Kornkreis und Dortmund: Unterschied zwischen den Seiten
Nina (Diskussion | Beiträge) formulierungen |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
[[Bild:Kornkreise.JPG|thumb|Zwei Kornkreisformationen aus England]] Als '''Kornkreis''' werden Bereiche eines [[Getreide]]feldes bezeichnet, in denen die [[Korn|Kornhalme]] in einer nicht-chaotischen Weise umgeknickt sind, so dass von erhöhter Stelle (aus dem Flugzeug) meist regelmässige geometrische Formen sichtbar werden. Die einfachste Form eines solchen Gebildes ist dabei ein [[Kreis (Geometrie)|Kreis]]. Die Größe eines Kornkreises ist typischerweise im Bereich von 10 bis etwa 100 m. |
|||
! Wappen |
|||
! Karte |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| [[Bild:Dortmund-Wappen.png|center|140px|Wappen von Dortmund]] |
|||
| [[Bild:Karte_dortmund_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Dortmund hervorgehoben]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| colspan="2" | '''Wahlspruch:''' ''Das Herz Westfalens, stark in Europa'' |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Nordrhein-Westfalen]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Arnsberg|Arnsberg]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Kreisfreie Stadt]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 280,3 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 589.661 <small>''(31.12.2003)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 2104 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 50 - 254 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 44001 - 44388<br />(''alt:'' 4600) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]en: || 0231 (Ortsnetz Dortmund)<br/>02304 (Ortsnetz [[Schwerte]]) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 51° 30' n. B.<br/>7° 26' ö. L. |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>DO</tt> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 05 9 13 000 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[NUTS]]-Region:: || DEA52 (Dortmund) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stadtgliederung: || 99 [[Stadtteil]]e in<br/>12 [[Stadtbezirk]]en |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Friedensplatz 1<br/>44122 Dortmund |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.dortmund.de www.dortmund.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:redaktion@dortmund.de redaktion@dortmund.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Dr. [[Gerhard Langemeyer]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Mehrheit im [[Stadtrat]]: || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Letzte Wahl: || 12.09.1999 (Stichwahl: 26.09.1999) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Nächste Wahl: || 26.09.2004 (Stichwahl: 10.10.2004) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Schuldenstand: || 979,5 Millionen € ''(<small>04.03.04</small>)'' |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Bevölkerung |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Arbeitslosenquote]] || 15,1 % <small>''(31.07.04)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Ausländeranteil]] || 12,9 % <small>''(31.12.03)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Eingeschriebene Studierende || ca. 33.000 <small>''(01.04.04)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Altersstruktur: <br/><small>''(31.12.03)''</small> || |
|||
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="100%" |
|||
|0-18 Jahre: || 17,2% |
|||
|-- |
|||
|18-65 Jahre: || 63,6 % |
|||
|-- |
|||
|ab 65 Jahre: || 19,2 % |
|||
|} |
|||
|} |
|||
'''Dortmund''' ist eine [[kreisfreie Stadt]] im östlichen [[Ruhrgebiet]] und gehört zum [[Regierungsbezirk Arnsberg]] im [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]] [[Nordrhein-Westfalen]] der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Die Stadt ist Mitglied im [[Kommunalverband Ruhrgebiet]]. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt [[Westfalen]]s und liegt je nach genauem Zähldatum und Quelle an der sechsten bis achten Stelle der [[Liste der Großstädte in Deutschland#Großstädte Deutschlands nach deren Einwohnerzahl|größten deutschen Städte]]. Flächenmäßig ist Dortmund die neuntgrößte Stadt Deutschlands. |
|||
Dortmund ist eine [[Industriestadt]] im Umbruch: bekannt geworden durch [[Stahl]], [[Kohle]] und [[Bier]] (und den örtlichen [[Borussia Dortmund|Fußballverein]]), vollzieht sich heute der Wandel von [[Schwerindustrie]] zu [[Dienstleistung]]en und [[Forschung]]. Dortmund ist wichtigster [[Knotenpunkt (Verkehr)|Verkehrsknoten]] im östlichen Ruhrgebiet und Anziehungspunkt für das (bis auf im Westen) ländlich geprägte Umland. Seit Überschreitung der 100.000 Einwohner-Grenze [[1895]] ist Dortmund [[Großstadt]]. |
|||
[[Wahrzeichen]] der Stadt sind die [[Reinoldikirche]] und der [[Florianturm|Fernsehturm Florian]], in begrenzterem Umfang auch das [[Westfalenstadion]] und die [[Westfalenhallen]]. Die letzten drei Gebäude liegen allesamt außerhalb der Innenstadt. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Dortmund liegt im mittleren Westen der Bundesrepublik Deutschland. Südlich der Stadt erheben sich die Ausläufer des [[Ardeygebirge]]s und des [[Sauerland]]es, nördlich grenzt das [[Münsterland]] an Dortmund. In Osten liegt die fruchtbare [[Soester Börde]] und im Westen das industriell geprägte [[Ruhrgebiet]], zu dem auch Dortmund gehört. An der südlichen Stadtgrenze unterhalb der [[Hohensyburg]] mündet die [[Lenne]] in die [[Ruhr]], die wiederum etwa 70 km westlich in den [[Rhein]] fließt. Auf Dortmunder Stadtgebiet fließen [[Ruhr (Fluss)|Ruhr]] und [[Emscher]]. Nördlich der Stadt fließt die [[Lippe (Fluss)|Lippe]]. Der [[Dortmund-Ems-Kanal]] bindet Dortmund an das Kanalnetz an. |
|||
Höchste Erhebung ist der Klusenberg mit 254 m über Normalnull, der niedrigste Punkt befindet sich mit 50 m über Normalnull an der Stelle, an der die Emscher aus dem Stadtgebiet austritt. Als Stadtmittelpunkt und damit allgemeiner Referenzpunkt gilt die Reinoldikirche, 85,42 m über Normalnull, auf 7° 28' 6" östlicher Länge und 51° 30' 58" nördlicher Breite gelegen. In Dortmund gilt wie in ganz Deutschland die Mitteleuropäische Zeit, die Ortszeit bleibt dieser gegenüber 30 Minuten und 7,7 Sekunden zurück. |
|||
<div> |
|||
[[Bild:Do-panorama.jpg|Dortmund Panorama vom Ardeygebirge]] |
|||
''Blick auf Dortmund (aus südlicher Richtung vom [[Ardeygebirge]])'' |
|||
</div> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
=== Ausdehnung des Stadtgebiets === |
|||
Das Stadtgebiet Dortmunds umfasst 280,347 km². Die Längste Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt 21 km, in Ost-West-Richtung 23 km. Dortmunds Stadtgrenze ist insgesamt 126 km lang, 76 km teilt sie sich mit dem Kreis Unna, 21 km mit dem Kreis Recklinghausen, 17 km mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis, 10 km mit der Stadt Bochum und 2 km mit der Stadt Hagen. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Im Nordwesten grenzt der [[Kreis Recklinghausen]] mit den Städten [[Castrop-Rauxel]] und [[Waltrop]] an Dortmund. Von Nordosten bis Südosten ist Dortmund vom [[Kreis Unna]] mit den Städten [[Lünen]], [[Kamen]], der Gemeinde [[Holzwickede]] sowie den Städten [[Unna]] und [[Schwerte]] umklammert. Daran schließt sich die kurze Stadtgrenze zur kreisfreien Stadt [[Hagen in Westfalen|Hagen]] direkt im Süden an. Weiter westlich stößt Dortmund an den [[Ennepe-Ruhr-Kreis]] mit den Städten [[Herdecke]] und [[Witten]]. Genau im Westen liegt schließlich die kreisfreie Stadt [[Bochum]]. |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
Dortmund gliedert sich in zwölf [[Stadtbezirk]]e beziehungsweise 99 Stadtteile:<br/> |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" |
|||
|- valign="top" |
|||
| |
|||
* [[Dortmund-Innenstadt (West)|Innenstadt-West]] ( 4 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Innenstadt (Nord)|Innenstadt-Nord]] ( 3 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Innenstadt (Ost)|Innenstadt-Ost]] ( 5 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Eving|Eving]] ( 6 Stadtteile) |
|||
|| |
|||
* [[Dortmund-Scharnhorst|Scharnhorst]] (11 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Brackel|Brackel]] ( 5 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Aplerbeck|Aplerbeck]] ( 8 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Hörde|Hörde]] (13 Stadtteile) |
|||
|| |
|||
* [[Dortmund-Hombruch|Hombruch]] (19 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Lütgendortmund|Lütgendortmund]] ( 6 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Huckarde|Huckarde]] ( 9 Stadtteile) |
|||
* [[Dortmund-Mengede|Mengede]] (10 Stadtteile) |
|||
|} |
|||
''siehe auch: [[Liste der Stadtteile in Dortmund]]'' |
|||
=== Klima === |
|||
Dortmund liegt wie ganz Deutschland in einer [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]]. Tendenziell ist das Klima in Dortmund eher maritim als kontinental geprägt, es zeigen sich einige typische klimatische Merkmale dicht besiedelter Räume. Die Niederschlagsmenge ist mit jährlich 750 mm im langjährigen Durchschnitt deutlich niedriger als in den umliegenden Mittelgebirgen. Der meiste Regen fällt im Sommerzeitraum (Juli durchschnittlich 80 - 90 mm), der wenigste im Winterzeitraum (Februar durchschnittlich 40 - 50 mm). Die Winter sind mit -6° - 11° C im Januar mild und die Sommer mit 10° - 35° C im August relativ kühl. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9 - 10° C. |
|||
''siehe auch:'' [http://www.dolis.de/deutsch/index.html DOLIS-DOrtmunder Luft Informations System] |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Erste Spuren der Besiedlung auf dem heutigen Dortmunder Stadtgebiet reichen bis in die [[Bronzezeit]] zurück. Die Ausgrabungen eines [[jungsteinzeit]]lichen [[Dorf]]es zwischen den [[Ortsteil]]en Oespel und Marten sowie [[frühmittelalter]]liche [[Friedhof|Friedhöfe]] in Wickede und Asseln belegen dies. |
|||
Die erste Erwähnung eines Kornkreises stammt aus dem Jahre [[1678]] aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Damals wurde die Erscheinung als ein Werk des [[Teufel]]s betrachtet. [[1978]] wurde von einem Landwirt wieder ein Kornkreis beschrieben. Besonders häufig tauchten sie Ende der [[1980er]] Jahre auf, als zunehmend in den Medien darüber berichtet wurde. Die meisten Kornkreise entstanden weiterhin im Süden von England, aber man beobachtete sie zunehmend auch in anderen Ländern. Dabei wurden die Formen Anfang der 1990er immer größer und komplexer. Der bisher größte festgestellte Kornkreis ist oben auf dem linken [[:Bild:Kornkreise.JPG|Bild]] zu sehen und wurde August 2001 in in einem Weizenfeld in [[Wiltshire]] (Südengland) aufgefunden. Er hat einen Durchmesser von ca. 300m und besteht aus etwa 400 Teilkreisen, die eine 6-strahlige Wirbelform beschreiben, die an eine geschlossene Kamerablende erinnert. Seit der Jahrtausendwende scheint das öffentliche Interesse an diesem Thema nachzulassen. |
|||
Die [[Franken (Volk)|fränkischen]] [[Reichsannalen]] berichten [[775]] von der Eroberung der [[Hohensyburg|Syburg]], einer wichtigen [[Fliehburg]] der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] über dem Zusammenfluss von [[Ruhr (Fluss)|Ruhr]] und [[Lenne (Fluss)|Lenne]]. |
|||
Dortmund wurde um [[880er|880 bis 885]] das erste mal als "Throtmani" erwähnt, gegen [[990]] wurde das [[Marktrecht]] erteilt. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Handelszentrum und konnte sich ab dem [[13. Jahrhundert]] als ''[[Freie Reichsstadt|Freie Reichs-]] und [[Hansestadt]]'' bezeichnen. Eine besondere Rolle als Handelsstraße spielte der [[Hellweg]], dessen durch die Stadtmitte laufender Abschnitt heute die wichtigste Einkaufsstraße ist. |
|||
In Folge des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] verlor Dortmund sehr an Bedeutung. Die Einwohnerzahl Dortmunds sank bis zum Jahre [[1793]] auf 4500 Einwohner. |
|||
Ab der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s begann durch die [[Kohle]]nförderung und [[Stahl]]verarbeitung der erneute Aufstieg der Stadt und der Wandel zu einer Industriestadt. Seit der Eröffnung der [[Köln-Mindener Eisenbahn]] im Jahr [[1847]] wurde Dortmund zu einem wichtigen Verkehrsknoten im Ruhrgebiet. Einen weiteren bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leistete [[1899]] die Eröffnung des [[Dortmund-Ems-Kanal|Dortmund-Ems-Kanals]] und damit des [[Hafen|Hafens]]. |
|||
Ab [[1905]] wurden damals zum [[Landkreis]] Dortmund gehörende Gemeinden als Ortsteile aufgenommen, Höhepunkt war das ''Gesetz über die kommunale Neuordnung des Ruhrgebiets'' von [[1928]], das, neben dem Amt [[Aplerbeck]], die Stadt [[Hörde]] und den Landkreis Dortmund mit der Stadt Dortmund vereinigte. [[1929]] folgte dann auch der Landkreis [[Hörde]]. |
|||
[[1938]] wurde noch vor der "[[Reichspogromnacht]]" die Dortmunder [[Synagoge]] abgerissen. Auf ihrem Gelände steht heutzutage das [[Opernhaus]], eine Gedenktafel erinnert an die Ereignisse. |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die Stadt mitsamt ihrer historischen [[Kirche|Kirchen]] stark zerstört. 98% der innerstädischen Besiedlungsflächen lagen in Trümmern. Zeitgenössischen Berichten zufolge wurde zunächst erwogen, die Innenstadt nicht wieder aufzubauen. Der Wiederaufbau ging insgesamt gesehen aber so schnell voran, dass [[1950]] der 500.000 Einwohner geboren wurde. |
|||
=== Religionen === |
|||
==== Kirchen ==== |
|||
* [http://www.stadtkirche-dortmund.de/ Katholische Stadtkirche Dortmund] |
|||
* [http://www.vkk.org/ Evangelische Kirche in Dortmund und Lünen] Vereinigte Kirchenkreise Dortmund |
|||
==== [[Freikirche]]n ==== |
|||
[[Bild:Christuskirche_Dortmund.jpeg|thumb|Christuskirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Dortmund-Mitte, erbaut um die Jahrhundertwende]] |
|||
*[[Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]] / [[Baptisten]] |
|||
** [http://www.baptisten.org/efg/Dortmund/Mitte Christuskirche Dortmund-Mitte, Feldherrnstraße] |
|||
** [http://www.brueckengemeinde.de Brückengemeinde] [[Dortmund-Hörde]] |
|||
** Auferstehungsgemeinde [[Dortmund-Eving]] |
|||
** Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dortmund-[[Asseln]] |
|||
** Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dortmund-Mitte, Saarbrücker Straße |
|||
** [http://www.efg-dortmund-huckarde.de Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde] [[Dortmund-Huckarde]] |
|||
* [[Freie evangelische Gemeinde]] Dortmund-[[Körne]] |
|||
* [[Methodisten|Evangelisch-methodistische Kirche]] Dortmund-Mitte |
|||
==== Weitere christliche Religionsgemeinschaften ==== |
|||
* [[Neuapostolische Kirche]] |
|||
* [[Zeugen Jehovas]] |
|||
* [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] ("[[Mormonen]]") |
|||
==== Nichtchristliche Religionsgemeinschaften ==== |
|||
*Bahá'í Religion - [http://www.bahai.de Der Geistige Rat der Bahá'í in Dortmund e.V.]. |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Um [[1300]], während der Zeit der Hanse, gilt Dortmund mit bis zu 15.000 Einwohnern mit Köln und Soest als einer der größter Städte der Region. Im Laufe des [[Mittelalter]]s sinken bedingt durch Kriege und [[Fehde]]n sowie durch [[Pest]]epedemien die Einwohnerzahlen auf etwa 4.000. [[1793]] hat Dortmund 4500 Einwohner. Bis [[1895]] wächst die Kernstadt im Zuge der [[Industrialisierung]] auf 110.000 Menschen. Nach der Eingemeindung der [[Hörde|Stadt Hörde]] und der Landkreise Dortmund und Hörde leben [[1929]] etwa 536.000 Personen in der Stadt. Der 2. Weltkrieg entvölkert das zerstörte Dortmund. [[1945]] zählt man 340.000 Menschen. Viele ins ländliche Umland evakuierte Menschen und Flüchtlinge siedeln sich in Dortmund an. Die Einwohnerzahlen steigen rasch. [[1961]] wird mit 650.745 Bürgern ein Höchststand erreicht. Stadtplaner träumen von einer Millionenmetropole, doch es kommt anders. Bis [[2000]] sinkt die Einwohnerzahl auf 587.847 Menschen. |
|||
'''Amtliche Ergebnisse 1961 - 2003''' |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="60%" |
|||
|- valign="top" |
|||
| |
|||
*[[1961]]: 650.745 |
|||
*[[1979]]: 609.954 |
|||
*[[1990]]: 599.055 |
|||
*[[2000]]: 587.847 |
|||
|| |
|||
*[[2001]]: 589.240 |
|||
*[[2002]]: 590.831 |
|||
*[[2003]]: 589.661 ([http://www.lds.nrw.de/statistik/datenregionen/rp9_04.html amtlich], zum 31.12.) |
|||
|| |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Im [[Stadtrat|Rat der Stadt]] sind die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und die [[CDU]] mit jeweils 34 Sitzen die stärksten [[Fraktion (Politik)|Fraktion]]en, der Oberbürgermeister ist Dr. Gerhard Langemeyer ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). |
|||
'''Die aktuelle Sitzverteilung im Rat der Stadt Dortmund:''' |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="60%" |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" align="center" |
|||
| || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[CDU]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || Bürgerliste || [[DVU]] || [[FDP (Deutschland)|FDP]] || Linkes Bündnis || |
|||
|- align="center" |
|||
| 1999 || 34 || 34 || 8 || 2 || 2 || 1 || 1 || |
|||
|} |
|||
'''Ergebnisse der Kommunalwahlen seit 1946 in Prozent''' |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| || [[1946]] || [[1948]] || [[1952]] || [[1956]] || [[1961]] || [[1964]] ||[[1969]] || [[1975]] || [[1979]] || [[1984]] || [[1989]] || [[1994]] || [[1999]] || [[2004]] || |
|||
|- align="right" |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 46,2 || 46,0 || 49,7 || 57,0 || 54,2 || 61,2 ||57,3 || 57,2 || 57,3 || 55,4 || 52,9 || 51,4 || 41,0 || |
|||
|- align="right" |
|||
| [[CDU]] || 35,1 || 31,1 || 29,5 || 31,0 || 35,2 || 33,4 || 35,6 || 35,2 || 34,3 || 30,7 || 25,7 || 30,4 || 41,7 || |
|||
|- align="right" |
|||
| [[Grüne]] || || || || || || || || || || 10,7|| 9,8 || 12,2 || 9,9 || |
|||
|- align="right" |
|||
| [[FDP (Deutschland)|FDP]] || 3,6 || 7,8 || 10,9 || 6,7 || 7,8 || 5,4 || 5,3 || 6,2 || 4,6 || 2,3 || 3,9 || 2,1 || 1,8 || |
|||
|- align="right" |
|||
| sonstige|| 15,0 || 15,1 || 9,9 || 5,3 || 2,8 || || 1,8 || 1,3 || 3,7 || 0,9 || 7,7 || 3,9 || 5,6 || |
|||
|} |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] --> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
* [[1875]] - [[1876]]: [[Wilhelm Becker]] |
|||
* [[1876]] - [[1878]]: [[Richard Prüfer]] |
|||
* [[1878]] - [[1886]]: [[Ernst Heinrich Lindemann]] |
|||
* [[1886]] - [[1910]]: [[Dr. Karl Wilhelm Schmieding]] |
|||
* [[1910]] - [[1933]]: [[Dr. Dr. Ernst Eichhoff]] |
|||
* [[1933]] - [[1934]]: [[Bruno Schüler]] |
|||
* [[1934]] - [[1945]]: [[Dr. Willi Banike]] |
|||
* [[1946]] - [[1953]]: [[Fritz Henßler]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], Oberbürgermeister |
|||
* [[1954]] - [[1969]]: [[Dietrich Keuning]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], Oberbürgermeister |
|||
* [[1969]] - [[1999]]: [[Günter Samtlebe]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], Oberbürgermeister |
|||
* [[1999]] - heute: [[Gerhard Langemeyer]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], Oberbürgermeister |
|||
=== Wappen und Farben === |
|||
Das Wappen zeigt in Gold den linksblickenden, einköpfigen, staufischen reichsstädtischen Adler in Schwarz. Er ist in Rot bewehrt und bezungt. |
|||
Als Dortmund im [[13. Jahrhundert]] zur [[Freie Reichsstadt|Freien Reichs-]] und [[Hansestadt]] aufstieg, durfte es offiziell den Reichsadler im Wappen und Siegel tragen. Das älteste bekannte Wappen der Stadt Dortmund von [[1241]] zeigte einen Turm hinter Stadtmauern, die Darstellung des Reichsadlers gab es nur im Siegel. Im Unterschied zum eigentlichen Reichsadler wurde der Dortmunder auf silbernen Grund gezeigt, erst [[1946]] wurden die historischen Reichsfarben übernommen. [[1871]] wurden zwei Löwen als Wappenhalter und eine Krone auf das Schild hinzugefügt. Diese wurden jedoch [[1888]] beziehungsweise [[1908]] wieder entfernt. |
|||
Die Farben der Stadt sind rot und weiß, die Farben der [[Hanse]]. |
|||
Neben Wappen und Farben gibt es seit 1994 ein Logo, dass die stilisierten Buchstaben ''DO'' in einem rechtsoffenen Halbkreis aus neun dunkelblauen fünfzackigen Sternen zeigt. Die Sterne werden nach unten hin kleiner. Der senkrechte Strich im ''D'' ist nach oben verlängert und nochmals kurz gekreuzt. Er soll den [[Florianturm]] darstellen, während zwei gebogene Striche über dem ''O'' auf die [[Westfalenhallen|große Westfalenhalle]] anspielen. Die beiden Buchstaben sind einem matten aquamarin gehalten. Die Darstellung mit Sternen gilt als Europalogo, teilweise findet man das Logo auch ohne Sterne. Außerdem stellt die Stadt Dortmund für Bürger oder Unternehmen, die ihre Verbundenheit mit Dortmund zeigen wollen, noch eine Stadtsilhouette mit mehreren markanten Gebäuden im selben Farbton zur Verfügung. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Dortmund pflegt offiziell sieben internationale Städtepartnerschaften. In der Reihenfolge des Zustandekommens sind dies (in Klammern die Jahreszahl seit der die Partnerschaft besteht): |
|||
* [[Amiens]], [[Frankreich]] ([[1960]]) |
|||
* [[Leeds]], [[Vereinigtes Königreich]] ([[1969]]) |
|||
* [[Rostow am Don]], [[Russische Föderation]] ([[1978]]) |
|||
* [[Buffalo]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]]), [[Vereinigte Staaten]] ([[1977]]) |
|||
* [[Netanya]], [[Israel]] ([[1981]]) |
|||
* [[Novi Sad]], [[Serbien und Montenegro]] ([[1982]]) |
|||
* [[Xi'an]], [[Volksrepublik China|China]] ([[1992]]) |
|||
Außerdem unterhält Dortmund seit [[1988]] eine innerdeutsche Städtefreundschaft zu [[Zwickau]] in [[Freistaat Sachsen|Sachsen]]. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[bild:Westfalenhalle2.jpg|thumb|right|Westfalenhalle Dortmund]] |
|||
*[[Stadion Rote Erde]] |
|||
*[http://www.dortmunder-rennverein.de/ Pferderennbahn Dortmund] |
|||
*[[Spielbank Hohensyburg]] |
|||
*[[Westfalenhallen]] |
|||
*[[Westfalenstadion]] |
|||
*[[Westenhellweg]] |
|||
*[[Zoo Dortmund]] |
|||
=== Theater === |
|||
*[http://www.theaterdo.de/ Theater Dortmund] - Theater Dortmund |
|||
**Opernhaus Dortmund |
|||
**Schauspielhaus Dortmund |
|||
**Theater Sckellstraße (Kinder- und Jugendtheater) |
|||
*[http://www.theater-olpketal.de/ Theater Olpketal] |
|||
*[http://www.naturbuehne.de/ Naturbühne Hohensyburg] - Dortmunds Open-Air-Bühne mit ganzjährigem Programm |
|||
*[http://harenberg.de.synkron.corpex-net.de/sw1024.asp Harenberg City-Center] |
|||
* [http://www.fhh.de/index.html Fritz Henßler Haus] - Verschiedene Veranstaltungen, von Musik bis Theater |
|||
* [http://www.theaterimdepot.de/ Theater im Depot] - Zentrum für freie Theaterkultur in Dortmund |
|||
* [http://www.vario.de/fletchbizzel/ Fletch Bizzel] - Theater, Galerie, Kulturwerkstatt |
|||
* [http://www.nostalgisches-puppentheater.de/ Nostalgisches Puppentheater] im [[Westfalenpark]] |
|||
=== Museen === |
|||
[[bild:Zeche-zollern-2004.jpg|right|thumb|Zeche Zollern II/IV]] |
|||
*Ausstellung Hafen und Schifffahrt im Alten Hafenamt |
|||
*Automobilmuseum |
|||
*Brauereimuseum |
|||
*[[Deutsche Arbeitsschutzausstellung]] (DASA) |
|||
*[[Deutsches Kochbuchmuseum]] |
|||
*Heimatmuseum [[Dortmund-Lütgendortmund|Lütgendortmund]] |
|||
*Mahn- und Gedenkstätte Steinwache |
|||
*Museum Adlerturm |
|||
*[[Museum am Ostwall]] |
|||
*Museum für Kunst- und Kulturgeschichte |
|||
*Museum für Naturkunde |
|||
*[[Westfälisches Industriemuseum]] ([[Zeche Zollern|Zeche Zollern II/IV]]) |
|||
*Westfälisches Schulmuseum |
|||
*Industriedenkmal [[Kokerei Hansa]] |
|||
=== Musik === |
|||
*[[Konzerthaus Dortmund]] |
|||
*[http://www.chor.de/ Dortmunder Kammerchor] |
|||
*[http://home.t-online.de/home/sonja.berghoff/ Dortmunder Oratorienchor] |
|||
*[http://www1.dortmund.de/themen/kultur/subthemen/musikschule/ Musikschule Dortmund] |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[bild:schloss dellwig.jpg|right|thumb|Wasserschloss Haus Dellwig]] |
|||
*[[Adlerturm]] |
|||
*[[Altes Hafenamt]] |
|||
*Kaiser-Wilhelm-Denkmal [[Hohensyburg]] |
|||
*[[Haus Wischlingen]] |
|||
*[[Haus Schulte-Witten]] |
|||
*[[Hörder Burg]] |
|||
*[[Mahnmal Bittermark]] (http://www.mein-dortmund.de/?185,65) |
|||
*Ruine [[Hohensyburg]] |
|||
*Torhaus [[Rombergpark]] |
|||
*[[Rittergut Haus Sölde]] |
|||
*[[Gut Niederhofen]] |
|||
*[[Schloss Westhusen]] |
|||
*[[Steinerner Turm]] |
|||
*[[Wasserschloss Haus Dellwig]] |
|||
*[[Wasserschloss Haus Rodenberg]] |
|||
*[[Wasserschloss Haus Bodelschwingh]] |
|||
*[[Haus Wenge]] |
|||
*Stadt- und Landesbibliothek |
|||
=== Kirchenbauten === |
|||
[[Bild:Dortmund-alter-markt-reinoldikirche.jpg|thumb|right|Dortmund - Alter Markt mit Reinoldikirche]] |
|||
*[[Reinoldikirche]] |
|||
*[[Petrikirche]] |
|||
*[[Marienkirche Dortmund|Marienkirche]] |
|||
*Probsteikirche |
|||
*[[St. Peter zu Syburg]] |
|||
*[[Nicolaikirche]] - die älteste Kirche im [[Bauhaus]]-Stil |
|||
*Kommende Brackel |
|||
*Kreuzkirche |
|||
=== Parks === |
|||
[[bild:Florianturm.jpg|right|thumb|Florianturm Dortmund]] |
|||
*[[Westfalenpark]] mit [[Florianturm]] und [[Deutsches_Rosarium|Deutsches Rosarium]] |
|||
*[[Fredenbaumpark]] |
|||
*[[Rombergpark]] (Botanischer Garten) |
|||
*[[Westpark (Dortmund)|Westpark]] |
|||
*[[Hoeschpark]] |
|||
*[[Hauptfriedhof Dortmund|Hauptfriedhof]] |
|||
*[[Ostpark Dortmund|Ostpark]] (Friedhof) |
|||
*[[Revierpark Wischlingen]] |
|||
*Stadtgarten |
|||
*[[Volksgarten Mengede]] |
|||
*[[Kurler Busch]] |
|||
*[[Bolmke]] |
|||
*Stadtwald Bittermark]] |
|||
*[[Niederhofener Wald]] |
|||
*[[Schwerter Wald]] |
|||
*[[Naturschutzgebiet Hallerey]] |
|||
=== Urbane Viertel === |
|||
* [[Borsigplatz]] |
|||
*Kreuzviertel ([http://www.schweinrich.de Eine Reise durch die Vergangenheit und die Bierpreise der Neuzeit]) |
|||
*Nordstadt |
|||
*Kaiserstraße |
|||
*Brückstraßenviertel ([http://www.brueckstrassenviertel.de Einkaufsmeile Brückstraßenviertel]) |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
=== Sport === |
|||
Dortmund beherbergt den [[Borussia Dortmund|Ballspielverein Borussia 09 (BVB)]], deutscher Meister [[1956]], [[1957]], [[1963]], [[1995]], [[1996]] und [[2002]], Champions-League- und Weltpokalsieger [[1997]], der im [[Westfalenstadion]] südlich der Innenstadt spielt. Die Handball-Damen des BVB spielen in der 1. Bundesliga und die erste Mannschaft der Tischtennisabteilung gehört der 2. Bundesliga an. |
|||
Das Westfalenstadion ist Spielstätte der Fußballweltmeisterschaft [[2006]]. Es bietet Platz für 82.932 Zuschauer. |
|||
In direkter Nachbarschaft befindet sich das Leichtathletik- [[Stadion Rote Erde]], die [[Westfalenhallen]] als Schauplatz zahlreicher Europa- und Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten sowie das Leichtathletikzentrum [[Helmut-Körnig-Halle]]. |
|||
In Dortmund beheimatet ist der [[Olympiastützpunkt]] Westfalen[http://web65.customer01.nwu.net/]. Daneben existieren Leistungszentren für die Sportarten [[Rudern]], [[Schießen]], [[Eiskunstlauf]] und [[Eistanz]]. |
|||
Dortmund ist Sitz des [[Deutscher Handball Bund|Deutschen Handball Bundes]]. |
|||
Das Sparkassen [http://www.chessgate.de/do2004/ Schachmeeting Dortmund] als wichtigstes Schachtunier Deutschlands besitzt internationale Bedeutung. |
|||
Seit [[1926]] wird in der [[Westfalenhalle]] Dortmund regelmäßig ein [[Sechstagerennen]] ausgetragen. |
|||
Das internationale Reitturnier in der Dortmunder Westfalenhalle zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen in Deutschland. |
|||
Eine besondere Bedeutung für den Breitensport besitzt der größte Verein TSC Eintracht Dortmund. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* [http://www.harenberg.de Kabarett-Matinee "Mitteilungen für interessierte Dorfbewohner"] jeden letzten Sonntag im Monat im Harenberg-City-Center, 12 Uhr |
|||
* [[Mircofestival]] |
|||
* [[Kulturtage der Stadt Dortmund]] |
|||
* Filmfestival Femme-totale |
|||
* [[Sechs-Tage-Rennen]] |
|||
* [[Weihnachtsmarkt]] |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
*[[Exportbier|Dortmunder Bier]] |
|||
*[[Pfefferpotthast]] |
|||
*[[Panhas]] |
|||
*[[Pumpernickel]] |
|||
=== Preise === |
|||
Die Stadt Dortmund vergibt zweijährig den [[Nelly-Sachs-Preis]] für Literatur. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Traditionelle Wirtschaftsektoren === |
|||
Im Rahmen der Industrialisierung entwickelte sich Dortmund zu einem Zentrum der Schwerindustrie ([[Kohle]]- und [[Stahl|Stahlindustrie]]) mit herausragender Stellung der Konzerne [[Hoesch AG|Hoesch Stahl AG]] und [[Ruhrkohle AG]]. Die [[Hoesch AG]] wurde in den 1990er Jahren durch die [[Friedrich Krupp AG|Krupp Stahl AG]] feindlich übernommen und ein Großteil der Produktionsorte in Dortmund wurde daraufhin stillgelegt, obwohl dies vor der Übernahme in der Öffentlichkeit immer wieder ausgeschlossen wurde. |
|||
Auch der [[Maschinenbau|Maschinen-]] und Anlagebau (Uhde) besitzt in Dortmund eine große Tradition. |
|||
Über seine Grenzen hinaus wurde Dortmund als [[Bier]]stadt durch das Brauen von [[Exportbier]] bekannt. Von den unzähligen Dortmunder Brauereien (unter anderem DUB, DAB, Kronen, Thier, Stifts, Hansa, Ritter) blieben durch Konzentration nur noch zwei Brauereien übrig: Die Brauerei Dortmunder Union in Lütgendortmund und die Dortmunder Actien-Brauerei in der Nordstadt. |
|||
=== Strukturwandel === |
|||
In der Zeit von [[1960]] bis [[1994]] verringerte sich die Zahl der Industriebeschäftigten von 127000 auf 37000 Personen. Parallel dazu wurden neue Arbeitsplätze primär im Dienstleistungssektor (Banken, [[Versicherung]]en) geschaffen. Ebenso stieg die Bedeutung Dortmunds als Oberzentrum des Einzelhandels. |
|||
Ein zukunftweisendes Signal war Ende [[1968]] die Gründung der [[Universität Dortmund]]. Die [[Campus]]-Universität legte den Grundstein für den heutigen Wissenschaftsstandort. In räumlicher Nähe zur Universität wurde [[1985]] der [[Technologiepark]] als einer der ersten Deutschlands eröffnet. |
|||
=== Arbeitslosenquote === |
|||
*[[1999]] - 16,4% |
|||
*[[2000]] - 15,1% |
|||
*[[2001]] - 14,0% |
|||
*[[2002]] - 13,6% |
|||
*[[2003]] - 15,4% |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Straße ==== |
|||
Dortmund ist über sechs [[Autobahn|Autobahnen]] ([[Bundesautobahn 1|A 1]], [[Bundesautobahn 2|A 2]], [[A 40]], [[A 42]], [[A 44]], [[A 45]]) und drei Bundesstraßen [[Bundesstraße 1|B 1]], [[Bundesstraße 54|B 54]] und [[Bundesstraße 236|B 236]]) an das deutsche Fernstraßennetz angebunden. |
|||
==== Schiene ==== |
|||
Der Dortmunder Hauptbahnhof ist ein [[ICE]]-[[Fernbahnhof]] und zählt zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten in Deutschland. Darüberhinaus gibt es 18 [[Regionalbahnhof|Regionalbahnhöfe]], sowie 25 [[S-Bahn]]-Stationen. |
|||
==== Luft ==== |
|||
Der [[Flughafen Dortmund]] befindet sich im östlichen Stadtteil Wickede und ist über einen kostenlosen Shuttlebus direkt an den Bahnhof Holzwickede/Dortmund-Flughafen an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Den [[Düsseldorf_International|Flughafen Düsseldorf]] erreicht man in etwa 60 Minuten mit der Bahn oder dem PKW. |
|||
==== Wasser ==== |
|||
Dortmund ist über den [[Dortmund-Ems-Kanal]] mit dem [[Rhein]] und der [[Nordsee]] verbunden und verfügt über den größten Kanalhafen Europas, der aber im Zuge des Strukturwandels an Bedeutung verloren hat. Geplant ist der Bau einer [[Marina]] um den Freizeitwert des Hafens zu erhöhen. |
|||
==== Öffentliche Verkehrsmittel ==== |
|||
Der öffentliche Nahverkehr in Dortmund wird großteils von den [[Dortmunder Stadtwerke AG (Verkehrsabteilung)|Dortmunder Stadtwerken]] im [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] abgewickelt. Die Stadt verfügt über ein [[Stadtbahn]]-Netz mit sechs Linien, zwei [[Straßenbahn]]linien und ein dichtes Netz an [[Omnibus|Bus]]-Linien. [[S-Bahn]]-Linien führen nach [[Düsseldorf]] (S1), [[Unna]] (S4), [[Hagen in Westfalen|Hagen]] (S5) und [[Recklinghausen]]/[[Essen]]/[[Duisburg]] (S2). |
|||
Zudem gibt es eine automatische [[H-Bahn]] zwischen zwei [[Universität Dortmund|Universitäts]]-[[Campus|Campi]] und dem Stadtteil Eichlinghofen sowie dem Technologiepark. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
* Energie: [[RWE]] , DEW |
|||
* Versicherungen: Hauptverwaltungen der Signal-Iduna, Continentale, Volkswohlbund |
|||
* [[Telekommunikation]]: Dt. [[Telekom]], [[UUnet]], MCI Worldcom, [[Versatel]], [[Dokom]], Swyx Solutions GmBH |
|||
* Informationstechnologie: adesso AG, EDS Deutschland GmbH, Materna GmbH Information & Communications, PRO DV Software AG, ThyssenKrupp Information Services GmbH, itelligence AG |
|||
* [[Logistik]]: [http://www.e-port-dortmund.de/ e-port-dortmund], [http://www.elog-center.de/ eLog-Center], Rhenus AG, DHL Solutions, IKEA Lager und Service |
|||
* Mikrosystemtechnik: Microparts, [http://www.mst-factory.com/ MST.factory] |
|||
* Sport: [[Borussia Dortmund]] |
|||
* Messen und Ausstellungen: Messezentrum [[Westfalenhallen]] |
|||
* Bier: Brau und Brunnen, Dortmunder Aktien Brauerei |
|||
* Banken: Stadtsparkasse Dortmund, Volksbank Dortmund |
|||
Aktuelle Kennzahlen des Einzelhandels: |
|||
* Umsatzkennziffer: (2003) 109,0 |
|||
* Kaufkraftkennziffer: (2004) 98,5 |
|||
* Zentralität: (2003) 107,6 |
|||
=== Messen === |
|||
*inter tabac |
|||
*Innova |
|||
*Intermodellbau |
|||
*Elektrotechnik |
|||
*Rail-Tec |
|||
=== Medien === |
|||
*[http://www.westfaelische-rundschau.de Westfälische Rundschau] |
|||
*[http://osc.westline.de/rn/ Ruhr-Nachrichten] |
|||
*Landesstudios [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] und [[Sat 1|Sat.1]] |
|||
*[http://www.tvnrw.com/ tv.nrw] |
|||
*Deutsche Hörfunk Akademie |
|||
=== Verlage === |
|||
*[http://www.grafit.de/ Grafit Verlag] |
|||
*[http://www.harenberg.de/ Harenberg-Verlag] |
|||
*[http://www.verlag-modernes-lernen.de/ Verlag modernes Lernen] |
|||
*[http://www.plaene-records.de/ Pläne Records] |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
*Einzelhandelsverband Westfalen Mitte e. V. |
|||
=== Bildung === |
|||
==== Hochschulen ==== |
|||
* [[Universität Dortmund]] ([http://www.uni-dortmund.de Weblink]) |
|||
* [http://www.fh-dortmund.de Fachhochschule Dortmund] |
|||
* [http://www.fhoev.nrw.de/68.0.html Fachhochschule für öffentliche Verwaltung] |
|||
* [http://www.ism-dortmund.de International School of Management Dortmund (ISM)] |
|||
==== Forschungsinstitute ==== |
|||
* Max-Planck-Institut für [[molekulare Physiologie]] |
|||
* [http://www.iml.fhg.de Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)] |
|||
* [http://www.isst.fhg.de Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)] |
|||
* [http://www.irf.de/ Institut für Roboterforschung] |
|||
* [http://www.itc-dortmund.de IT-Center Dortmund] |
|||
* [http://www.fke-do.de FKE - Forschungsinstitut für Kinderernährung] |
|||
* [http://www.sfs-dortmund.de/home.html Sozialforschungsstelle Dortmund] |
|||
* [http://www.ftk.de/ Forschungsinstitut für Telekommunikation] |
|||
* [http://www.ils.nrw.de/ Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung] |
|||
* [http://www.isas-dortmund.de/ Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie] |
|||
* [http://www.ifado.de/ Institut für Arbeitsphysiologie] |
|||
* [http://www.zeitungsforschung.de/ Institut für Zeitungsforschung] |
|||
* [http://www.dortmund.de/fhi Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur] |
|||
* [http://www.ifs.uni-dortmund.de/ Institut für Schulentwicklungsforschung] |
|||
==== Schulen ==== |
|||
* [http://www.gsbnet.de Gesamtschule Brünninghausen] |
|||
* [http://www.goethe-gymnasium-dortmund.de Goethe-Gymnasium] |
|||
* [http://www.gadsa.de Gymnasium an der Schweizer Allee] |
|||
* [http://www.heig-do.de Heisenberg-Gymnasium] |
|||
* [http://www.hlg-do.de Helene-Lange-Gymnasium] |
|||
* [http://www.helmholtz-gymnasium-dortmund.de Helmholtz-Gymnasium] |
|||
* [http://do.nw.schule.de/kk-gym Käthe-Kollwitz-Gymnasium] |
|||
* [http://www.leibniz-gym.de Leibniz-Gymnasium] |
|||
* [http://www.ping.de/schule/mallinckrodt Mallinckrodt-Gymnasium] |
|||
* [http://www.mpg-dortmund.de Max-Planck-Gymnasium] |
|||
* [http://www.phoenix-gymnasium.de Phönix-Gymnasium] |
|||
* [http://www.stadtgymnasium.com Stadtgymnasium] |
|||
==== Weiterbildung ==== |
|||
* [http://www.vhs-dortmund.de Volkshochschule Dortmund] |
|||
* [http://www.westfalenkolleg-dortmund.de Westfalen-Kolleg Dortmund] |
|||
* [http://www.auslandsgesellschaft.de/ Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen ] |
|||
* [http://www.bfw-do.de/ Berufsförderungswerk Dortmund] |
|||
* [http://www.hoerfunkakademie.de/ Deutsche Hörfunkakademie] |
|||
* [http://www.kobi.de Kommunikatives Bildungswerk e.V.] |
|||
* [http://www.westfalen-akademie.de/ Westfalen-Akademie Dortmund ] |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
==== Politik ==== |
|||
*[[Ewald Sprave]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker, Bügermeister |
|||
*[[Hans-Eberhard Urbaniak]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker, [[MdB]] |
|||
*[[Michael Kauch]], [[FDP (Deutschland)|FDP]]-Politiker, [[MdB]] |
|||
*[[Alexander Möller]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker, [[Bundesministerium der Finanzen | Bundesfinanzminister]] a.D., * 26. April [[1903]] in Dortmund; † 2. Oktober [[1985]] in [[Karlsruhe]] |
|||
* [[Daniel Sodenkamp]], [[FDP (Deutschland)|FDP]]-Politiker, *18. April 1967 in Dortmund |
|||
*[[Helene Wessel]], [[Zentrumspartei]] (später [[GVP]] und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), [[MdB]],* 6. Juli 1898 in Dortmund; † 13. Oktober 1969 in Bonn |
|||
==== Sport ==== |
|||
*[[Willi Daume]], Dortmunder Handballer, Fabrikant und Präsident des Nationalen Olympischen Komitees |
|||
*[[Lothar Emmerich]], Fußballer, * [[29. November]] [[1941]] in Dortmund-Dorstfeld, † [[14. August]] [[2003]]) |
|||
*[[Siggi Held|Siegfried "Siggi" Held]], Fußballer |
|||
*[[August Lenz]], Fußballer |
|||
*[[Heinrich Kwiatkowski]], Fußballer |
|||
*[[Lars Ricken]], Fußballer |
|||
*[[Michael Zorc]], Fußballer |
|||
*[[Annegret Richter]], Leichtathletin |
|||
*[[Fritz Ligges]], Reiter |
|||
*[[Ursula Happe]], Schwimmerin |
|||
*[[Eike Immel]], Fußballer, entdeckt in Dortmund-Dorstfeld |
|||
==== Kultur ==== |
|||
*[[Friedrich Arnold Brockhaus]], Verleger, * [[4. Mai]] [[1772]] in Dortmund |
|||
== Ausprägungen == |
|||
*[[Fritz Eckenga]], freier Autor, Musiker und Kabarettist |
|||
Waren es anfangs wirklich noch "Kreise", also Gebilde, die aus mehreren Kreisen zusammengesetzt waren, nahmen besonders seit den 1990er Jahren die beobachteten Kornkreise in Anzahl, Form und Detailreichtum zu. So wurden [[elipse|eliptische]], [[Polygon|polygonale]], verflochtene, spiralförmige und [[Fraktal|fraktale]] Formelemente dokumentiert, die sich in den teilweise auch unregelmässigen Formationen kombinieren. Einige dieser Abbilder erinnern an astronomische, physikalische und mathematische Sachverhalte, denn die in ihnen angeordneten Grundformen wiederholen sich in unterschiedlicher Größe und Abstand sowohl in [[Ganze_Zahlen|ganzzahligen]] Verhältnissen als auch [[Rationale_Zahlen|gebrochenen]] Zahlenverhältnissen wie dem [[Goldener_Schnitt|goldenen Schnitt]]. Der [[Radioastronomie]]professor Gerald S. Hawkins untersuchte diese und fand dabei in 11 von 18 Strukturen fortgeschrittene geometrische Gesetzmäßigkeiten, die nach seiner Einschätzung weder auf die Theoreme von [[Euklids_Elemente|Euklid]] aufbauen noch in Mathematiklehrbüchern zu finden sind. Darüber hinaus wurden "Kornkreise" untersucht, die überhaupt keine geometrisch regelmässige Form besitzen, sondern Ähnlichkeiten mit überlieferten Formen haben, wie zum Beispiel [[Höhlenmalerei|Höhlenmalereien]], [[Indianer|indianischen]] [[Piktogramm]]en oder mystisch-magischen Symbolen wie dem [[Lebensbaum_(Kabbala)|kabbalistischen Lebensbaum]]. |
|||
*[[Peter Rühmkorf]], [[Autor|Schriftsteller]], Lyriker, * [[25. Oktober]] [[1929]] in Dortmund |
|||
*[[Max von der Grün]], [[Autor|Schriftsteller]], *[[1926]] in [[Bayreuth]], seit [[1963]] in Dortmund |
|||
*[[Henriette Davidis]], Kochbuchautorin |
|||
*[[Josef Reding]], [[Autor|Schriftsteller]] |
|||
*[[Otti Pfeiffer]], Lyrikerin |
|||
*[[Rudolf Platte]], Schauspieler, * 12. Februar [[1904]] in Dortmund; † 18. Dezember [[1984]] in [[Berlin]] |
|||
*[[Kai Krause]], Softwareproduzent, * [[1957]] in Dortmund |
|||
*[[Dieter Pfaff]], Schauspieler, * [[2. Okt.]] [[1947]] in Dortmund |
|||
*[[Dietmar Bär]], Schauspieler, * 5. Februar [[1961]] in Dortmund |
|||
*[[Martin Kippenberger]], [[Maler]] und Installationskünstler,* [[25. Februar]] [[1953]] in Dortmund, † [[7. März]] [[1997]] in [[Wien]] |
|||
== |
==== Unternehmer==== |
||
Über die Ursachen für das Auftreten von Kornkreisen sind verschiedene Thesen aufgestellt worden. So z.B.: |
|||
*[[Leopold Hoesch]] |
|||
* Natürliche Entstehung durch [[Wirbelwind]]e |
|||
*[[Hermann Dietrich Piepenstock]] |
|||
* [[Tierspur]]en |
|||
*[[Friedrich Springorum]], Ruhrindustrieller |
|||
* [[Magnetismus|Magnetische]] Anomalien |
|||
* Nebenwirkungen von gentechnisch veränderten Getreidesorten |
|||
* Von [[UFO]]s erstellt |
|||
* Landespuren von UFOs |
|||
==== Sonstige==== |
|||
Von den meisten Kornkreisen, besonders den komplizierteren, ist jedoch bekannt und konnte nachgewiesen werden, dass sie von Menschen angelegt wurden. Möglicherweise waren jedoch kleine, stabile Wirbelstürme für die ersten beschriebenen einfachen Kornkreise verantwortlich. |
|||
*[[Wilhelm Canaris]], deutscher [[Admiral]], * 1. Januar [[1887 ]] in Dortmund, † 9. April [[1945]] |
|||
Der Nachweis für Kornkreise von Menschenhand ist relativ leicht und auch für Laien nachvollziehbar. Denn alle Korn-Ornamente, die durch Menschen angelegt wurden, weisen gebrochene bzw. geknickte Halmstrukturen des Korns auf. Das Knicken der Halme beim Niedertreten oder Niederbrechen ist unvermeidbar und entlarvt den schlichten Ursprung eindeutig. Auch die nicht ganz exakte Geometrie der niedergelegten Halme, die man, vor allem aus der Höhe betrachtet, auswerten kann, ist eindeutig menschlichen Ursprungs. Im Nachhinein wird oft von den "Künstlern" ihre Arbeit zugegeben und die Entstehungsweise offengelegt. |
|||
*[[Joseph Kleutgen]], katholischer [[Theologe]], * 9. September [[1811]] in Dortmund; † 13. Januar [[1883]] in Kaltern |
|||
*[[Dieter Wellershoff (Bundeswehr)|Dieter Wellershoff]], Generalinspekteur der Bundeswehr, * 16. März [[1933]] in Dortmund |
|||
Die Gemeinde der Kornkreisforscher oder Cerealogen konnte bisher kein Kriterium angeben, das einen falschen von einem echten Kornkreis unterscheiden könnte. |
|||
== Ähnliche Phänomene == |
|||
Mit dem Kornkreisen zumindest phänomenologisch verwandt ist das Rasenkreuz von [[Eisenberg an der Raab]], dessen Ursprung bis heute ungeklärt ist. |
|||
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== --> |
|||
==Weblinks== |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
*[http://www.cropcircleconnector.com/2004/silburyhill2/silburyhill2004b.html Kornkreis des Jahres 2004] |
|||
*http://www.gwup.org/themen/texte/kornkreise/ |
|||
*[http://www.fgk.org Forschungsgesellschaft Kornkreise] |
|||
*http://www.ufo-nachrichten.com (Exobiologie, Archäologie, -Sichtungen/-Kontakte/-Erlebnisse) |
|||
== |
<!-- == Sonstiges == --> |
||
== Weblinks == |
|||
* Der Film ''"Signs-Zeichen"'' [[2002]] mit [[Mel Gibson]] behandelt das Thema Kornkreise. |
|||
*[http://www.dortmund.de Website der Stadt Dortmund] |
|||
*[http://www.do-foto.de Dortmunder Ansichten/ die größte Fotosammlung Dortmunds online] |
|||
*[http://www.dortmund-community.de Dortmund Community] |
|||
*[http://www.syburg.de/index.htm Syburg] |
|||
*[http://www.donight.de/ donight.de]''' - Nachtleben in Dortmund (Linkliste mit Infos zu Kneipen und Diskos) |
|||
{{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[en:Crop circle]] |
|||
[[fr:Agroglyphe]] |
|||
[[ja:??????????]] |
|||
[[nl:Graancirkel]] |
|||
[[en:Dortmund]] |
|||
[[Kategorie:Pseudowissenschaft]] |
|||
[[eo:Dortmund]] |
|||
[[es:Dortmund]] |
|||
[[fr:Dortmund]] |
|||
[[ja:ドルトムント]] |
|||
[[nl:Dortmund]] |
|||
[[pl:Dortmund]] |
|||
[[sv:Dortmund]] |
Version vom 31. August 2004, 23:53 Uhr
Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschlandkarte, Position von Dortmund hervorgehoben | |||||||
Wahlspruch: Das Herz Westfalens, stark in Europa | |||||||
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||
Regierungsbezirk: | Arnsberg | ||||||
Landkreis: | Kreisfreie Stadt | ||||||
Fläche: | 280,3 km² | ||||||
Einwohner: | 589.661 (31.12.2003) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 2104 Einwohner je km² | ||||||
Höhe: | 50 - 254 m ü. NN | ||||||
Postleitzahlen: | 44001 - 44388 (alt: 4600) | ||||||
Vorwahlen: | 0231 (Ortsnetz Dortmund) 02304 (Ortsnetz Schwerte) | ||||||
Geografische Lage: | 51° 30' n. B. 7° 26' ö. L. | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | DO | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 05 9 13 000 | ||||||
NUTS-Region:: | DEA52 (Dortmund) | ||||||
Stadtgliederung: | 99 Stadtteile in 12 Stadtbezirken | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Friedensplatz 1 44122 Dortmund | ||||||
Offizielle Website: | www.dortmund.de | ||||||
E-Mail-Adresse: | redaktion@dortmund.de | ||||||
Politik | |||||||
Bürgermeister: | Dr. Gerhard Langemeyer (SPD) | ||||||
Mehrheit im Stadtrat: | SPD, Bündnis 90/Die Grünen | ||||||
Letzte Wahl: | 12.09.1999 (Stichwahl: 26.09.1999) | ||||||
Nächste Wahl: | 26.09.2004 (Stichwahl: 10.10.2004) | ||||||
Schuldenstand: | 979,5 Millionen € (04.03.04) | ||||||
Bevölkerung | |||||||
Arbeitslosenquote | 15,1 % (31.07.04) | ||||||
Ausländeranteil | 12,9 % (31.12.03) | ||||||
Eingeschriebene Studierende | ca. 33.000 (01.04.04) | ||||||
Altersstruktur: (31.12.03) |
|
Dortmund ist eine kreisfreie Stadt im östlichen Ruhrgebiet und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt ist Mitglied im Kommunalverband Ruhrgebiet. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt Westfalens und liegt je nach genauem Zähldatum und Quelle an der sechsten bis achten Stelle der größten deutschen Städte. Flächenmäßig ist Dortmund die neuntgrößte Stadt Deutschlands.
Dortmund ist eine Industriestadt im Umbruch: bekannt geworden durch Stahl, Kohle und Bier (und den örtlichen Fußballverein), vollzieht sich heute der Wandel von Schwerindustrie zu Dienstleistungen und Forschung. Dortmund ist wichtigster Verkehrsknoten im östlichen Ruhrgebiet und Anziehungspunkt für das (bis auf im Westen) ländlich geprägte Umland. Seit Überschreitung der 100.000 Einwohner-Grenze 1895 ist Dortmund Großstadt.
Wahrzeichen der Stadt sind die Reinoldikirche und der Fernsehturm Florian, in begrenzterem Umfang auch das Westfalenstadion und die Westfalenhallen. Die letzten drei Gebäude liegen allesamt außerhalb der Innenstadt.
Geografie
Geografische Lage
Dortmund liegt im mittleren Westen der Bundesrepublik Deutschland. Südlich der Stadt erheben sich die Ausläufer des Ardeygebirges und des Sauerlandes, nördlich grenzt das Münsterland an Dortmund. In Osten liegt die fruchtbare Soester Börde und im Westen das industriell geprägte Ruhrgebiet, zu dem auch Dortmund gehört. An der südlichen Stadtgrenze unterhalb der Hohensyburg mündet die Lenne in die Ruhr, die wiederum etwa 70 km westlich in den Rhein fließt. Auf Dortmunder Stadtgebiet fließen Ruhr und Emscher. Nördlich der Stadt fließt die Lippe. Der Dortmund-Ems-Kanal bindet Dortmund an das Kanalnetz an.
Höchste Erhebung ist der Klusenberg mit 254 m über Normalnull, der niedrigste Punkt befindet sich mit 50 m über Normalnull an der Stelle, an der die Emscher aus dem Stadtgebiet austritt. Als Stadtmittelpunkt und damit allgemeiner Referenzpunkt gilt die Reinoldikirche, 85,42 m über Normalnull, auf 7° 28' 6" östlicher Länge und 51° 30' 58" nördlicher Breite gelegen. In Dortmund gilt wie in ganz Deutschland die Mitteleuropäische Zeit, die Ortszeit bleibt dieser gegenüber 30 Minuten und 7,7 Sekunden zurück.
Blick auf Dortmund (aus südlicher Richtung vom Ardeygebirge)
Ausdehnung des Stadtgebiets
Das Stadtgebiet Dortmunds umfasst 280,347 km². Die Längste Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt 21 km, in Ost-West-Richtung 23 km. Dortmunds Stadtgrenze ist insgesamt 126 km lang, 76 km teilt sie sich mit dem Kreis Unna, 21 km mit dem Kreis Recklinghausen, 17 km mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis, 10 km mit der Stadt Bochum und 2 km mit der Stadt Hagen.
Nachbargemeinden
Im Nordwesten grenzt der Kreis Recklinghausen mit den Städten Castrop-Rauxel und Waltrop an Dortmund. Von Nordosten bis Südosten ist Dortmund vom Kreis Unna mit den Städten Lünen, Kamen, der Gemeinde Holzwickede sowie den Städten Unna und Schwerte umklammert. Daran schließt sich die kurze Stadtgrenze zur kreisfreien Stadt Hagen direkt im Süden an. Weiter westlich stößt Dortmund an den Ennepe-Ruhr-Kreis mit den Städten Herdecke und Witten. Genau im Westen liegt schließlich die kreisfreie Stadt Bochum.
Stadtgliederung
Dortmund gliedert sich in zwölf Stadtbezirke beziehungsweise 99 Stadtteile:
|
|
|
siehe auch: Liste der Stadtteile in Dortmund
Klima
Dortmund liegt wie ganz Deutschland in einer gemäßigten Klimazone. Tendenziell ist das Klima in Dortmund eher maritim als kontinental geprägt, es zeigen sich einige typische klimatische Merkmale dicht besiedelter Räume. Die Niederschlagsmenge ist mit jährlich 750 mm im langjährigen Durchschnitt deutlich niedriger als in den umliegenden Mittelgebirgen. Der meiste Regen fällt im Sommerzeitraum (Juli durchschnittlich 80 - 90 mm), der wenigste im Winterzeitraum (Februar durchschnittlich 40 - 50 mm). Die Winter sind mit -6° - 11° C im Januar mild und die Sommer mit 10° - 35° C im August relativ kühl. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9 - 10° C.
siehe auch: DOLIS-DOrtmunder Luft Informations System
Geschichte
Erste Spuren der Besiedlung auf dem heutigen Dortmunder Stadtgebiet reichen bis in die Bronzezeit zurück. Die Ausgrabungen eines jungsteinzeitlichen Dorfes zwischen den Ortsteilen Oespel und Marten sowie frühmittelalterliche Friedhöfe in Wickede und Asseln belegen dies.
Die fränkischen Reichsannalen berichten 775 von der Eroberung der Syburg, einer wichtigen Fliehburg der Sachsen über dem Zusammenfluss von Ruhr und Lenne.
Dortmund wurde um 880 bis 885 das erste mal als "Throtmani" erwähnt, gegen 990 wurde das Marktrecht erteilt. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Handelszentrum und konnte sich ab dem 13. Jahrhundert als Freie Reichs- und Hansestadt bezeichnen. Eine besondere Rolle als Handelsstraße spielte der Hellweg, dessen durch die Stadtmitte laufender Abschnitt heute die wichtigste Einkaufsstraße ist.
In Folge des Dreißigjährigen Kriegs verlor Dortmund sehr an Bedeutung. Die Einwohnerzahl Dortmunds sank bis zum Jahre 1793 auf 4500 Einwohner.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann durch die Kohlenförderung und Stahlverarbeitung der erneute Aufstieg der Stadt und der Wandel zu einer Industriestadt. Seit der Eröffnung der Köln-Mindener Eisenbahn im Jahr 1847 wurde Dortmund zu einem wichtigen Verkehrsknoten im Ruhrgebiet. Einen weiteren bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leistete 1899 die Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals und damit des Hafens.
Ab 1905 wurden damals zum Landkreis Dortmund gehörende Gemeinden als Ortsteile aufgenommen, Höhepunkt war das Gesetz über die kommunale Neuordnung des Ruhrgebiets von 1928, das, neben dem Amt Aplerbeck, die Stadt Hörde und den Landkreis Dortmund mit der Stadt Dortmund vereinigte. 1929 folgte dann auch der Landkreis Hörde.
1938 wurde noch vor der "Reichspogromnacht" die Dortmunder Synagoge abgerissen. Auf ihrem Gelände steht heutzutage das Opernhaus, eine Gedenktafel erinnert an die Ereignisse.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt mitsamt ihrer historischen Kirchen stark zerstört. 98% der innerstädischen Besiedlungsflächen lagen in Trümmern. Zeitgenössischen Berichten zufolge wurde zunächst erwogen, die Innenstadt nicht wieder aufzubauen. Der Wiederaufbau ging insgesamt gesehen aber so schnell voran, dass 1950 der 500.000 Einwohner geboren wurde.
Religionen
Kirchen
- Katholische Stadtkirche Dortmund
- Evangelische Kirche in Dortmund und Lünen Vereinigte Kirchenkreise Dortmund
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde / Baptisten
- Christuskirche Dortmund-Mitte, Feldherrnstraße
- Brückengemeinde Dortmund-Hörde
- Auferstehungsgemeinde Dortmund-Eving
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dortmund-Asseln
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dortmund-Mitte, Saarbrücker Straße
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dortmund-Huckarde
- Freie evangelische Gemeinde Dortmund-Körne
- Evangelisch-methodistische Kirche Dortmund-Mitte
Weitere christliche Religionsgemeinschaften
- Neuapostolische Kirche
- Zeugen Jehovas
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen")
Nichtchristliche Religionsgemeinschaften
- Bahá'í Religion - Der Geistige Rat der Bahá'í in Dortmund e.V..
Einwohnerentwicklung
Um 1300, während der Zeit der Hanse, gilt Dortmund mit bis zu 15.000 Einwohnern mit Köln und Soest als einer der größter Städte der Region. Im Laufe des Mittelalters sinken bedingt durch Kriege und Fehden sowie durch Pestepedemien die Einwohnerzahlen auf etwa 4.000. 1793 hat Dortmund 4500 Einwohner. Bis 1895 wächst die Kernstadt im Zuge der Industrialisierung auf 110.000 Menschen. Nach der Eingemeindung der Stadt Hörde und der Landkreise Dortmund und Hörde leben 1929 etwa 536.000 Personen in der Stadt. Der 2. Weltkrieg entvölkert das zerstörte Dortmund. 1945 zählt man 340.000 Menschen. Viele ins ländliche Umland evakuierte Menschen und Flüchtlinge siedeln sich in Dortmund an. Die Einwohnerzahlen steigen rasch. 1961 wird mit 650.745 Bürgern ein Höchststand erreicht. Stadtplaner träumen von einer Millionenmetropole, doch es kommt anders. Bis 2000 sinkt die Einwohnerzahl auf 587.847 Menschen.
Amtliche Ergebnisse 1961 - 2003
Politik
Stadtrat
Im Rat der Stadt sind die SPD und die CDU mit jeweils 34 Sitzen die stärksten Fraktionen, der Oberbürgermeister ist Dr. Gerhard Langemeyer (SPD).
Die aktuelle Sitzverteilung im Rat der Stadt Dortmund:
SPD | CDU | Grüne | Bürgerliste | DVU | FDP | Linkes Bündnis | ||
1999 | 34 | 34 | 8 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Ergebnisse der Kommunalwahlen seit 1946 in Prozent
1946 | 1948 | 1952 | 1956 | 1961 | 1964 | 1969 | 1975 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | ||
SPD | 46,2 | 46,0 | 49,7 | 57,0 | 54,2 | 61,2 | 57,3 | 57,2 | 57,3 | 55,4 | 52,9 | 51,4 | 41,0 | ||
CDU | 35,1 | 31,1 | 29,5 | 31,0 | 35,2 | 33,4 | 35,6 | 35,2 | 34,3 | 30,7 | 25,7 | 30,4 | 41,7 | ||
Grüne | 10,7 | 9,8 | 12,2 | 9,9 | |||||||||||
FDP | 3,6 | 7,8 | 10,9 | 6,7 | 7,8 | 5,4 | 5,3 | 6,2 | 4,6 | 2,3 | 3,9 | 2,1 | 1,8 | ||
sonstige | 15,0 | 15,1 | 9,9 | 5,3 | 2,8 | 1,8 | 1,3 | 3,7 | 0,9 | 7,7 | 3,9 | 5,6 |
Bürgermeister
- 1875 - 1876: Wilhelm Becker
- 1876 - 1878: Richard Prüfer
- 1878 - 1886: Ernst Heinrich Lindemann
- 1886 - 1910: Dr. Karl Wilhelm Schmieding
- 1910 - 1933: Dr. Dr. Ernst Eichhoff
- 1933 - 1934: Bruno Schüler
- 1934 - 1945: Dr. Willi Banike
- 1946 - 1953: Fritz Henßler, SPD, Oberbürgermeister
- 1954 - 1969: Dietrich Keuning, SPD, Oberbürgermeister
- 1969 - 1999: Günter Samtlebe, SPD, Oberbürgermeister
- 1999 - heute: Gerhard Langemeyer, SPD, Oberbürgermeister
Wappen und Farben
Das Wappen zeigt in Gold den linksblickenden, einköpfigen, staufischen reichsstädtischen Adler in Schwarz. Er ist in Rot bewehrt und bezungt.
Als Dortmund im 13. Jahrhundert zur Freien Reichs- und Hansestadt aufstieg, durfte es offiziell den Reichsadler im Wappen und Siegel tragen. Das älteste bekannte Wappen der Stadt Dortmund von 1241 zeigte einen Turm hinter Stadtmauern, die Darstellung des Reichsadlers gab es nur im Siegel. Im Unterschied zum eigentlichen Reichsadler wurde der Dortmunder auf silbernen Grund gezeigt, erst 1946 wurden die historischen Reichsfarben übernommen. 1871 wurden zwei Löwen als Wappenhalter und eine Krone auf das Schild hinzugefügt. Diese wurden jedoch 1888 beziehungsweise 1908 wieder entfernt.
Die Farben der Stadt sind rot und weiß, die Farben der Hanse.
Neben Wappen und Farben gibt es seit 1994 ein Logo, dass die stilisierten Buchstaben DO in einem rechtsoffenen Halbkreis aus neun dunkelblauen fünfzackigen Sternen zeigt. Die Sterne werden nach unten hin kleiner. Der senkrechte Strich im D ist nach oben verlängert und nochmals kurz gekreuzt. Er soll den Florianturm darstellen, während zwei gebogene Striche über dem O auf die große Westfalenhalle anspielen. Die beiden Buchstaben sind einem matten aquamarin gehalten. Die Darstellung mit Sternen gilt als Europalogo, teilweise findet man das Logo auch ohne Sterne. Außerdem stellt die Stadt Dortmund für Bürger oder Unternehmen, die ihre Verbundenheit mit Dortmund zeigen wollen, noch eine Stadtsilhouette mit mehreren markanten Gebäuden im selben Farbton zur Verfügung.
Städtepartnerschaften
Dortmund pflegt offiziell sieben internationale Städtepartnerschaften. In der Reihenfolge des Zustandekommens sind dies (in Klammern die Jahreszahl seit der die Partnerschaft besteht):
- Amiens, Frankreich (1960)
- Leeds, Vereinigtes Königreich (1969)
- Rostow am Don, Russische Föderation (1978)
- Buffalo (New York), Vereinigte Staaten (1977)
- Netanya, Israel (1981)
- Novi Sad, Serbien und Montenegro (1982)
- Xi'an, China (1992)
Außerdem unterhält Dortmund seit 1988 eine innerdeutsche Städtefreundschaft zu Zwickau in Sachsen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stadion Rote Erde
- Pferderennbahn Dortmund
- Spielbank Hohensyburg
- Westfalenhallen
- Westfalenstadion
- Westenhellweg
- Zoo Dortmund
Theater
- Theater Dortmund - Theater Dortmund
- Opernhaus Dortmund
- Schauspielhaus Dortmund
- Theater Sckellstraße (Kinder- und Jugendtheater)
- Theater Olpketal
- Naturbühne Hohensyburg - Dortmunds Open-Air-Bühne mit ganzjährigem Programm
- Harenberg City-Center
- Fritz Henßler Haus - Verschiedene Veranstaltungen, von Musik bis Theater
- Theater im Depot - Zentrum für freie Theaterkultur in Dortmund
- Fletch Bizzel - Theater, Galerie, Kulturwerkstatt
- Nostalgisches Puppentheater im Westfalenpark
Museen

- Ausstellung Hafen und Schifffahrt im Alten Hafenamt
- Automobilmuseum
- Brauereimuseum
- Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)
- Deutsches Kochbuchmuseum
- Heimatmuseum Lütgendortmund
- Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
- Museum Adlerturm
- Museum am Ostwall
- Museum für Kunst- und Kulturgeschichte
- Museum für Naturkunde
- Westfälisches Industriemuseum (Zeche Zollern II/IV)
- Westfälisches Schulmuseum
- Industriedenkmal Kokerei Hansa
Musik
Bauwerke
- Adlerturm
- Altes Hafenamt
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal Hohensyburg
- Haus Wischlingen
- Haus Schulte-Witten
- Hörder Burg
- Mahnmal Bittermark (http://www.mein-dortmund.de/?185,65)
- Ruine Hohensyburg
- Torhaus Rombergpark
- Rittergut Haus Sölde
- Gut Niederhofen
- Schloss Westhusen
- Steinerner Turm
- Wasserschloss Haus Dellwig
- Wasserschloss Haus Rodenberg
- Wasserschloss Haus Bodelschwingh
- Haus Wenge
- Stadt- und Landesbibliothek
Kirchenbauten

- Reinoldikirche
- Petrikirche
- Marienkirche
- Probsteikirche
- St. Peter zu Syburg
- Nicolaikirche - die älteste Kirche im Bauhaus-Stil
- Kommende Brackel
- Kreuzkirche
Parks

- Westfalenpark mit Florianturm und Deutsches Rosarium
- Fredenbaumpark
- Rombergpark (Botanischer Garten)
- Westpark
- Hoeschpark
- Hauptfriedhof
- Ostpark (Friedhof)
- Revierpark Wischlingen
- Stadtgarten
- Volksgarten Mengede
- Kurler Busch
- Bolmke
- Stadtwald Bittermark]]
- Niederhofener Wald
- Schwerter Wald
- Naturschutzgebiet Hallerey
Urbane Viertel
- Borsigplatz
- Kreuzviertel (Eine Reise durch die Vergangenheit und die Bierpreise der Neuzeit)
- Nordstadt
- Kaiserstraße
- Brückstraßenviertel (Einkaufsmeile Brückstraßenviertel)
Sport
Dortmund beherbergt den Ballspielverein Borussia 09 (BVB), deutscher Meister 1956, 1957, 1963, 1995, 1996 und 2002, Champions-League- und Weltpokalsieger 1997, der im Westfalenstadion südlich der Innenstadt spielt. Die Handball-Damen des BVB spielen in der 1. Bundesliga und die erste Mannschaft der Tischtennisabteilung gehört der 2. Bundesliga an.
Das Westfalenstadion ist Spielstätte der Fußballweltmeisterschaft 2006. Es bietet Platz für 82.932 Zuschauer.
In direkter Nachbarschaft befindet sich das Leichtathletik- Stadion Rote Erde, die Westfalenhallen als Schauplatz zahlreicher Europa- und Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten sowie das Leichtathletikzentrum Helmut-Körnig-Halle.
In Dortmund beheimatet ist der Olympiastützpunkt Westfalen[1]. Daneben existieren Leistungszentren für die Sportarten Rudern, Schießen, Eiskunstlauf und Eistanz.
Dortmund ist Sitz des Deutschen Handball Bundes.
Das Sparkassen Schachmeeting Dortmund als wichtigstes Schachtunier Deutschlands besitzt internationale Bedeutung.
Seit 1926 wird in der Westfalenhalle Dortmund regelmäßig ein Sechstagerennen ausgetragen.
Das internationale Reitturnier in der Dortmunder Westfalenhalle zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen in Deutschland.
Eine besondere Bedeutung für den Breitensport besitzt der größte Verein TSC Eintracht Dortmund.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kabarett-Matinee "Mitteilungen für interessierte Dorfbewohner" jeden letzten Sonntag im Monat im Harenberg-City-Center, 12 Uhr
- Mircofestival
- Kulturtage der Stadt Dortmund
- Filmfestival Femme-totale
- Sechs-Tage-Rennen
- Weihnachtsmarkt
Kulinarische Spezialitäten
Preise
Die Stadt Dortmund vergibt zweijährig den Nelly-Sachs-Preis für Literatur.
Wirtschaft und Infrastruktur
Traditionelle Wirtschaftsektoren
Im Rahmen der Industrialisierung entwickelte sich Dortmund zu einem Zentrum der Schwerindustrie (Kohle- und Stahlindustrie) mit herausragender Stellung der Konzerne Hoesch Stahl AG und Ruhrkohle AG. Die Hoesch AG wurde in den 1990er Jahren durch die Krupp Stahl AG feindlich übernommen und ein Großteil der Produktionsorte in Dortmund wurde daraufhin stillgelegt, obwohl dies vor der Übernahme in der Öffentlichkeit immer wieder ausgeschlossen wurde.
Auch der Maschinen- und Anlagebau (Uhde) besitzt in Dortmund eine große Tradition.
Über seine Grenzen hinaus wurde Dortmund als Bierstadt durch das Brauen von Exportbier bekannt. Von den unzähligen Dortmunder Brauereien (unter anderem DUB, DAB, Kronen, Thier, Stifts, Hansa, Ritter) blieben durch Konzentration nur noch zwei Brauereien übrig: Die Brauerei Dortmunder Union in Lütgendortmund und die Dortmunder Actien-Brauerei in der Nordstadt.
Strukturwandel
In der Zeit von 1960 bis 1994 verringerte sich die Zahl der Industriebeschäftigten von 127000 auf 37000 Personen. Parallel dazu wurden neue Arbeitsplätze primär im Dienstleistungssektor (Banken, Versicherungen) geschaffen. Ebenso stieg die Bedeutung Dortmunds als Oberzentrum des Einzelhandels.
Ein zukunftweisendes Signal war Ende 1968 die Gründung der Universität Dortmund. Die Campus-Universität legte den Grundstein für den heutigen Wissenschaftsstandort. In räumlicher Nähe zur Universität wurde 1985 der Technologiepark als einer der ersten Deutschlands eröffnet.
Arbeitslosenquote
Verkehr
Straße
Dortmund ist über sechs Autobahnen (A 1, A 2, A 40, A 42, A 44, A 45) und drei Bundesstraßen B 1, B 54 und B 236) an das deutsche Fernstraßennetz angebunden.
Schiene
Der Dortmunder Hauptbahnhof ist ein ICE-Fernbahnhof und zählt zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten in Deutschland. Darüberhinaus gibt es 18 Regionalbahnhöfe, sowie 25 S-Bahn-Stationen.
Luft
Der Flughafen Dortmund befindet sich im östlichen Stadtteil Wickede und ist über einen kostenlosen Shuttlebus direkt an den Bahnhof Holzwickede/Dortmund-Flughafen an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Den Flughafen Düsseldorf erreicht man in etwa 60 Minuten mit der Bahn oder dem PKW.
Wasser
Dortmund ist über den Dortmund-Ems-Kanal mit dem Rhein und der Nordsee verbunden und verfügt über den größten Kanalhafen Europas, der aber im Zuge des Strukturwandels an Bedeutung verloren hat. Geplant ist der Bau einer Marina um den Freizeitwert des Hafens zu erhöhen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der öffentliche Nahverkehr in Dortmund wird großteils von den Dortmunder Stadtwerken im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr abgewickelt. Die Stadt verfügt über ein Stadtbahn-Netz mit sechs Linien, zwei Straßenbahnlinien und ein dichtes Netz an Bus-Linien. S-Bahn-Linien führen nach Düsseldorf (S1), Unna (S4), Hagen (S5) und Recklinghausen/Essen/Duisburg (S2).
Zudem gibt es eine automatische H-Bahn zwischen zwei Universitäts-Campi und dem Stadtteil Eichlinghofen sowie dem Technologiepark.
Ansässige Unternehmen
- Energie: RWE , DEW
- Versicherungen: Hauptverwaltungen der Signal-Iduna, Continentale, Volkswohlbund
- Telekommunikation: Dt. Telekom, UUnet, MCI Worldcom, Versatel, Dokom, Swyx Solutions GmBH
- Informationstechnologie: adesso AG, EDS Deutschland GmbH, Materna GmbH Information & Communications, PRO DV Software AG, ThyssenKrupp Information Services GmbH, itelligence AG
- Logistik: e-port-dortmund, eLog-Center, Rhenus AG, DHL Solutions, IKEA Lager und Service
- Mikrosystemtechnik: Microparts, MST.factory
- Sport: Borussia Dortmund
- Messen und Ausstellungen: Messezentrum Westfalenhallen
- Bier: Brau und Brunnen, Dortmunder Aktien Brauerei
- Banken: Stadtsparkasse Dortmund, Volksbank Dortmund
Aktuelle Kennzahlen des Einzelhandels:
- Umsatzkennziffer: (2003) 109,0
- Kaufkraftkennziffer: (2004) 98,5
- Zentralität: (2003) 107,6
Messen
- inter tabac
- Innova
- Intermodellbau
- Elektrotechnik
- Rail-Tec
Medien
- Westfälische Rundschau
- Ruhr-Nachrichten
- Landesstudios WDR und Sat.1
- tv.nrw
- Deutsche Hörfunk Akademie
Verlage
Öffentliche Einrichtungen
- Einzelhandelsverband Westfalen Mitte e. V.
Bildung
Hochschulen
- Universität Dortmund (Weblink)
- Fachhochschule Dortmund
- Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
- International School of Management Dortmund (ISM)
Forschungsinstitute
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie
- Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
- Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
- Institut für Roboterforschung
- IT-Center Dortmund
- FKE - Forschungsinstitut für Kinderernährung
- Sozialforschungsstelle Dortmund
- Forschungsinstitut für Telekommunikation
- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
- Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie
- Institut für Arbeitsphysiologie
- Institut für Zeitungsforschung
- Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur
- Institut für Schulentwicklungsforschung
Schulen
- Gesamtschule Brünninghausen
- Goethe-Gymnasium
- Gymnasium an der Schweizer Allee
- Heisenberg-Gymnasium
- Helene-Lange-Gymnasium
- Helmholtz-Gymnasium
- Käthe-Kollwitz-Gymnasium
- Leibniz-Gymnasium
- Mallinckrodt-Gymnasium
- Max-Planck-Gymnasium
- Phönix-Gymnasium
- Stadtgymnasium
Weiterbildung
- Volkshochschule Dortmund
- Westfalen-Kolleg Dortmund
- Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
- Berufsförderungswerk Dortmund
- Deutsche Hörfunkakademie
- Kommunikatives Bildungswerk e.V.
- Westfalen-Akademie Dortmund
Söhne und Töchter der Stadt
Politik
- Ewald Sprave, SPD-Politiker, Bügermeister
- Hans-Eberhard Urbaniak, SPD-Politiker, MdB
- Michael Kauch, FDP-Politiker, MdB
- Alexander Möller, SPD-Politiker, Bundesfinanzminister a.D., * 26. April 1903 in Dortmund; † 2. Oktober 1985 in Karlsruhe
- Daniel Sodenkamp, FDP-Politiker, *18. April 1967 in Dortmund
- Helene Wessel, Zentrumspartei (später GVP und SPD), MdB,* 6. Juli 1898 in Dortmund; † 13. Oktober 1969 in Bonn
Sport
- Willi Daume, Dortmunder Handballer, Fabrikant und Präsident des Nationalen Olympischen Komitees
- Lothar Emmerich, Fußballer, * 29. November 1941 in Dortmund-Dorstfeld, † 14. August 2003)
- Siegfried "Siggi" Held, Fußballer
- August Lenz, Fußballer
- Heinrich Kwiatkowski, Fußballer
- Lars Ricken, Fußballer
- Michael Zorc, Fußballer
- Annegret Richter, Leichtathletin
- Fritz Ligges, Reiter
- Ursula Happe, Schwimmerin
- Eike Immel, Fußballer, entdeckt in Dortmund-Dorstfeld
Kultur
- Friedrich Arnold Brockhaus, Verleger, * 4. Mai 1772 in Dortmund
- Fritz Eckenga, freier Autor, Musiker und Kabarettist
- Peter Rühmkorf, Schriftsteller, Lyriker, * 25. Oktober 1929 in Dortmund
- Max von der Grün, Schriftsteller, *1926 in Bayreuth, seit 1963 in Dortmund
- Henriette Davidis, Kochbuchautorin
- Josef Reding, Schriftsteller
- Otti Pfeiffer, Lyrikerin
- Rudolf Platte, Schauspieler, * 12. Februar 1904 in Dortmund; † 18. Dezember 1984 in Berlin
- Kai Krause, Softwareproduzent, * 1957 in Dortmund
- Dieter Pfaff, Schauspieler, * 2. Okt. 1947 in Dortmund
- Dietmar Bär, Schauspieler, * 5. Februar 1961 in Dortmund
- Martin Kippenberger, Maler und Installationskünstler,* 25. Februar 1953 in Dortmund, † 7. März 1997 in Wien
Unternehmer
- Leopold Hoesch
- Hermann Dietrich Piepenstock
- Friedrich Springorum, Ruhrindustrieller
Sonstige
- Wilhelm Canaris, deutscher Admiral, * 1. Januar 1887 in Dortmund, † 9. April 1945
- Joseph Kleutgen, katholischer Theologe, * 9. September 1811 in Dortmund; † 13. Januar 1883 in Kaltern
- Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr, * 16. März 1933 in Dortmund
Weblinks
- Website der Stadt Dortmund
- Dortmunder Ansichten/ die größte Fotosammlung Dortmunds online
- Dortmund Community
- Syburg
- donight.de - Nachtleben in Dortmund (Linkliste mit Infos zu Kneipen und Diskos)