Zum Inhalt springen

Fliegeralarm und Jugend: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sirenenfreak (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Jugend
 
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Jugend''' versteht man in der westeuropäischen Kultur die Zeit zwischen der [[Kindheit]] und dem [[Erwachsen]]sein, also etwa zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr. Diese Zeit wird auch als [[Adoleszenz]] bezeichnet. Je nach Definition beginnt die [[Lebensphase]] erst mit 12 Jahren (ab 13 gilt man als [[Teenager]]) und endet mit 18 Jahren ([[Volljährigkeit]]) oder auch mit dem Ende der [[Ausbildung]] (finanzielle [[Selbstständigkeit]]). Zum Teil wird sogar die Kategorie ''junge Erwachsene'' bis 26 Jahre im Begriff eingeschlossen.
== Fliegeralarm ==


In die Jugendzeit fällt die [[Pubertät]], das Ende der [[Schule|Schulzeit]], der Beginn der [[Beruf]]sausbildung, die Abnabelung vom Elternhaus und die [[Identität]]sfindung. Deswegen wird die Jugendzeit sowohl vom Jugendlichen, der sie durchlebt, als auch von den Eltern als nicht ganz einfach angesehen. So ist sie auch Gegenstand zumal der [[Dichtung]] von [[Volkslied|Volks-]] und [[Gaudeamus igitur|Studentenliedern]] bis hin zu einer eigenen Jugend-[[Literatur]].
Traurige bekanntheit erlangte der Fliegeralarm im 2 Weltkrieg bei den Bombenangriffen auf deutsche sowie auch englische Städte.


Der Begriff der Jugend, wie auch der Begriff der [[Kind]]heit sind historisch gewachsene Begriffe, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Gesellschaftsform gesehen werden müssen. So gab es im 17. Jh. weder eine Kindheit in unserem Sinn noch eine Jugend. Jugend als Lebensphase ist ein Produkt der Modernisierung. In vormodernen, agrarisch strukturierten Gesellschaften mit wenig ausgeprägter Arbeitsteilung wurden die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen von der Elterngeneration vermittelt. Durch die zunehmende Industrialisierung und Technisierung reichte dies aber nicht mehr aus. Vielmehr sollten die Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schule und der Berufsausbildung erworben werden. Dies bedeutete aber eine längere Freistellung der nachwachenden Generation vom Arbeitsleben. Ab den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Jugend dann als Folge der Bildungsexpansion, veränderter elterlicher Erziehungsziele, einer zunehmenden kulturellen Autonomie der Jugendlichen und dem Wirken einer jugendspezifischen Konsum- und Unterhaltungsindustrie zu einer relativ eigenständigen Lebensphase.
Zuerst als 2 Minuten Heulton in den Anfangsjahren des 2 Weltkrieges über sogenannte Lufschutzsirenen gegeben wurde ab Mitte des zweiten Weltkrieges
durch neuregelung der Lutschutzordnung auf 1 Minute verkürzt.Dem zuvor setzte
man dann die sogenannte Fliegerwarnung ein 3x Dauerton von je 12 sec.


Die [[UN-Generalversammlung]] definiert [[Jugendlicher|Jugendliche]] als Personen, die zwischen 15 und 24 Jahre alt sind (inklusive der beiden Grenzjahre). In dieser Kategorie soll aber zwischen den [[Teenager]]n (13 bis 19) und den jungen Erwachsenen (20-24) unterschieden werden, da die Probleme auf soziologischer, psychologischer und gesundheitlicher Ebene stark differenzieren.
Mitte der 50er Jahre wurde der Zivilschutz neu organiesiert und es Begann der Ausbau eines flächedeckenden Sirenenetzes in Deutschland.
Durch 9 Warnämter die in Deutschland verteilt waren konnte man die Sirenen auslösen.


Diese Definition wurde für das Internationale Jahr der Jugend gemacht, das [[1985]] abgehalten wurde. Alle [[Statistik]]en der UNO über Jugendliche basieren auf dieser Definition. Laut aktuellen Schätzungen waren 1995 18% (oder 1 Milliarde) der Weltbevölkerung Jugendliche, wovon 85% in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] leben. Die UNO hat den [[12. August]] zum Tag der Jugend ernannt.
Der '''[[Fliegeralarm]]''' aus dem 2.Weltkrieg wurde der '''Luftalarm''' der bis Anfang der 90er Jahre mit dem 1 Minute Heulton die Zivilbevölkerung im Verteidigungsfall vor Luftangriffen warnen hätte sollen.


----
Er löste Mitte der 70er Jahre auch den alten [[Katastrophenalarm]] bestehend aus

3x 12sec Dauerton mit je 12sec Pause danach 1 min Dauerton ab
"Die Jugend"- war der Titel der [[1896]] in [[München]] gegründeten, international hochbeachteten [[Kunst]]zeitschrift, daraus auch die deutsche Bezeichnung [[Jugendstil]] für jene Kunstepoche und Stilrichtung.
und wurde somit für Friedenszeiten zum Katastrophenschutz eingesetzt.

[[Bild:Katal_Wiki.jpg]]
----

''Siehe auch:'' [[Jugendkultur]], [[Jugendarbeit]], [[Jugendamt]], [[Jugendhilfeausschuss]], [[Jugendsoziologie]]

----

== Weblinks ==
* http://www.un.org/youth

Version vom 18. August 2004, 12:40 Uhr

Unter Jugend versteht man in der westeuropäischen Kultur die Zeit zwischen der Kindheit und dem Erwachsensein, also etwa zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr. Diese Zeit wird auch als Adoleszenz bezeichnet. Je nach Definition beginnt die Lebensphase erst mit 12 Jahren (ab 13 gilt man als Teenager) und endet mit 18 Jahren (Volljährigkeit) oder auch mit dem Ende der Ausbildung (finanzielle Selbstständigkeit). Zum Teil wird sogar die Kategorie junge Erwachsene bis 26 Jahre im Begriff eingeschlossen.

In die Jugendzeit fällt die Pubertät, das Ende der Schulzeit, der Beginn der Berufsausbildung, die Abnabelung vom Elternhaus und die Identitätsfindung. Deswegen wird die Jugendzeit sowohl vom Jugendlichen, der sie durchlebt, als auch von den Eltern als nicht ganz einfach angesehen. So ist sie auch Gegenstand zumal der Dichtung von Volks- und Studentenliedern bis hin zu einer eigenen Jugend-Literatur.

Der Begriff der Jugend, wie auch der Begriff der Kindheit sind historisch gewachsene Begriffe, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Gesellschaftsform gesehen werden müssen. So gab es im 17. Jh. weder eine Kindheit in unserem Sinn noch eine Jugend. Jugend als Lebensphase ist ein Produkt der Modernisierung. In vormodernen, agrarisch strukturierten Gesellschaften mit wenig ausgeprägter Arbeitsteilung wurden die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen von der Elterngeneration vermittelt. Durch die zunehmende Industrialisierung und Technisierung reichte dies aber nicht mehr aus. Vielmehr sollten die Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schule und der Berufsausbildung erworben werden. Dies bedeutete aber eine längere Freistellung der nachwachenden Generation vom Arbeitsleben. Ab den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Jugend dann als Folge der Bildungsexpansion, veränderter elterlicher Erziehungsziele, einer zunehmenden kulturellen Autonomie der Jugendlichen und dem Wirken einer jugendspezifischen Konsum- und Unterhaltungsindustrie zu einer relativ eigenständigen Lebensphase.

Die UN-Generalversammlung definiert Jugendliche als Personen, die zwischen 15 und 24 Jahre alt sind (inklusive der beiden Grenzjahre). In dieser Kategorie soll aber zwischen den Teenagern (13 bis 19) und den jungen Erwachsenen (20-24) unterschieden werden, da die Probleme auf soziologischer, psychologischer und gesundheitlicher Ebene stark differenzieren.

Diese Definition wurde für das Internationale Jahr der Jugend gemacht, das 1985 abgehalten wurde. Alle Statistiken der UNO über Jugendliche basieren auf dieser Definition. Laut aktuellen Schätzungen waren 1995 18% (oder 1 Milliarde) der Weltbevölkerung Jugendliche, wovon 85% in Entwicklungsländern leben. Die UNO hat den 12. August zum Tag der Jugend ernannt.


"Die Jugend"- war der Titel der 1896 in München gegründeten, international hochbeachteten Kunstzeitschrift, daraus auch die deutsche Bezeichnung Jugendstil für jene Kunstepoche und Stilrichtung.


Siehe auch: Jugendkultur, Jugendarbeit, Jugendamt, Jugendhilfeausschuss, Jugendsoziologie