„Heinrich Rubenow“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Hejkal (Diskussion | Beiträge) K erg. und link |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(120 dazwischenliegende Versionen von 70 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Universitätsgründer. Zum gleichnamigen früheren Bürgermeister siehe [[Heinrich Rubenow († 1419)]].}} |
|||
⚫ | |||
Greifswalder Bürgermeister und maßgeblich an der Gründung der dortigen Universität (heute [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität]]) beteiligt. |
|||
[[ |
[[Datei:H Rubenow.jpg|miniatur|Heinrich Rubenow]] |
||
⚫ | |||
== Leben == |
== Leben == |
||
⚫ | Rubenow entstammte einer alteingesessenen Greifswalder Familie, die seit dem 14. Jahrhundert in der Stadt lebte und dort auch entscheidenden Einfluss hatte. Sein Urgroßvater trug den Titel eines Magisters, sein Großvater war ebenfalls Bürgermeister von Greifswald. Heinrich Rubenow war zunächst Schüler der St.-Marien-Schule in Greifswald, besuchte ab 1435 die [[Universität Rostock]]<ref>[http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100001901 Eintrag] im [[Rostocker Matrikelportal]], WS 1435/36, Nr. 42</ref> und erwarb 1447 den [[Doktorgrad]] an der [[Universität Erfurt]]. 1449 wurde er Bürgermeister in Greifswald. |
||
⚫ | Rubenow betrieb hartnäckig die Gründung einer pommerschen Universität in Greifswald. Als wohlhabender Bürger stellte er zur Ausstattung der Universität mehrere tausend Mark zur Verfügung und überließ der künftigen juristischen Fakultät seine Bibliothek. Er konnte die Unterstützung des [[Bistum Cammin|Camminer Bischofs]] [[Henning Iven|Henning von Iven]] und des Herzogs [[Wartislaw IX.|Wartislaw IX.]] von Pommern gewinnen. Dieser stiftete 1456 die Hochschule. |
||
⚫ | Rubenow entstammte einer alteingesessenen Greifswalder Familie, die seit dem 14. Jahrhundert in der Stadt lebte und dort auch entscheidenden Einfluss hatte. Sein Urgroßvater trug den Titel eines Magisters, sein Großvater war ebenfalls Bürgermeister von Greifswald. Heinrich Rubenow war zunächst Schüler der St.-Marien-Schule in Greifswald, besuchte ab [[ |
||
⚫ | Die Eröffnung der Universität durch Rubenow erfolgte am 17. Oktober 1456 in der [[Dom St. Nikolai (Greifswald)|Nikolaikirche]], die zu diesem Anlass in den Rang eines Doms erhoben wurde. Teilnehmer waren unter anderen Bischof Henning von Iven, der die Stiftungsbulle des Papstes [[Calixt III. (Papst)|Kalixt III.]] mitführte, und Herzog Wartislaw. Rubenow wurde zum Vizekanzler, Stellvertreter Herzog Wartislaws im akademischen Konzil und ersten Rektor ernannt. Er erhielt zugleich die Vollmacht, Universitätslehrer einzusetzen und zu entlassen. Aufgrund zahlreicher Anfeindungen musste er im September 1457 aus Greifswald fliehen; der Stralsunder [[Sabel Siegfried der Jüngere|Sabel Siegfried]], mit dem er entfernt verwandt war, bot ihm Unterschlupf in [[Stralsund]] an.<ref>Stephanie Irrgang: ''Der Stralsunder Ratsherr und Bürgermeister Dr. Sabel Siegfried. Eine Karriere im Hanseraum während des 15. Jahrhunderts'', in: [[Baltische Studien]], Neue Folge, Band 89, Verlag Ludwig, Kiel 2004, ISBN 3-933598-95-8, Seite 29</ref> Nach seiner Rückkehr im Dezember 1457 wurden seine Gegner aus der Stadt vertrieben, einer wurde hingerichtet. Wartislaw IX. stattete Rubenow 1459 mit weit gehenden Rechten aus, die denen eines heutigen [[Kultusminister]]s vergleichbar sind. |
||
⚫ | |||
Rubenow war ebenfalls an der Errichtung der Stiftskirche St. Nikolai beteiligt, ein Teil der Klerikerpfründe wurde von ihm gestiftet und mit den erforderlichen Gütern ausgestattet. |
|||
⚫ | Die |
||
⚫ | Vermutlich auf Betreiben seiner Feinde, des Bürgermeisters Lange und des [[Ratsherr]]en von der Osten, wurde Rubenow in der Silvesternacht 1462 ermordet. Er wurde in der Franziskanerkirche in Greifswald bestattet.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Herold, Christine Magin |url=https://www.inschriften.net/greifswald/inschrift/nr/di077-0138.html |titel=DI 77, Greifswald, Nr. 138 |werk=www.inschriften.net |abruf=2023-07-19}} </ref> Die nach seinem Tod einsetzenden Machtkämpfe konnten erst durch den Einsatz herzoglicher Truppen beendet werden. |
||
Rubenow war ein sehr wohlhabender Bürger, zahlreiche seiner Stiftungen flossen der Universität zu. Seine Bibliothek vermachte er der juristischen Fakultät. |
|||
Sein Nachfolger als Greifswalder Bürgermeister wurde [[Peter Warschow]]. |
|||
== Ehrung und Erinnerung == |
|||
⚫ | |||
:''Siehe Hauptartikel [[Rubenow-Denkmal]]'' |
|||
[[Datei:Rubenowplatz Greifswald.jpg|miniatur|Das [[Rubenowdenkmal]] auf dem Rubenowplatz mit dem barocken [[Universitätshauptgebäude (Greifswald)|Universitätshauptgebäude]] im Hintergrund.]] |
|||
Aus Anlass der 400-Jahr-Feier der Universität schrieb der Greifswalder Historiker [[Theodor Pyl (Historiker)|Theodor Pyl]] 1856 das Drama ''Heinrich Rubenow oder die Stiftung der Hochschule zu Greifswald''. Die Bedeutung Rubenows wurde hier erstmals umfassend gewürdigt. Im Rahmen der 550-Jahr-Feier wurde dieses Drama in einer szenischen Lesung vom [[Theater Vorpommern]] in Greifswald in einer neu revidierten Fassung wieder aufgeführt. |
|||
In der Greifswalder Innenstadt wurden eine Straße und der Platz vor der Universität nach Heinrich Rubenow benannt. Seit 1877 (1890) erinnert an der Fassade des Hauses ''Schuhhagen 11'' eine Gedenktafel an die Stelle, wo sein Vaterhaus gestanden hat. |
|||
In Greifswald ist ein Platz und eine Straße nach Heinrich Rubenow benannt. Im Jahr 1856 wurde ihm zu Ehren ein gusseisernes Denkmal enthüllt. In der Kirche St. Marien befindet sich ein historischer Gedenkstein, der an die Ermordung Rubenows erinnert. |
|||
In der Kirche St. Marien befindet sich ein Gedenkstein, der an die Ermordung Rubenows erinnert.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Herold, Christine Magin |url=https://www.inschriften.net/greifswald/inschrift/nr/di077-0143.html |titel=DI 77, Greifswald, Nr. 143 |werk=www.inschriften.net |abruf=2023-07-19}}</ref> |
|||
Die ''[[Rubenow-Tafel]]'', ein spätgotisches Tafelbild, das Rubenow mit sechs weiteren Professoren: [[Bernhard Bodeker]], [[Wilken Bolen]], [[Johannes Lamside]], [[Bertold Segeberg]], [[Johannis Tidemann]] und [[Nicolaus Theodorici de Amsterdam]] zeigt, befindet sich im Dom St. Nikolai. Ein Schriftband auf dieser Tafel enthält den Text: „erster Rektor der Universität, die Wartislaw IX. unter Leitung Rubenows gegründet hat“.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Herold, Christine Magin |url=https://www.inschriften.net/greifswald/inschrift/nr/di077-0142.html |titel=DI 77, Greifswald, Nr. 142 |werk=www.inschriften.net |abruf=2023-07-19}}</ref> |
|||
Das [[Rubenow-Denkmal]] besteht aus einer schlanken [[Fiale]] und zeigt einen reichen bildlichen Schmuck zur Geschichte der Hochschule. Bei den Vorbereitungen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 400-jährigen Bestehen der Universität wurde die Errichtung eines Denkmals für den Gründer initiiert. Der Berliner Architekt [[Friedrich August Stüler]] schuf das Denkmal als eine Nachbildung des [[Kreuzberg (Berlin)|Kreuzbergdenkmals]] in Berlin. Am 17. Oktober 1856 wurde das Rubenow-Denkmal feierlich enthüllt. |
|||
Im Jubiläumsjahr 1856 erfolgte am 18. Oktober auf der Greifswalder Werft von Wittenberg der Stapellauf des größten Greifswalder Segelschiffes, einer [[Bark (Schiffstyp)|Bark]]. Sie war mit 259 [[Last (Einheit)|Lasten]] und 13 Mann Besatzung zugleich eines der größten Schiffe der damaligen deutschen Handelsflotte und erhielt zu Ehren des Universitätsgründers den Namen ''Rubenow''. Das Schiff gehörte der Greifswalder Reederei J. D. Hagen und stand unter dem Kommando der Kapitäne Peter Marquardt und C.D. Stüdemann. Die ''Rubenow'' war noch 1865 in Greifswald registriert.<ref>Edeltraud Dufke, Heinz Karstadt, [[Lutz Mohr]]: ''Greifswald maritim. Ein Überblick zur Geschichte und Gegenwart der Schiffahrt, des Schiffbaus und der Fischerei der Boddenstadt''. [[Neue Greifswalder Museumshefte]] (NGM), Nr. 10, Greifswald 1981 S. 43f.</ref> Seit 1998 ist die [[Universität Greifswald]] Eigentümerin einer Segelyacht des Typs Shipman 28 (Baujahr 1976), die den Namen ''Heinrich Rubenow'' trägt.<ref>{{Internetquelle |url=https://sport.uni-greifswald.de/wasserfahrsport/projekt-yachtsegeln-sy-heinrich-rubenow/ |titel=Projekt Yachtsegeln SY "Heinrich Rubenow" - Fakultät - Universität Greifswald |abruf=2021-06-25}}</ref> |
|||
Seit 2004 wird die [[Rubenow-Medaille]] als höchste Auszeichnung der Stadt Greifswald vergeben. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Rektoren der Universität Greifswald]] |
|||
== Literatur == |
|||
* {{NDB|22|153|154|Rubenow, Heinrich|[[Werner Buchholz (Historiker)|Werner Buchholz]]|122863119}} |
|||
* {{ADB|29|417|423|Rubenow, Heinrich|[[Theodor Pyl (Historiker)|Theodor Pyl]]|ADB:Rubenow, Heinrich (Jurist)}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbvoll.html ADB/NDB] |
|||
{{Wikisource|Der Geist des Bürgermeisters Rubenow}} |
|||
* {{LBMV PPN|238072983}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=122863119|VIAF=69821037}} |
|||
{{SORTIERUNG:Rubenow, Heinrich}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Rektor (Universität Greifswald)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 14. oder 15. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1462]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Bürgermeister (Herzogtum Pommern)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
⚫ | |||
|NAME=Rubenow, Heinrich |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Greifswalder Bürgermeister und Mitgründer der Universität Greifswald |
|||
|GEBURTSDATUM=um 1400 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=31. Dezember 1462 |
|||
|STERBEORT=[[Greifswald]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 25. Dezember 2023, 01:12 Uhr

Heinrich Rubenow (* um 1400; † 31. Dezember 1462 in Greifswald) war ein Greifswalder Bürgermeister und maßgeblich an der Gründung der Universität Greifswald beteiligt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubenow entstammte einer alteingesessenen Greifswalder Familie, die seit dem 14. Jahrhundert in der Stadt lebte und dort auch entscheidenden Einfluss hatte. Sein Urgroßvater trug den Titel eines Magisters, sein Großvater war ebenfalls Bürgermeister von Greifswald. Heinrich Rubenow war zunächst Schüler der St.-Marien-Schule in Greifswald, besuchte ab 1435 die Universität Rostock[1] und erwarb 1447 den Doktorgrad an der Universität Erfurt. 1449 wurde er Bürgermeister in Greifswald.
Rubenow betrieb hartnäckig die Gründung einer pommerschen Universität in Greifswald. Als wohlhabender Bürger stellte er zur Ausstattung der Universität mehrere tausend Mark zur Verfügung und überließ der künftigen juristischen Fakultät seine Bibliothek. Er konnte die Unterstützung des Camminer Bischofs Henning von Iven und des Herzogs Wartislaw IX. von Pommern gewinnen. Dieser stiftete 1456 die Hochschule.
Die Eröffnung der Universität durch Rubenow erfolgte am 17. Oktober 1456 in der Nikolaikirche, die zu diesem Anlass in den Rang eines Doms erhoben wurde. Teilnehmer waren unter anderen Bischof Henning von Iven, der die Stiftungsbulle des Papstes Kalixt III. mitführte, und Herzog Wartislaw. Rubenow wurde zum Vizekanzler, Stellvertreter Herzog Wartislaws im akademischen Konzil und ersten Rektor ernannt. Er erhielt zugleich die Vollmacht, Universitätslehrer einzusetzen und zu entlassen. Aufgrund zahlreicher Anfeindungen musste er im September 1457 aus Greifswald fliehen; der Stralsunder Sabel Siegfried, mit dem er entfernt verwandt war, bot ihm Unterschlupf in Stralsund an.[2] Nach seiner Rückkehr im Dezember 1457 wurden seine Gegner aus der Stadt vertrieben, einer wurde hingerichtet. Wartislaw IX. stattete Rubenow 1459 mit weit gehenden Rechten aus, die denen eines heutigen Kultusministers vergleichbar sind.
Rubenow war ebenfalls an der Errichtung der Stiftskirche St. Nikolai beteiligt, ein Teil der Klerikerpfründe wurde von ihm gestiftet und mit den erforderlichen Gütern ausgestattet.
Vermutlich auf Betreiben seiner Feinde, des Bürgermeisters Lange und des Ratsherren von der Osten, wurde Rubenow in der Silvesternacht 1462 ermordet. Er wurde in der Franziskanerkirche in Greifswald bestattet.[3] Die nach seinem Tod einsetzenden Machtkämpfe konnten erst durch den Einsatz herzoglicher Truppen beendet werden. Sein Nachfolger als Greifswalder Bürgermeister wurde Peter Warschow.
Ehrung und Erinnerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Siehe Hauptartikel Rubenow-Denkmal

Aus Anlass der 400-Jahr-Feier der Universität schrieb der Greifswalder Historiker Theodor Pyl 1856 das Drama Heinrich Rubenow oder die Stiftung der Hochschule zu Greifswald. Die Bedeutung Rubenows wurde hier erstmals umfassend gewürdigt. Im Rahmen der 550-Jahr-Feier wurde dieses Drama in einer szenischen Lesung vom Theater Vorpommern in Greifswald in einer neu revidierten Fassung wieder aufgeführt.
In der Greifswalder Innenstadt wurden eine Straße und der Platz vor der Universität nach Heinrich Rubenow benannt. Seit 1877 (1890) erinnert an der Fassade des Hauses Schuhhagen 11 eine Gedenktafel an die Stelle, wo sein Vaterhaus gestanden hat.
In der Kirche St. Marien befindet sich ein Gedenkstein, der an die Ermordung Rubenows erinnert.[4]
Die Rubenow-Tafel, ein spätgotisches Tafelbild, das Rubenow mit sechs weiteren Professoren: Bernhard Bodeker, Wilken Bolen, Johannes Lamside, Bertold Segeberg, Johannis Tidemann und Nicolaus Theodorici de Amsterdam zeigt, befindet sich im Dom St. Nikolai. Ein Schriftband auf dieser Tafel enthält den Text: „erster Rektor der Universität, die Wartislaw IX. unter Leitung Rubenows gegründet hat“.[5]
Das Rubenow-Denkmal besteht aus einer schlanken Fiale und zeigt einen reichen bildlichen Schmuck zur Geschichte der Hochschule. Bei den Vorbereitungen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 400-jährigen Bestehen der Universität wurde die Errichtung eines Denkmals für den Gründer initiiert. Der Berliner Architekt Friedrich August Stüler schuf das Denkmal als eine Nachbildung des Kreuzbergdenkmals in Berlin. Am 17. Oktober 1856 wurde das Rubenow-Denkmal feierlich enthüllt.
Im Jubiläumsjahr 1856 erfolgte am 18. Oktober auf der Greifswalder Werft von Wittenberg der Stapellauf des größten Greifswalder Segelschiffes, einer Bark. Sie war mit 259 Lasten und 13 Mann Besatzung zugleich eines der größten Schiffe der damaligen deutschen Handelsflotte und erhielt zu Ehren des Universitätsgründers den Namen Rubenow. Das Schiff gehörte der Greifswalder Reederei J. D. Hagen und stand unter dem Kommando der Kapitäne Peter Marquardt und C.D. Stüdemann. Die Rubenow war noch 1865 in Greifswald registriert.[6] Seit 1998 ist die Universität Greifswald Eigentümerin einer Segelyacht des Typs Shipman 28 (Baujahr 1976), die den Namen Heinrich Rubenow trägt.[7]
Seit 2004 wird die Rubenow-Medaille als höchste Auszeichnung der Stadt Greifswald vergeben.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Buchholz: Rubenow, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 153 f. (Digitalisat).
- Theodor Pyl: Rubenow, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 417–423.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag im Rostocker Matrikelportal, WS 1435/36, Nr. 42
- ↑ Stephanie Irrgang: Der Stralsunder Ratsherr und Bürgermeister Dr. Sabel Siegfried. Eine Karriere im Hanseraum während des 15. Jahrhunderts, in: Baltische Studien, Neue Folge, Band 89, Verlag Ludwig, Kiel 2004, ISBN 3-933598-95-8, Seite 29
- ↑ Jürgen Herold, Christine Magin: DI 77, Greifswald, Nr. 138. In: www.inschriften.net. Abgerufen am 19. Juli 2023.
- ↑ Jürgen Herold, Christine Magin: DI 77, Greifswald, Nr. 143. In: www.inschriften.net. Abgerufen am 19. Juli 2023.
- ↑ Jürgen Herold, Christine Magin: DI 77, Greifswald, Nr. 142. In: www.inschriften.net. Abgerufen am 19. Juli 2023.
- ↑ Edeltraud Dufke, Heinz Karstadt, Lutz Mohr: Greifswald maritim. Ein Überblick zur Geschichte und Gegenwart der Schiffahrt, des Schiffbaus und der Fischerei der Boddenstadt. Neue Greifswalder Museumshefte (NGM), Nr. 10, Greifswald 1981 S. 43f.
- ↑ Projekt Yachtsegeln SY "Heinrich Rubenow" - Fakultät - Universität Greifswald. Abgerufen am 25. Juni 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rubenow, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Greifswalder Bürgermeister und Mitgründer der Universität Greifswald |
GEBURTSDATUM | um 1400 |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1462 |
STERBEORT | Greifswald |