Zum Inhalt springen

„Felsen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fuzzy~dewiki (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(211 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel| behandelt Fels als Gesteinsmasse. Für weitere Bedeutungen des Wortes Fels siehe [[Fels (Begriffsklärung)]].}}
{{Weiterleitungshinweis|Fels|Weitere Bedeutungen sind unter [[Felsen (Begriffsklärung)]] und [[Fels (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}
[[File:2015-05-13 Basteibrücke-.jpg|mini|Die [[Bastei (Fels)|Basteibrücke]] vom Ferdinandstein, Sächsische Schweiz: Die Formationen sind ''Fels'', die Brücke aus ''[[Stein]]'']]<!--definiert die Unterscheidung, selbes Bild in Stein-->
Als '''Fels''', '''Felsen''' oder auch '''Felsformation''' wird unspezifisch ein größerer, zusammenhängender Körper aus [[Festgestein]] bezeichnet, insbesondere dann, wenn er an der Erdoberfläche aufgeschlossen und von [[Verwitterung]] und [[Erosion (Geologie)|Erosion]] gezeichnet ist.


== Die Begriffe Fels und Stein ==
Als '''Fels''' oder ''Felsen'' wird unspezifisch ein größeres [[Gestein]]sgebilde oder eine zusammenhängende Gesteinsmasse, insbesondere in [[Gebirge]]n, bezeichnet. Als Maßstab für die relevante Größe, ab der im allgemeinen Sprachgebrauch von einem Felsen gesprochen wird, dient zumeist der Mensch selbst. Kleinere Gebilde werden in der Regel nicht als Felsen, sondern als [[Stein]] bezeichnet.
[[Datei:Vingerklip, Ugab Valley (Namibia).jpg|mini|Die [[Fingerklippe]] im [[Ugab]]-Tal in [[Namibia]] (2014)]]
[[Datei:Felsen als Wasserspeicher für Pflanzen.webm|mini|Video: Felsen als Wasserspeicher für Pflanzen]]
Freiliegende Gebilde ([[Felsblock|Felsbrocken, -blöcke]]) werden nicht als Fels, sondern als [[Stein]] bezeichnet. Daher spricht der Geologe in Bezug auf Allgemeinverständlichkeit von „gewachsenem Fels“, fachlich [[anstehendes Gestein]] (sonst aber explizit von „[[Berg]]“ oder „[[Gebirge]]“ für das Muttergestein: Der Bergmann schürft auch im Flachland).


In der Allgemein[[geologie]] und im [[Montanwesen]] ist Fels festes, kompaktes [[Gestein]], also [[Locker-, Halbfest- und Festgestein|Fest- und Halbfestgestein]] in Unterscheidung zum Lockergestein ohne Verband (Steine, [[Geröll]], [[Schutt]], [[Lockersediment|Sediment]], dem [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] usw.), plastischen Gesteinen ([[Lava]] und [[Magma]]) und anderen Sonderformen. Gestein ist ein Wort für das Material, Fels für den Zustand und die Erscheinungsform. In den Geowissenschaften taucht der Begriff dann etwa in Bezeichnungen wie [[Felssturz]] (der plötzlichen Umwandlung von Fels in Steine) auf.
==[[Etymologie]]==


Der Begriff umfasst als [[Geomorphologie|geomorphologische]] Form einen Bereich von Fels[[formation (Geologie)|formationen]] und Fels[[massiv]]en in Einzellage ([[Klippe (Geologie)|Klippe]]), [[Gipfelformation]]en (Gipfelfelsen) oder [[Felsnadel|Felsturm, -zinne, -nadel]] bis hin zu [[Felswand|Felswänden]] oder kleinen, [[Felsplateau|plateau-]] und [[kanzel]]artigen Felskanzeln und bezieht sich primär auf an der Oberfläche [[Aufschluss (Geologie)|aufgeschlossene]] Gesteinseinheiten.
Das Wort Fels ist [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Ursprungs und verwandt mit dem [[Altnordische Sprache|altisländischen]] ''fjall, fell'', [[Norwegische Sprache|norwegisch]] auch ''fjell'' und bedeutet dort ''Berg, Gebirge''. Auch im [[Griechische Sprache|Griechischen]] bedeutet ''petros'' Fels, siehe [[Petrus]].


Landschaftlich, also in der [[Ökologie]], steht Fels für „nackten Fels“, also Zonen von Gestein, die frei von [[Bewuchs]], [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] und [[Lockersediment|Sedimentschichten]], im Hochgebirge und in Polarzonen auch eisfrei sind. Da spricht man etwa von [[Felsgipfel]], Felsplateau, [[Felsenmeer]] und Ähnlichem.
==Begriffsverwendung==


Auch [[Klettern|Kletterer]] benutzen die Bezeichnung für einzelne zu erklimmende Gipfel- und Abhangformationen sowie grundsätzlich für jedes natürliche Gestein („am Fels klettern“) im Gegensatz zu künstlichen Klettermöglichkeiten und den [[Bergsteigen|bergsteigerischen]] Abschnitten der Tour, die „gegangen“ werden können, wie auch dem Eis als Klettermedium beim [[Eisklettern]].
In der [[Geologie]] und verwandten Naturwissenschaften taucht der Begriff vor allem in Bezeichnungen wie [[Felssturz]], [[Felsenmeer]], Felsenburg und [[Felsit]] auf. In offener Landschaft freiliegende Einzelfelsen werden als [[Findling]]e bezeichnet.


=== Geologische Begriffe ===
Auch [[Klettern|Kletterer]] benutzen die Bezeichnung gerne für einzelne zu erklimmende Felsen sowie grundsätzlich für jedes natürliche Gestein (''"am Fels klettern"'') im Gegensatz zu künstlichen Klettermöglichkeiten.
[[Datei:RocherBayardDinant.JPG|mini|hochkant|Felsfreistellung: ''Rocher Bayard'' in [[Dinant]]]]
* [[Felsblock]]: Ein großer Gesteinsbrocken, herausgelöst aus einem ursprünglichen Gesteinsverband.
* [[Felssporn|Felsburg]]: auch Felssporn genannt, ein größeres, bastionsartiges Felsgebilde mit steilen oder senkrechten Wänden, durch Verwitterung und Abtragung entstanden
* [[Felsenmeer]]: eine Anhäufung von Gesteinsblöcken
* Felsfreistellung: markanter Einzelfelsen, der durch allseitige Abtragung herauspräpariert wurde
* Felsgruppe: eine räumlich zusammengehörige Gruppe von Felswänden, Felstürmen oder Felsburgen
* Felskuppe: ein rundlicher Berggipfel, welcher durch hervortretendes, untergründiges Festgestein geprägt wird
* [[Felsnadel|Felsturm, Felsnadel]]: schlanker, steiler Einzelfelsen (Felsfreistellung), der durch allseitige Abtragung herauspräpariert wurde
* [[Felswand|Felswand, Felshang]]: ein steiler, senkrechter oder überhängender Hangbereich, an dem anstehendes Festgestein hervortritt


== Etymologie ==
Ein Fels ist das [[Sinnbild]] unerschütterlicher [[Festigkeit]] und [[Härte]]. Das Wort kommt in vielen [[Redewendungen]] und [[Zitat]]en vor, beispielsweise in:
[[Datei:Madeira Ostküste Mai-07.jpg|mini|[[Felswand|Felswände]] (Klippen) an der Ostküste [[Madeira]]s]]


Das Wort ''Fels'' ist [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Ursprungs und verwandt mit [[Französische Sprache|französisch]] ''falaise'', „Felswand, Kliff“ und dem [[Altnordische Sprache|altisländischen]] ''fjall, fell'', [[Norwegische Sprache|norwegisch]] auch ''fjell'', es bedeutet dort „Berg“ oder „Gebirge“. [[Mittelhochdeutsch]] ''vels'' ist aber selten, erst seit der [[Martin Luther|Lutherzeit]] setzt es sich im Sprachgebrauch durch, im [[Niederdeutsch]]en fehlt es. Davor steht „Stein“ synonym. Frühere Formen sind althochdeutsch ''felis'' mit sprachlicher Nähe zu [[Feuerstein|Flint]] und [[Fluh]].<ref name="Grimm-Fels">{{Deutsches Wörterbuch |Lemma=Fels |Wortart=m. saxum, rupes, petra, scopulus |Band=3 |Sp=1499–1503 |lemid=GF02699}}</ref>
* ''Er war standhaft wie ein Fels in der Brandung.''
* ''Du bist Petrus, der Fels, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen''. (aus der [[Bibel]])
* ''Hoch auf dem Fels die Tannen stehn' ...'' (aus dem [[Westfalenlied]])


''Stein'' gilt als [[gemeingermanisch]]es Wort in stabiler Form zwischen ''steen'' im Niederdeutschen und nasalem ''staa'' im Südosten, das auch im [[Altgriechische Sprache|Altgriechischen]] als {{lang|grc|στία|stia}} und {{lang|grc|στῖον|stion}} „Steinchen, [[Kies]]el“ Entsprechung findet. Es steht in Orts- und Flurnamen des Alt- und Mittelhochdeutschen (also im [[Mittelalter]]) bedeutungsgleich zu „Felswand, Felszinne, blanker Fels“ massenhaft in Orts-, Burg- und Bergnamen.<ref name="Grimm-Stein">{{Deutsches Wörterbuch |Lemma=Stein |Band=18 |Sp=1965–2021 |lemid=GS42787}}</ref>
==Einige interessante Felsformationen==
[[Bild:Stiefel-Schloss-Grenzstein-Gedenkstein 005.jpg|right|thumb|150px|Der [[Stiefel (Fels)|Stiefel]]-Felsen im Saarland]]
* [[Bastei_(Fels)|Bastei (Fels)]]
* [[Externsteine]] mit dem "Wackelstein"
* [[Goldener Fels]]
* [[Stiefel (Fels)]]


Auch in der [[Englische Sprache|englischen Umgangssprache]] sind ''stone'' und ''rock'' austauschbar, die Fachsprache unterscheidet sie. Die Zuordnung besteht auch im Altgriechischen und [[Latein]]ischen: Griechisch {{lang|grc|πέτρα|petra}} „Fels“,<ref>Eintrag [https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0057%3Aentry%3Dpe%2Ftra petra]. In: Henry George Liddell, Robert Scott: ''A Greek-English Lexicon.'' (perseus.tufts.edu)</ref> aber {{lang|grc|πέτρος|petros}} „Stein“<ref>Eintrag [https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0057%3Aentry%3Dpe%2Ftros petros]. In: Liddell, Scott</ref> ([[Petrologie]]: „Steinkunde“, [[Petroleum]]: „Steinöl“), daneben {{lang|grc|λίθος|lithos}} „Stein“ und „Gestein“<ref>Eintrag [https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0057%3Aentry%3Dli%2Fqos lithos]. In: Liddell, Scott</ref> ([[Lithosphäre]]: Gesteinshülle, [[Lithografie]]: Steindruck); die lateinische Lehnform ''petrus'' ([[Simon Petrus]]) steht aber neben ''lapis'' für „Stein“,<ref>Eintrag [https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0059%3Aentry%3Dlapis lăpis]. In: Charlton T. Lewis, Charles Short: ''A Latin Dictionary.'' (perseus.tufts.edu)</ref> für „Felsblock“ im Speziellen auch ''rupes'' (zu ''rumpere'' „reißen“),<ref>Eintrag [https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0059%3Aentry%3Drupes rūpes]. In: Lewis, Short</ref> „Fels“ heißt allgemein ''saxum''.<ref>Eintrag [https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0059%3Aentry%3Dsaxum saxum]. In: Lewis, Short</ref>
Aus dem Lateinischen kommen italienisch ''pietra'', spanisch ''piedra'', französisch ''pierre'' ausschließlich in der Bedeutung „Stein“, nie als „Fels“.<ref name="Grimm-Fels" />


=== Namenkunde ===
[[Kategorie:Geologie]]
[[Datei:Burg Stein.JPG|mini|[[Schloss Stein (Dellach im Drautal)|Burg Stein]], [[Dellach im Drautal]]]]


Wortteile -fels, wie das in diesem Kontext synonyme -stein sind in Ortsnamen häufig:
[[en:Inselberg]]
* für [[Felsenburg]]en, namentlich [[Burg Fels]] und [[Burg Stein]], auch bspw. [[Reichsburg Trifels|Trifels]], [[Burg Scharzfels|Scharzfels]], [[Burg Tanstein|Tanstein]] und viele mehr.
[[pl:Ostaniec]]
* für Orte an Felsen. Siehe die Begriffsklärungen zu [[Fels (Begriffsklärung)|Fels]] und [[Stein (Begriffsklärung)|Stein]]
* für Gipfel: die [[Steinberge]] der Alpen und zahllose Einzelgipfel
Weitere typische Wortbildungen sind [[Greifenstein]] (Adlerfels), [[Falkenstein]]/[[Falkenfels]], [[Rabenstein]]; oder [[Rotenfels]]/[[Rothenstein]] (wie auch auf Röth/t/d-, dieses aber auch zu [[Rodungsname|Rodung]]), [[Weißenfels]]/[[Weißenstein]]/[[Weißstein]], [[Schwarzenfels]]/[[Schwarzstein]]/[[Schwarzenstein]] und andere farblichen Namen; im Kontrast zeigen sich die beiden Worte erst im Namen [[Steinfels]].

Spezialformen allgemein (finden sich analog in anderen Sprachen):
* [[Felswand|Wand]], [[Mauer (Bergname)|Mauer]], [[Felsturm|Turm]], [[Felszinne|Zinne]] für entsprechende Einzelformationen – hier gibt es auch andere Fachausdrücke der Bau- und Burgenkunde
* [[Felsnadel|Nadel]] für hohe, spitze Einzelformationen
* [[Kliff (Geomorphologie)|Kliff]] für Felsstufe, Steilwand

Für Felsformationen gibt es regional:<!--nach Abc-->
* [[Egg (Toponym)|Eck/Egg]]: im ganzen deutschen Sprachraum häufig, siehe [[Eck]], [[Egg (Toponym)|Egg]], in Personennamen als [[Ecker]], [[Egger]] und Ähnlichem.
* [[Fluh|Fluh/Flühe]], Felswand, -abbruch, -gipfel
* [[Holm (Geomorphologie)|Holm]] für Gipfelkante in Südtirol (Ahrntal)
* [[Klapf (Geomorphologie)|Klapf]], Felsgipfel in Tirol, Südtirol
* [[Kofel|Kofel, Gufel]], Felsgipfel in Tirol, Südtirol, Kärnten
* [[Ley]], rheinisch-niederdeutsch
* [[Mann (Toponym)|Mann, Mandl]], aufrecht einzelnstehender Felsen
* [[Nock (Toponym)|Nock]] Felskuppe (aber auch als nicht felsige Kuppe)
* [[Ofen (Felsen)|Ofen]], Felswand, Höhle in Österreich
* [[Palfen (Toponym)|Palfen, Balfen (Palm?)]], Felsformation, Land Salzburg und Umgebung
* [[Parz (Toponym)|Parz]], Steinhügel in Österreich
* [[Sex (Bergname)|Sex/Sax/Sass]] (romanisch zu ''saxus'')
* [[Schrofen|Schroffen, Schrofn]] Felswand, -abbruch, -gipfel (zu schroff, zerklüftet), tirolisch (auch allgemeine Fachsprache)

=== Symbolische Bedeutung ===
Ein Fels ist das [[Symbol|Sinnbild]] von Unverrückbarkeit und Unerschütterlichkeit, wie bei [[Berg]], aber ohne dessen Größe, daneben mischen sich die Bedeutungen von Gestein im Sinne [[Festigkeit]] und [[Härte]]. Das Wort kommt in vielen [[Redewendungen]] und [[Zitat]]en vor, beispielsweise in:

* „Er war standhaft wie ein Fels in der Brandung.“
* „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.“ ([[Neues Testament]], {{B|Mt|16|18}}, über den Apostel [[Simon Petrus|Simon, genannt Petrus oder Kephas]])
* „Hoch auf dem Fels die Tannen stehn’&nbsp;…“ (aus dem [[Westfalenlied]])

== Siehe auch ==
* [[Felsmutung]], Ortung von Gestein im Untergrund
* [[Gebirgsbildung]]
* [[Erosion (Geologie)|Erosion]]
* [[Kluft (Geologie)]], [[Petrografie]]
* [[Petroglyphe]] in der [[Kartografie]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Rocks|Gestein und Felsen}}
{{Wiktionary|Fels}}
{{Wiktionary|Felsen}}
* {{DNB-Portal|4436005-8}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4436005-8|LCCN=sh85114749|NDL=00562239}}

[[Kategorie:Felsen| ]]
[[Kategorie:Geologie]]
[[Kategorie:Geographischer Begriff]]
[[Kategorie:Biotoptyp]]
[[Kategorie:Siedlungsname]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 21:59 Uhr

Die Basteibrücke vom Ferdinandstein, Sächsische Schweiz: Die Formationen sind Fels, die Brücke aus Stein

Als Fels, Felsen oder auch Felsformation wird unspezifisch ein größerer, zusammenhängender Körper aus Festgestein bezeichnet, insbesondere dann, wenn er an der Erdoberfläche aufgeschlossen und von Verwitterung und Erosion gezeichnet ist.

Die Begriffe Fels und Stein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Fingerklippe im Ugab-Tal in Namibia (2014)
Video: Felsen als Wasserspeicher für Pflanzen

Freiliegende Gebilde (Felsbrocken, -blöcke) werden nicht als Fels, sondern als Stein bezeichnet. Daher spricht der Geologe in Bezug auf Allgemeinverständlichkeit von „gewachsenem Fels“, fachlich anstehendes Gestein (sonst aber explizit von „Berg“ oder „Gebirge“ für das Muttergestein: Der Bergmann schürft auch im Flachland).

In der Allgemeingeologie und im Montanwesen ist Fels festes, kompaktes Gestein, also Fest- und Halbfestgestein in Unterscheidung zum Lockergestein ohne Verband (Steine, Geröll, Schutt, Sediment, dem Boden usw.), plastischen Gesteinen (Lava und Magma) und anderen Sonderformen. Gestein ist ein Wort für das Material, Fels für den Zustand und die Erscheinungsform. In den Geowissenschaften taucht der Begriff dann etwa in Bezeichnungen wie Felssturz (der plötzlichen Umwandlung von Fels in Steine) auf.

Der Begriff umfasst als geomorphologische Form einen Bereich von Felsformationen und Felsmassiven in Einzellage (Klippe), Gipfelformationen (Gipfelfelsen) oder Felsturm, -zinne, -nadel bis hin zu Felswänden oder kleinen, plateau- und kanzelartigen Felskanzeln und bezieht sich primär auf an der Oberfläche aufgeschlossene Gesteinseinheiten.

Landschaftlich, also in der Ökologie, steht Fels für „nackten Fels“, also Zonen von Gestein, die frei von Bewuchs, Boden und Sedimentschichten, im Hochgebirge und in Polarzonen auch eisfrei sind. Da spricht man etwa von Felsgipfel, Felsplateau, Felsenmeer und Ähnlichem.

Auch Kletterer benutzen die Bezeichnung für einzelne zu erklimmende Gipfel- und Abhangformationen sowie grundsätzlich für jedes natürliche Gestein („am Fels klettern“) im Gegensatz zu künstlichen Klettermöglichkeiten und den bergsteigerischen Abschnitten der Tour, die „gegangen“ werden können, wie auch dem Eis als Klettermedium beim Eisklettern.

Geologische Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Felsfreistellung: Rocher Bayard in Dinant
  • Felsblock: Ein großer Gesteinsbrocken, herausgelöst aus einem ursprünglichen Gesteinsverband.
  • Felsburg: auch Felssporn genannt, ein größeres, bastionsartiges Felsgebilde mit steilen oder senkrechten Wänden, durch Verwitterung und Abtragung entstanden
  • Felsenmeer: eine Anhäufung von Gesteinsblöcken
  • Felsfreistellung: markanter Einzelfelsen, der durch allseitige Abtragung herauspräpariert wurde
  • Felsgruppe: eine räumlich zusammengehörige Gruppe von Felswänden, Felstürmen oder Felsburgen
  • Felskuppe: ein rundlicher Berggipfel, welcher durch hervortretendes, untergründiges Festgestein geprägt wird
  • Felsturm, Felsnadel: schlanker, steiler Einzelfelsen (Felsfreistellung), der durch allseitige Abtragung herauspräpariert wurde
  • Felswand, Felshang: ein steiler, senkrechter oder überhängender Hangbereich, an dem anstehendes Festgestein hervortritt
Felswände (Klippen) an der Ostküste Madeiras

Das Wort Fels ist indogermanischen Ursprungs und verwandt mit französisch falaise, „Felswand, Kliff“ und dem altisländischen fjall, fell, norwegisch auch fjell, es bedeutet dort „Berg“ oder „Gebirge“. Mittelhochdeutsch vels ist aber selten, erst seit der Lutherzeit setzt es sich im Sprachgebrauch durch, im Niederdeutschen fehlt es. Davor steht „Stein“ synonym. Frühere Formen sind althochdeutsch felis mit sprachlicher Nähe zu Flint und Fluh.[1]

Stein gilt als gemeingermanisches Wort in stabiler Form zwischen steen im Niederdeutschen und nasalem staa im Südosten, das auch im Altgriechischen als στία stia und στῖον stion „Steinchen, Kiesel“ Entsprechung findet. Es steht in Orts- und Flurnamen des Alt- und Mittelhochdeutschen (also im Mittelalter) bedeutungsgleich zu „Felswand, Felszinne, blanker Fels“ massenhaft in Orts-, Burg- und Bergnamen.[2]

Auch in der englischen Umgangssprache sind stone und rock austauschbar, die Fachsprache unterscheidet sie. Die Zuordnung besteht auch im Altgriechischen und Lateinischen: Griechisch πέτρα petra „Fels“,[3] aber πέτρος petros „Stein“[4] (Petrologie: „Steinkunde“, Petroleum: „Steinöl“), daneben λίθος lithos „Stein“ und „Gestein“[5] (Lithosphäre: Gesteinshülle, Lithografie: Steindruck); die lateinische Lehnform petrus (Simon Petrus) steht aber neben lapis für „Stein“,[6] für „Felsblock“ im Speziellen auch rupes (zu rumpere „reißen“),[7] „Fels“ heißt allgemein saxum.[8] Aus dem Lateinischen kommen italienisch pietra, spanisch piedra, französisch pierre ausschließlich in der Bedeutung „Stein“, nie als „Fels“.[1]

Burg Stein, Dellach im Drautal

Wortteile -fels, wie das in diesem Kontext synonyme -stein sind in Ortsnamen häufig:

Weitere typische Wortbildungen sind Greifenstein (Adlerfels), Falkenstein/Falkenfels, Rabenstein; oder Rotenfels/Rothenstein (wie auch auf Röth/t/d-, dieses aber auch zu Rodung), Weißenfels/Weißenstein/Weißstein, Schwarzenfels/Schwarzstein/Schwarzenstein und andere farblichen Namen; im Kontrast zeigen sich die beiden Worte erst im Namen Steinfels.

Spezialformen allgemein (finden sich analog in anderen Sprachen):

  • Wand, Mauer, Turm, Zinne für entsprechende Einzelformationen – hier gibt es auch andere Fachausdrücke der Bau- und Burgenkunde
  • Nadel für hohe, spitze Einzelformationen
  • Kliff für Felsstufe, Steilwand

Für Felsformationen gibt es regional:

  • Eck/Egg: im ganzen deutschen Sprachraum häufig, siehe Eck, Egg, in Personennamen als Ecker, Egger und Ähnlichem.
  • Fluh/Flühe, Felswand, -abbruch, -gipfel
  • Holm für Gipfelkante in Südtirol (Ahrntal)
  • Klapf, Felsgipfel in Tirol, Südtirol
  • Kofel, Gufel, Felsgipfel in Tirol, Südtirol, Kärnten
  • Ley, rheinisch-niederdeutsch
  • Mann, Mandl, aufrecht einzelnstehender Felsen
  • Nock Felskuppe (aber auch als nicht felsige Kuppe)
  • Ofen, Felswand, Höhle in Österreich
  • Palfen, Balfen (Palm?), Felsformation, Land Salzburg und Umgebung
  • Parz, Steinhügel in Österreich
  • Sex/Sax/Sass (romanisch zu saxus)
  • Schroffen, Schrofn Felswand, -abbruch, -gipfel (zu schroff, zerklüftet), tirolisch (auch allgemeine Fachsprache)

Symbolische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Fels ist das Sinnbild von Unverrückbarkeit und Unerschütterlichkeit, wie bei Berg, aber ohne dessen Größe, daneben mischen sich die Bedeutungen von Gestein im Sinne Festigkeit und Härte. Das Wort kommt in vielen Redewendungen und Zitaten vor, beispielsweise in:

  • „Er war standhaft wie ein Fels in der Brandung.“
  • „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.“ (Neues Testament, Mt 16,18 EU, über den Apostel Simon, genannt Petrus oder Kephas)
  • „Hoch auf dem Fels die Tannen stehn’ …“ (aus dem Westfalenlied)
Commons: Gestein und Felsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fels – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Felsen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Fels, m. saxum, rupes, petra, scopulus. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 3: E–Forsche – (III). S. Hirzel, Leipzig 1862, Sp. 1499–1503 (woerterbuchnetz.de).
  2. Stein. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 18: Stehung–Stitzig – (X, 2. Abteilung, Teil 2). S. Hirzel, Leipzig 1941, Sp. 1965–2021 (woerterbuchnetz.de).
  3. Eintrag petra. In: Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon. (perseus.tufts.edu)
  4. Eintrag petros. In: Liddell, Scott
  5. Eintrag lithos. In: Liddell, Scott
  6. Eintrag lăpis. In: Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. (perseus.tufts.edu)
  7. Eintrag rūpes. In: Lewis, Short
  8. Eintrag saxum. In: Lewis, Short