Zum Inhalt springen

„Datumsformat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 110: Zeile 110:
<tr>
<tr>
<th colspan="2" bgcolor="#FFDEAD">Numerische Schreibung</th>
<th colspan="2" bgcolor="#FFDEAD">Numerische Schreibung</th>
</tr>

<tr>
<td colspan="2" bgcolor="#FFFFFF"><FONT size="-1">Die Kurzform sollte nur verwendet werden, wenn die Interpretation eindeutig ist</FONT>
</th>
</tr>
</tr>



Version vom 6. Dezember 2003, 12:39 Uhr


Unter Datumsformat versteht man die Form in der ein Kalenderdatum schriftlich dargestellt wird, um es zu speichern oder zu übermitteln; speziell die Reihenfolge, in der das Jahr, der Monat und der Tag genannt werden.

Folgende internationale und nationale ISO-, EN- und DIN-Normen befassen sich mit dem Datumsformat und wurden beim Verfassen dieses Artikels berücksichtigt:

  • Die internationale Norm ISO 8601
    Data elements and interchange Formats; Information interchange; Representation of dates and times
    1st Edition 1988 and its technical corrigendum 1 : 1991
  • Europaweit gilt die EN 28 601:1992, sie hat auch den Status einer Deutschen Norm
    Datenelemente und Austauschformate; Informationsaustausch; Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • In Deutschland wird das Datumsformat außerdem in der DIN 5008:2001-11 behandelt
    Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung
Beispiel: Das Kalenderdatum des siebten Tages des ersten Monats im Jahr 2003
(7. Januar 2003)
in der nach ISO/EN und DIN korrekten Schreibweise:
2003-01-07

ISO 8601 und EN 28 601

In der ISO 8601 von 1988 wurde versucht, die unterschiedlichen nationalen Datumsformate zu vereinheitlichen. Das Ergebnis war eine "absteigende" Ordnung (Jahr-Monat-Tag) mit Mittelstrichen als Trennzeichen, die den bis dahin weitverbreiteten "aufsteigenden" Ordnungen (Tag-Monat-Jahr) widersprach.

Die Vorteile sind:

  • Die Vermeidung von Verwechslungen zu bestehenden nationalen Konventionen.
  • Die Einfachheit, mit der das ganze Datum für Zwecke der Ablage und Klassifikation als einheitliche Zahl behandelt werden kann.
  • Arithmetische Berechnungen (in Computeranwendungen)
  • Die Möglichkeit der Fortsetzung der Reihenfolge durch Hinzufügung der Ziffern für Stunde, Minute und Sekunde

Aus der ISO 8601 wird 1992 ohne Änderungen die EN 28 601, die laut CEN/CENELEC Geschäftsordnung für die meisten europäischen Länder, wie Deutschland, Österreich und die Schweiz, verbindlich ist.

Korrekte Datumsformate nach ISO 8601 und EN 28 601
am Beispiel des siebten Tages des ersten Monats im Jahr 2003 (7. Januar 2003)
Vollständige Darstellung
20030107 CCYYMMDD Basisformat
2003-01-07 CCYY-MM-DD Erweitertes Format
(Mittelstrich als Trennzeichen)
Geringere Genauigkeit
Ein bestimmter Monat
2003-01 CCYY-MM Basisformat
(Mittelstrich als Trennzeichen)
Ein bestimmtes Jahr
2003 CCYY Basisformat
C=Ziffer im Jahrhundertanteil des Elementes "Jahr"; Y=Ziffer der Zehner und Einerstelle des Elementes "Jahr"; M=Ziffer im Element "Monat"; D=Ziffer im Element "Tag"
Definiert werden außerdem noch so genannte verkürzte Darstellungen, bei denen zum Beispiel der Jahrhundertanteil der Jahreszahl entfallen kann (YY-MM-DD).

DIN 5008

Diese deutsche Norm befasst sich mit Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, das Datumsformat spielt dabei nur eine Nebenrolle, da hier die EN 28 601 von 1992 uneingeschränkt auch für Deutschland gültig ist.

In der Ausgabe von 1996 wurde (über die EN 28 601) das "neue" ISO 8601-Format übernommen, zulässig war außerdem die Alphanumerische Schreibung, mit dem ausgeschriebenen Monatsnamen und ohne vorangestellte "0" bei einstelliger Tagesanzahl.

Das neue Format kollidierte mit alten deutschen Gewohnheiten und setzte sich langsamer durch als erwartet. In der Ausgabe von 2001 wurde deshalb eine ANMERKUNG eingefügt, die das gewohnte Format "Solange keine Missverständnisse entstehen..." wieder aufnahm.

Korrekte Datumsformate nach DIN 5008
am Beispiel des siebten Tages des ersten Monats im Jahr 2003 (7. Januar 2003)
Langform Kurzform
Numerische Schreibung
2003-01-07 03-01-07
per ANMERKUNG möglich, wenn keine Missverständnisse entstehen
07.01.2003 07.01.03
Alphanumerische Schreibung
ohne vorangestellte "0", wenn einstellig
7. Januar 2003 7. Jan. 2003