnell erstellen. Die Erzeugung von PDF-Dateien ist damit auf jeder Plattform möglich.

PDF-Dokumente lassen sich problemlos auf verschiedenen Softwareplattformen austauschen. Weltweit nutzen diesen Vorteil mehr als 500.000 Adobe Reader Nutzer.

PDF ist ein [[proprietär|proprietäres]] ("hauseigenes"), aber offenes Dateiformat, das im PDF Reference Manual von Adobe dokumentiert ist und dadurch Drittentwicklern umfangreiche PDF-Werkzeuge bereitstellt. PDF basiert zu großen Teilen auf dem [[PostScript]]-Format, das ebenfalls offen ist.

== Verwendung und Vorteile ==

Eine PDF-Datei gibt die Dokumente des Ursprungsprogramms einschließlich aller [[Schrift]]en, Farben, Grafiken und Bildern präzise wieder.

Diese Dokumente können eine oder tausende Seiten Umfang haben, wobei jede auf maximale Seitengröße von 508 x 508 cm beschränkt ist.

Das PDF-Format ist eine Weiterentwicklung von Postscript. Es ist zugleich eine Druckerbeschreibungssprache, Programmiersprache und Seitenbeschreibungssprache.

Schriften (auch nicht-lateinische, wie beispielsweise japanische oder chinesische) und [[Vektorgrafik]]en können dabei beliebig ohne Qualitätsverlust vergrößert werden. Große Netzwerkpläne und Datenmodelle lassen sich unter diesen Voraussetzungen auf einer PDF-Seite unterbringen. Durch die Textsuche im einzelnen Dokument oder die Volltextrecherche innerhalb einer PDF-Dokumentensammlung lassen sich sehr einfach Fundstellen auffinden. Dies funktioniert selbst dann, wenn der Text eine 0 bis 360 Grad Positionierung hat oder in anderer Form (z.B. Kreis- oder Kurvenform).

Aus PDF-Dokumenten lassen sich Textpassagen, Tabellen und Bilder, auch Ausschnitte, leicht in anderen Anwendungsprogrammen durch Kopieren und Einfügen der jeweiligen Elemente weiterverarbeiten (Zitierpflicht, Lizenzbedingungen und [[Urheberrecht]]e sind zu beachten).

Eine Besonderheit des PDF-Formats ist z.B. der optionale Dokumentenschutz mit 40 oder 128 Bit Verschlüsselung. Der Ersteller des Dokuments kann damit gezielt die Rechtevergabe des betreffenden Dokuments bestimmen. So kann verhindert werden, dass z.B. Benutzer das Dokument abändern, ausdrucken oder Inhalte über die Zwischenablage kopieren können.

Durch entsprechende PDF-Werkzeuge auch von Drittentwicklern lassen sich aber auch Rechte vergeben, sodass mit dem freien Acrobat Reader PDF-Formulare ausgefüllt und gedruckt werden können.

Über die [[XML]]-Möglichkeiten werden z.B. aus [[SAP AG]] - und [[Oracle]]-[[Datenbank]]en und anderen Datenquellen PDF-Dokumente generiert.

Durch Indizierung von PDF-Dokumenten lassen sich für diese komfortable Volltextsuchen ([[Volltextrecherche]]) erstellen.

Vorteile im [[Desktop Publishing]] sind für Grafiker und Designer die Einbindung aller Elemente für die Druckerstellung. Dabei sind die Lizenzbedingungen und Urheberrechte für die verwendeten Schriften zu beachten.

PDF-Dokumente sind im Regelfall kleiner als die Dateien der Ursprungsanwendung.

== Kritik am PDFx-Format ==

Kritik an Adobe wurde durch die Zusammenarbeit bei [[TCPA]] geübt.

PDF kann als Format zukünftig jedoch nicht mehr grundsätzlich als proprietär betrachtet werden, da durch die [[ISO]] eine Normung - und damit eine Offenlegung - erfolgt:
* PDF/X PDF Format für die Druckvorstufe, ISO 15930-1, 15930-3
* PDF/A PDF Archive, Format für die [[Elektronische Archivierung|Langzeitspeicherung]], ISO (CD) 19005
* PDF/E PDF Engineering, Format für technische Zeichnungen, Draft (AIIM International/ANSI)

== Programme zur Betrachtung von PDF-Dateien ==
* [[Open Source]]-Programme für verschiedene [[Desktop-Environment|Desktopumgebungen]]
** [http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gv/ Ghostview] ([[X11]])
** gpdf ([[GNOME]] PDF Viewer), basierend auf [[XPDF]]
** KPDF ([[KDE]])
** [[XPDF]]
** KGhostView ([[KDE]])
* [[Freeware]]-Programme
** [[Adobe Reader|Adobe Reader / Acrobat Reader]]
** [http://www.foxitsoftware.com/pdf/rd_intro.php Foxit PDF Reader] ([[Microsoft_Windows|Windows]])
** [http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/ GSview] ([[Microsoft_Windows|Windows]])
* Systeminterne [[Dienstprogramm|Dienstprogramme]]
** Vorschau ([[Mac OS X]])
* Online-Betrachtung (keinerlei Installation nötig)
** [http://view.samurajdata.se Online viewer] für *.pdf, *.ps und *.doc
* [[Shareware]]-Programme
** [[PhotoLine 32]] ([[Microsoft_Windows|Windows]])

== Programme zur Erstellung von PDF-Dateien ==

* Adobe Acrobat Distiller (kommerzielle Software)
* Direkt aus [[Adobe Illustrator]], [[Adobe Photoshop]], [[Adobe InDesign]], Corel Draw, Corel WordPerfect, [[PhotoLine 32]], [[OpenOffice]] und [[StarOffice]] 7.0
* nahezu alle [[Mac_OS_X|Mac OS X]]-Programme können direkt PDF Dokumente abspeichern, siehe auch [[Quartz]]
* diverse Programme der Universe Software GmbH (kommerzielle Software)

* [[Open Source|Open-Source]]-Programme mit ähnlicher Funktion
** [[OpenOffice.org]] ab Version 1.1
** [[KOffice]] (Bestandteil von [[K Desktop Environment|KDE]]) ab Version 1.2 - [[KWord]] kann PDF-Dateien umwandeln und weiterverarbeiten.
** [http://www.scribus.org.uk/ Scribus], ein [[Desktop_Publishing|DTP]]-Programm für [[Linux]]
* pdftex, eine spezielle [[TeX]]-Variante
* [[CATIA]] ab Version 5

* kostenlose Programme, die wie ein Drucker benutzt werden (funktioniert aus jedem Programm):
** [http://sourceforge.net/projects/pdfcreator/ PDFCreator] (GNU GPL, enthält aktuelles [[Ghostscript]])
** [http://www.freepdfxp.de/freepdf.htm FreePDF] (Freeware, baut auf [[Ghostscript]] auf)
** [http://www.freepdfxp.de/fpxp.htm FreePDF XP] (Freeware für Windows 2000/XP/2003, erweiterter Funktionsumfang, baut auf [[Ghostscript]] auf)
** [http://www.primopdf.com/ PrimoPDF] (Free PDF Creator)
** [http://www.cs.wisc.edu/~ghost/redmon/de/redmon.htm RedMon] (Redirection Port Monitor, dt. Druckeranschluß-Umleitungsmonitor)
** Und andere Programme, die fähig sind, ihre Daten auf einen Postscript-Drucker zu drucken. Mittels GhostScript, dem Adobe Acrobat Distiller oder einem ähnlichen Programm werden die Druckdaten vom entsprechend konfigurierten Druckertreiber angenommen und nach PDF konvertiert.

* Für Programmierer:
** [http://www.pdflib.com PDFlib] – weit verbreitete Programmierbibliothek zur automatischen, serverbasierten Erzeugung von PDF-Dateien (alle Programmiersprachen, alle Betriebssysteme)
** [http://www.fpdf.de FPDF] – weit verbreitete, für die private und kommerzielle Verwendung kostenlose und auf reinem [[PHP]] basierende Klasse zur Erzeugung von PDF-Dateien ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen PHP-Erweiterungen (Extensions).

== Siehe auch ==

* [[PostScript]]
* [[Adobe Systems]]

== Weblinks ==
<!-- Bitte die Kommentare kurz halten: Deutschsprachigkeit ist selbstverständlich, ebenso dass sich die Seiten um das Thema PDF drehen und dass Foren für Fragen und Antworten offen stehen. Außerdem bitte die Anzahl der Links auf maximal 5-6 reduzieren: Wikipedia-Konvention. Danke. -->
* [http://partners.adobe.com/asn/tech/pdf/specifications.jsp PDF Spezifikationen]
* [http://sector7g.wurzel6.de/pdfcreator/index.htm PDFCreator-Webseite]
* [http://www.shbox.de/freepdf.htm FreePDF-Webseite] (kostenfreies Programm zum Erstellen von PDF-Dokumenten aus allen Software-Anwendungen mit Druckfunktion)
* [http://www.pdfzone.de/ pdfzone.de - Aktuelle Nachrichten zu Acrobat und PDF, Anwenderforen]
* [http://www.pdf-x.de/ PDF-X der PrePress Standard]
* [http://www.planetpdf.com/ Informationen zum Thema PDF] (englisch)
* [http://www.fpdf.de/ fpdf.de] Deutschsprachige Dokumentation, Anwenderforum, weiterführende Links


[[Kategorie:Datenformat]]

[[cs:PDF]]
[[en:Portable Document Format]]
[[es:PDF]]
[[eo:PDF]]
[[fr:Portable Document Format]]
[[ja:Portable Document Format]]
[[ko:PDF]]
[[nl:Portable Document Format]]
[[pl:PDF]]
[[pt:Portable Document Format]]
[[sv:PDF]]
[[zh:PDF]]

Version vom 9. Februar 2005, 22:35 Uhr

Dieser Artikel behandelt das Dateiformat von Adobe Systems. Für die ebenfalls mit PDF abgekürzte Barcodetechnologie siehe PDF417.


Das Portable Document Format (PDF) ist ein Dateiformat, das von der Firma Adobe Systems entwickelt und 1993 mit Acrobat 1 veröffentlicht wurde.

In der Startphase war der Acrobat Reader (jetzt: Adobe Reader) kostenpflichtig. Erst die kostenfreie Weitergabe der Software ermöglichte die Verbreitung im heutigen Ausmaß. Die aktuelle Version ist Acrobat 7 (PDF-Dateiversion 1.6).

PDF-Dateien geben das mit dem Erstellungsprogramm erzeugte Layout 1:1 wieder.

Wichtigstes Programm zur Erzeugung von PDF ist Adobe Acrobat Distiller, verfügbar für Windows und Mac. Mit weiteren PDF-Werkzeugen (Tools) lassen sich, oft über den Druckbefehl, bei größeren Datenmengen aber meist mit einer Programmiersprache aus einer Datenbank heraus, PDF-Dateien einfach und schnell erstellen. Die Erzeugung von PDF-Dateien ist damit auf jeder Plattform möglich.

PDF-Dokumente lassen sich problemlos auf verschiedenen Softwareplattformen austauschen. Weltweit nutzen diesen Vorteil mehr als 500.000 Adobe Reader Nutzer.

PDF ist ein proprietäres ("hauseigenes"), aber offenes Dateiformat, das im PDF Reference Manual von Adobe dokumentiert ist und dadurch Drittentwicklern umfangreiche PDF-Werkzeuge bereitstellt. PDF basiert zu großen Teilen auf dem PostScript-Format, das ebenfalls offen ist.

Verwendung und Vorteile

Eine PDF-Datei gibt die Dokumente des Ursprungsprogramms einschließlich aller Schriften, Farben, Grafiken und Bildern präzise wieder.

Diese Dokumente können eine oder tausende Seiten Umfang haben, wobei jede auf maximale Seitengröße von 508 x 508 cm beschränkt ist.

Das PDF-Format ist eine Weiterentwicklung von Postscript. Es ist zugleich eine Druckerbeschreibungssprache, Programmiersprache und Seitenbeschreibungssprache.

Schriften (auch nicht-lateinische, wie beispielsweise japanische oder chinesische) und Vektorgrafiken können dabei beliebig ohne Qualitätsverlust vergrößert werden. Große Netzwerkpläne und Datenmodelle lassen sich unter diesen Voraussetzungen auf einer PDF-Seite unterbringen. Durch die Textsuche im einzelnen Dokument oder die Volltextrecherche innerhalb einer PDF-Dokumentensammlung lassen sich sehr einfach Fundstellen auffinden. Dies funktioniert selbst dann, wenn der Text eine 0 bis 360 Grad Positionierung hat oder in anderer Form (z.B. Kreis- oder Kurvenform).

Aus PDF-Dokumenten lassen sich Textpassagen, Tabellen und Bilder, auch Ausschnitte, leicht in anderen Anwendungsprogrammen durch Kopieren und Einfügen der jeweiligen Elemente weiterverarbeiten (Zitierpflicht, Lizenzbedingungen und Urheberrechte sind zu beachten).

Eine Besonderheit des PDF-Formats ist z.B. der optionale Dokumentenschutz mit 40 oder 128 Bit Verschlüsselung. Der Ersteller des Dokuments kann damit gezielt die Rechtevergabe des betreffenden Dokuments bestimmen. So kann verhindert werden, dass z.B. Benutzer das Dokument abändern, ausdrucken oder Inhalte über die Zwischenablage kopieren können.

Durch entsprechende PDF-Werkzeuge auch von Drittentwicklern lassen sich aber auch Rechte vergeben, sodass mit dem freien Acrobat Reader PDF-Formulare ausgefüllt und gedruckt werden können.

Über die XML-Möglichkeiten werden z.B. aus SAP AG - und Oracle-Datenbanken und anderen Datenquellen PDF-Dokumente generiert.

Durch Indizierung von PDF-Dokumenten lassen sich für diese komfortable Volltextsuchen (Volltextrecherche) erstellen.

Vorteile im Desktop Publishing sind für Grafiker und Designer die Einbindung aller Elemente für die Druckerstellung. Dabei sind die Lizenzbedingungen und Urheberrechte für die verwendeten Schriften zu beachten.

PDF-Dokumente sind im Regelfall kleiner als die Dateien der Ursprungsanwendung.

Kritik am PDFx-Format

Kritik an Adobe wurde durch die Zusammenarbeit bei TCPA geübt.

PDF kann als Format zukünftig jedoch nicht mehr grundsätzlich als proprietär betrachtet werden, da durch die ISO eine Normung - und damit eine Offenlegung - erfolgt:

  • PDF/X PDF Format für die Druckvorstufe, ISO 15930-1, 15930-3
  • PDF/A PDF Archive, Format für die Langzeitspeicherung, ISO (CD) 19005
  • PDF/E PDF Engineering, Format für technische Zeichnungen, Draft (AIIM International/ANSI)

Programme zur Betrachtung von PDF-Dateien

Programme zur Erstellung von PDF-Dateien

  • kostenlose Programme, die wie ein Drucker benutzt werden (funktioniert aus jedem Programm):
    • PDFCreator (GNU GPL, enthält aktuelles Ghostscript)
    • FreePDF (Freeware, baut auf Ghostscript auf)
    • FreePDF XP (Freeware für Windows 2000/XP/2003, erweiterter Funktionsumfang, baut auf Ghostscript auf)
    • PrimoPDF (Free PDF Creator)
    • RedMon (Redirection Port Monitor, dt. Druckeranschluß-Umleitungsmonitor)
    • Und andere Programme, die fähig sind, ihre Daten auf einen Postscript-Drucker zu drucken. Mittels GhostScript, dem Adobe Acrobat Distiller oder einem ähnlichen Programm werden die Druckdaten vom entsprechend konfigurierten Druckertreiber angenommen und nach PDF konvertiert.
  • Für Programmierer:
    • PDFlib – weit verbreitete Programmierbibliothek zur automatischen, serverbasierten Erzeugung von PDF-Dateien (alle Programmiersprachen, alle Betriebssysteme)
    • FPDF – weit verbreitete, für die private und kommerzielle Verwendung kostenlose und auf reinem PHP basierende Klasse zur Erzeugung von PDF-Dateien ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen PHP-Erweiterungen (Extensions).

Siehe auch