Zum Inhalt springen

Gemeinden der Schweiz-P und Variomatic: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Differential
 
Zeile 1: Zeile 1:
Stufenloses, vollautomatisches Getriebe des Pkw-Herstellers [[DAF (Automobile)|DAF]], Bauform des [[Riemengetriebe]]s
[[Gemeinden_der_Schweiz|Übersicht]] -
[[Gemeinden_der_Schweiz-A| A ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-B| B ]] -
[[Gemeinden_der_Schweiz-C| C ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-D| D ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-E| E ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-F| F ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-G| G ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-H| H ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-I| I ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-J| J ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-K| K ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-L| L ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-M| M ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-N| N ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-O| O ]] - '''P''' - [[Gemeinden_der_Schweiz-Q| Q ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-R| R ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-S| S ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-T| T ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-U| U ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-V| V ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-W| W ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-X| X ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-Y| Y ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-Z| Z ]]
==Gemeinde, Kanton, Ständige Wohnbevölkerung (2002)==


Zwischen [[Riemenscheibe]]n-Paaren laufen große Keilriemen. Durch Änderung des Abstandes der Riemenscheiben zueinander ergibt sich eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses (ganz ähnlich wie bei einer [[Antriebskette|Fahrradkette]], die vorne über ein größeres und hinten über ein kleineres [[Zahnrad]] läuft).
*[[Pagig]], GR, 80 E.
*[[Pailly]], VD, 407 E.
*[[Palagnedra]], TI, 117 E.
*[[Palézieux]], VD, 1108 E.
*[[Pambio-Noranco]], TI, 627 E.
*[[Pampigny]], VD, 865 E.
*[[Paradiso]], TI, 3339 E.
*[[Parpan]], GR, 278 E.
*[[Paspels]], GR, 427 E.
*[[Patzen-Fardün]], GR, 78 E.
*[[Paudex]], VD, 1364 E.
*[[Payerne]], VD, 7429 E.
*[[Pazzallo]], TI, 1150 E.
*[[Peccia]], TI, 192 E.
*[[Peist]], GR, 228 E.
*[[Peney-le-Jorat]], VD, 316 E.
*[[Penthalaz]], VD, 2253 E.
*[[Penthaz]], VD, 1317 E.
*[[Penthéréaz]], VD, 364 E.
*[[Perly-Certoux]], GE, 2752 E.
*[[Perrefitte]], BE, 509 E.
*[[Perroy]], VD, 1145 E.
*[[Personico]], TI, 367 E.
*[[Péry]], BE, 1337 E.
*[[Peseux]], NE, 5541 E.
*[[Peyres-Possens]], VD, 125 E.
*[[Pfäfers]], SG, 1650 E.
*[[Pfäffikon]], ZH, 9735 E.
*[[Pfaffnau]], LU, 2115 E.
*[[Pfeffikon]], LU, 745 E.
*[[Pfeffingen]], BL, 2096 E.
*[[Pfungen]], ZH, 2666 E.
*[[Pfyn]], TG, 1809 E.
*[[Pianezzo]], TI, 527 E.
*[[Piazzogna]], TI, 394 E.
*[[Pierrafortscha]], FR, 142 E.
*[[Pieterlen]], BE, 3303 E.
*[[Pignia]], GR, 121 E.
*[[Pigniu]], GR, 54 E.
*[[Pitasch]], GR, 118 E.
*[[Pizy]], VD, 77 E.
*[[Plaffeien]], FR, 1909 E.
*[[Plagne]], BE, 398 E.
*[[Plan-les-Ouates]], GE, 7481 E.
*[[Plasselb]], FR, 1016 E.
*[[Pleigne]], JU, 407 E.
*[[Pleujouse]], JU, 87 E.
*[[Pohlern]], BE, 227 E.
*[[Poliez-le-Grand]], VD, 516 E.
*[[Poliez-Pittet]], VD, 586 E.
*[[Pollegio]], TI, 811 E.
*[[Pompaples]], VD, 702 E.
*[[Pomy]], VD, 533 E.
*[[Pont (Veveyse)]], FR, 186 E.
*[[Pont-en-Ogoz]],FR,1436 E.
*[[Ponte Capriasca]], TI, 1565 E.
*[[Ponte Tresa]], TI, 806 E.
*[[Pontenet]], BE, 199 E.
*[[Ponthaux]], FR, 510 E.
*[[Pont-la-Ville]], FR, 485 E.
*[[Ponto Valentino]], TI, 235 E.
*[[Pontresina]], GR, 1880 E.
*[[Porrentruy]], JU, 6634 E.
*[[Porsel]], FR, 406 E.
*[[Port (Schweiz)|Port]], BE, 2782 E.
*[[Portalban]], FR, 272 E.
*[[Portein]], GR, 22 E.
*[[Port-Valais]], VS, 2817 E.
*[[Porza]], TI, 1428 E.
*[[Poschiavo]], GR, 3532 E.
*[[Praden]], GR, 110 E.
*[[Prahins]], VD, 133 E.
*[[Prangins]], VD, 3156 E.
*[[Praratoud]], FR, 64 E.
*[[Praroman]], FR, 1165 E.
*[[Prato (Leventina)]], TI, 434 E.
*[[Prato-Sornico]], TI, 112 E.
*[[Pratteln]], BL, 14956 E.
*[[Pratval]], GR, 249 E.
*[[Präz]], GR, 190 E.
*[[Pregassona]], TI, 7440 E.
*[[Pregny-Chambésy]], GE, 3262 E.
*[[Prêles]], BE, 896 E.
*[[Premier]], VD, 207 E.
*[[Preonzo]], TI, 530 E.
*[[Presinge]], GE, 582 E.
*[[Préverenges]], VD, 4033 E.
*[[Prévondavaux]], FR, 60 E.
*[[Prévonloup]], VD, 119 E.
*[[Prez-vers-Noréaz]], FR, 835 E.
*[[Prez-vers-Siviriez]], FR, 285 E.
*[[Prilly]], VD, 10745 E.
*[[Progens]], FR, 277 E.
*[[Provence (Waadt)|Provence]], VD, 358 E.
*[[Prugiasco]], TI, 159 E.
*[[Puidoux]], VD, 2335 E.
*[[Pully]], VD, 16156 E.
*[[Puplinge]], GE, 2129 E.
*[[Pura]], TI, 1068 E.


Bei den DAF 600 - 55 wurde jedes Hinterrad einzeln von einem [[Keilriemen]] angetrieben, so dass sich der Effekt eines [[Differentialgetriebe|Sperrdifferentials]] ergibt: Dreht ein Antriebsrad auf rutschiger [[Straße]] durch, so kann das andere noch die volle Kraft übertragen. Dadurch ergeben sich außergewöhnlich gute Traktionseigenschaften, die mit ein Grund für die Erfolge der DAFs bei Rallys waren.
----

[[Gemeinden_der_Schweiz|Übersicht]] -
<div style="float:right;text-align:center;padding-left:20px">
[[Gemeinden_der_Schweiz-A| A ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-B| B ]] -
[[Bild:Pivgetriebe.png|Ein P.I.V.-Getriebe das nach diesem Prinzip arbeitet]]</div>
[[Gemeinden_der_Schweiz-C| C ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-D| D ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-E| E ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-F| F ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-G| G ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-H| H ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-I| I ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-J| J ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-K| K ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-L| L ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-M| M ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-N| N ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-O| O ]] - '''P''' - [[Gemeinden_der_Schweiz-Q| Q ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-R| R ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-S| S ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-T| T ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-U| U ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-V| V ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-W| W ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-X| X ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-Y| Y ]] - [[Gemeinden_der_Schweiz-Z| Z ]]
Heutzutage finden sich so genannte CVT-Getriebe (Continuously variable transmission), die nach dem gleichen Prinzip arbeiten.
Bei diesen wird die Kraft jedoch nicht mehr über Keilriemen, sondern über Stahlglieder-Bänder (siehe Bild) oder Ketten übertragen (z.B. bei Audi).

''Siehe auch:'' [[Getriebe]]

[[en:Variomatic]]

Version vom 2. April 2004, 11:19 Uhr

Stufenloses, vollautomatisches Getriebe des Pkw-Herstellers DAF, Bauform des Riemengetriebes

Zwischen Riemenscheiben-Paaren laufen große Keilriemen. Durch Änderung des Abstandes der Riemenscheiben zueinander ergibt sich eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses (ganz ähnlich wie bei einer Fahrradkette, die vorne über ein größeres und hinten über ein kleineres Zahnrad läuft).

Bei den DAF 600 - 55 wurde jedes Hinterrad einzeln von einem Keilriemen angetrieben, so dass sich der Effekt eines Sperrdifferentials ergibt: Dreht ein Antriebsrad auf rutschiger Straße durch, so kann das andere noch die volle Kraft übertragen. Dadurch ergeben sich außergewöhnlich gute Traktionseigenschaften, die mit ein Grund für die Erfolge der DAFs bei Rallys waren.

Ein P.I.V.-Getriebe das nach diesem Prinzip arbeitet

Heutzutage finden sich so genannte CVT-Getriebe (Continuously variable transmission), die nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Bei diesen wird die Kraft jedoch nicht mehr über Keilriemen, sondern über Stahlglieder-Bänder (siehe Bild) oder Ketten übertragen (z.B. bei Audi).

Siehe auch: Getriebe