Zum Inhalt springen

„Priamos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K nl:
Weblinks: +Mythoskop
 
(227 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen unter [[Priamos (Pferd)]] und [[Priamus]].}}
[[en:Priam]][[nl:Priamus]]
[[Datei:Amphora death Priam Louvre F222.jpg|miniatur|[[Neoptolemos]] tötet König Priamos mit dem Körper des [[Astyanax]]. [[Attika (Landschaft)|Attische]] Amphore mit [[Schwarzfigurige Vasenmalerei|schwarzfigurigen]] Darstellungen, um 520/510 v. Chr., [[Louvre]]]]
'''Priamos''' war der [[König (Monarch)|König]] von [[Troja]] während des von [[Homer]] geschilderten [[Trojanischer Krieg|trojanischen Krieges]]. Er war verheiratet mit [[Hekabe]] und der Vater von [[Paris (Mythologie)|Paris]], [[Kassandra (Mythologie)|Kassandra]], [[Hektor]].
'''Priamos''' ({{grcS|Πρίαμος|Príamos}}, [[Äolisches Griechisch|lesbisch]] {{lang|grc|Πέρραμος|Pérramos}}, [[Latinisierung|latinisiert]] '''Priamus''', eingedeutscht '''Priam'''<ref>Vgl. [[Friedrich Schiller|Friedrich von Schiller]]: ''[[Das Siegesfest]]'', Vers 1: „Priams Feste war gesunken“.</ref>) ist der Sohn des [[Laomedon]]<ref>[[Homer]], ''[[Ilias]]'' 20,237; [[Hyginus Mythographus|Hyginus]], ''[[Genealogiae|Fabulae]]'' 89.</ref> und der [[Strymo]] oder der Plakia, der Tochter des Otreus.<ref>''[[Bibliotheke des Apollodor]]'' 3,12,3,8.</ref> Er ist in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] der [[König]] von [[Troja]] (Ilios) während des [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieges]].

== Name und Geschichte ==
Sein Name rührt wohl aus dem [[Luwische Sprache|Luwischen]] her: 𒉺𒊑𒀀𒈬𒀀 Pa-ri-a-mu-a-. „der hervorragenden, vortrefflichen Mut hat“. Nach dem griechischen Mythos stammt er von dem (altgriechischen oder [[Lydische Sprache|lydischen]]) Wort {{lang|grc|πρίασθαι|príasthai|de=kaufen}}. Diesen Namen habe er erhalten, weil seine Schwester [[Hesione]] ihn freikaufte, als die Stadt von [[Herakles]] erstürmt worden war, da dieser von seinem Vater und damaligen König Laomedon betrogen worden war. Davor soll er Podarkes ({{lang|grc|Ποδάρκης|de=der Schnellfüßige}}) genannt worden sein.<ref>''Bibliotheke des Apollodor'' 2,6,4,5; Hyginus, ''Fabulae'' 89; vgl. [[Diodor]] 4,32,5.</ref>

Als seine (Halb-)Brüder gelten [[Tithonos]], Lampos, Klytios, Hiketaon, als (Halb-)Schwestern Hesione, Killa und [[Astyoche (Tochter des Laomedon)|Astyoche]].

[[Homer]] berichtete auch, dass Priamos als junger Mann [[Phryger]], die sich am [[Sakarya|Sangarios]] niedergelassen hatten, im Kampf unterstützte, als diese von [[Amazonen]] angegriffen wurden.<ref>Homer, ''Ilias'' 3,184–190.</ref> Er nahm am Kampf um Troja seines Alters wegen nicht teil. In der ''Ilias'' tritt er als Greis durch seinen nächtlichen Gang ins griechische Schiffslager hervor, wo er von [[Achilleus]] den geschändeten Leichnam seines Sohnes [[Hektor]] erbittet und schließlich auch erhält.<ref>Homer, ''Ilias'' 24,228–698.</ref>

Priamos wurde bei der Eroberung Trojas von [[Neoptolemos]], dem Sohn des Achilles, am Altar des [[Zeus]] vor seinen Angehörigen niedergemacht.<ref>[[Pindar]], ''Paean'' 6,102–115; [[Vergil]]'', [[Aeneis]]'' 2,553'';'' Hyginus'', Fabulae 113; Bibliotheke des Apollodor'', Epitome 5,21; [[Pausanias]] 4,17,4; [[Quintus von Smyrna|Quintus Smyrnaeus]], ''Posthomerica'' 13,243–244; [[Proklos]], ''Chrestomathia'' 4</ref> Nach Erstürmung der Stadt Troja habe sich Priamos bewaffnet und wollte sich so in die feindliche Menge stürzen. [[Hekabe]] flehte ihn aber an zu fliehen, weshalb er sich mit ihr und seinen Töchtern an den Altar des Zeus Herkeios flüchtete. Hier sah er, wie sein Sohn [[Polites (Sohn des Priamos)|Polites]] durch Neoptolemos getötet wurde, warf eine wirkungslose Lanze nach ihm, wurde aber von ihm mit dem Schwert getötet.<ref>[[Vergil]], ''[[Aeneis]]'' 2,506–554; in der ''Aeneis'' heißt Neoptolemos meist Pyrrhus („Roter“).</ref>

== Ehen und Nachkommen ==
Priamos’ erste Frau soll [[Arisbe (Tochter des Merops)|Arisbe]], Tochter des [[Merops (Argos)|Merops]], gewesen sein, mit der er [[Aisakos]] zeugte.<ref>''Bibliotheke des Apollodor'' 3,12,5,1.</ref> Danach heiratete er Hekabe ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''Hecuba'') und zeugte mit ihr insgesamt 19 Kinder,<ref>Homer, ''Ilias'' 24,496; [[Ovid]], ''[[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]]'' 13,399–575.</ref> darunter [[Hektor]], [[Krëusa (Troja)|Krëusa]], [[Helenos (Sohn des Priamos)|Helenos]], [[Antiphos (Sohn des Priamos)|Antiphos]], [[Polites (Sohn des Priamos)|Polites]], [[Laodike (Tochter des Priamos)|Laodike]], [[Paris (Mythologie)|Paris]], [[Kassandra (Mythologie)|Kassandra]], [[Polydoros (Sohn des Priamos)|Polydoros]], [[Polyxena (Tochter des Priamos)|Polyxena]], [[Troilos (Sohn des Priamos)|Troilos]], [[Agathon (Sohn des Priamos)|Agathon]], Pammon, Hipponoos, [[Hippothoos (Sohn des Priamos)|Hippothoos]], Dios, [[Deiphobos (Sohn des Priamos)|Deiphobos]].<ref name="Ency">Homer'', Ilias'' 24,249–251''; Bibliotheke des Apollodor'' 3,12,6 und 7</ref>

Weitere Frauen und Nachkommen des Priamos:

* von [[Laothoe (Tochter des Altes)|Laothoë]] (Tochter des [[Leleger|lelegischen]] Königs Altes)<ref>Homer, ''Ilias'' 21,84–88.</ref>: [[Lykaon (Troer)|Lykaon]]
* von [[Kastianeira]] aus [[Oisyme|Aisyme]]: [[Gorgythion]]<ref>Homer, ''Ilias'' 8,302–305.</ref>
* von anderen teils nicht bekannten Frauen:
** Söhne: Melanippos, Philaimon, [[Glaukos (Sohn des Priamos)|Glaukos]], Chersidamas, Euagoras, [[Hippodamas (Sohn des Priamos)|Hippodamas]], [[Mestor (Sohn des Priamos)|Mestor]], Atas, Doryklous, [[Dryops (Sohn des Priamos)|Dryops]], [[Bias (Sohn des Priamos)|Bias]], [[Chromios (Sohn des Priamos)|Chromios]], Astygonos, [[Telestas (Sohn des Priamos)|Telestas]], Euander, [[Kebriones]], Mylios, Archemachos, Laodokos, [[Echephron (Sohn des Priamos)|Echephron]], Idomeneus, Hyperion, [[Askanios (Sohn des Priamos)|Askanios]], Demokoon, [[Aretos (Sohn des Priamos)|Aretos]], Deioptes, [[Klonios (Sohn des Priamos)|Klonios]], Echemon, Hypiochos, Aigeoneus, Lysithous, Polymedon, Isos, Antiphonos
** Töchter: [[Medusa (Tochter des Priamos)|Medusa]], Medesikaste, [[Lysimache (Tochter des Priamos)|Lysimache]], Aristodeme<ref>Hyginus, ''Fabulae'' 90</ref>

Er soll mit allen seinen Frauen und Nebenfrauen mindestens 50 Kinder gehabt haben,<ref>Vgl. [[Euripides]], ''[[Die Troerinnen]]'' 135–136; Hyginus, ''Fabulae'' 90</ref> die fast alle im Krieg um Troja gefallen oder umgekommen sind.

== Namensgeber ==
Nach Priamos wurde 1872 von [[Heinrich Schliemann]] der „[[Schatz des Priamos]]“ benannt, den dieser bei [[Ausgrabung]]en in den Ruinen von Troja entdeckt hatte.

== Priamos in Literatur und Kunst ==
[[Datei:Alexandr Ivanov 005.jpg|miniatur|Priam und Achilles ([[Alexander Andrejewitsch Iwanow|Alexander Iwanow]])]]

=== Literatur ===
Priamos tritt sowohl in Homers ''Ilias'' als auch in der ''Aeneis'' Vergils auf, sowie in zahlreichen Erzählungen und Bühnenstücken über den Trojanischen Krieg, bis hinein in die Moderne.

Priamos’ Klage bei Homer:<ref>In der Übersetzung von [[Johann Heinrich Voß]].</ref>
{{Zitat|''Ich unglücklicher Mann: die tapfersten Söhn’ erzeugt’ ich <br />Weit in Troja umher, und nun ist keiner mir übrig! <br />Fünfzig hatt’ ich der Söhn’, als Argos’ Menge<ref>„Argos’ Menge“: Gemeint ist „das Heer der Argiver“, Homers Wort für „die Griechen“.</ref> daherzog: <br />Ihrer neunzehn wurden von einer Mutter geboren, <br />Und die anderen zeugt’ ich mit Nebenfraun im Palaste.''
|Quelle=''Ilias'' 24,493–497
}}

=== Priamos im Film und Fernsehen (Auswahl) ===
* 1956: ''[[Die schöne Helena (Film)|Die schöne Helena]]'', dargestellt von [[Cedric Hardwicke]]
* 1985: ''[[König Priamos]]'', dargestellt von [[Rodney Macann]]
* 1997: ''[[Die Abenteuer des Odysseus]]'', dargestellt von [[Alan Smithie]]
* 2003: ''[[Helena von Troja]]'', dargestellt von [[John Rhys-Davies]]
* 2004: ''[[Troja (Film)|Troja]]'', dargestellt von [[Peter O’Toole]]
* 2018: ''[[Troja – Untergang einer Stadt]]'', dargestellt von [[David Threlfall]]

== Literatur ==
* Margaret Miller: ''Priam, King of Troy.'' In: Jane B. Carter, Sarah P. Morris (Hrsg.): ''The Ages of Homer. A Tribute to Emily Townsend Vermeule.'' University of Texas Press, Austin 1995, S. 449–465.
* {{Roscher|3,2|2936|2965|Priamos 1|[[Paul Weizsäcker]]|}}
* [[Hans von Geisau]]: ''Priamos''. In: ''[[Der Kleine Pauly]]. Lexikon der Antike''. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1979, Band 4, Sp. 1127–1129, ISBN 3-423-05963-X.
* [[Frank Starke]]: ''Untersuchung zur Stammbildung des keilschrift-luwischen Nomens.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1990 (Studien zu den Bogazköy-Texten, H. 31) ISBN 3-447-02879-3.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Priam|Priamos}}
* {{Mythoskop|ID=w827}}

== Anmerkungen ==
<references/>

{{Normdaten|TYP=p|GND=143961764|LCCN=no2017167849|VIAF=170032012}}

[[Kategorie:König der griechischen Mythologie]]
[[Kategorie:Person (Trojanischer Krieg)]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 13:12 Uhr

Neoptolemos tötet König Priamos mit dem Körper des Astyanax. Attische Amphore mit schwarzfigurigen Darstellungen, um 520/510 v. Chr., Louvre

Priamos (altgriechisch Πρίαμος Príamos, lesbisch Πέρραμος Pérramos, latinisiert Priamus, eingedeutscht Priam[1]) ist der Sohn des Laomedon[2] und der Strymo oder der Plakia, der Tochter des Otreus.[3] Er ist in der griechischen Mythologie der König von Troja (Ilios) während des Trojanischen Krieges.

Name und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Name rührt wohl aus dem Luwischen her: 𒉺𒊑𒀀𒈬𒀀 Pa-ri-a-mu-a-. „der hervorragenden, vortrefflichen Mut hat“. Nach dem griechischen Mythos stammt er von dem (altgriechischen oder lydischen) Wort πρίασθαι príasthai, deutsch ‚kaufen‘. Diesen Namen habe er erhalten, weil seine Schwester Hesione ihn freikaufte, als die Stadt von Herakles erstürmt worden war, da dieser von seinem Vater und damaligen König Laomedon betrogen worden war. Davor soll er Podarkes (Ποδάρκης ‚der Schnellfüßige‘) genannt worden sein.[4]

Als seine (Halb-)Brüder gelten Tithonos, Lampos, Klytios, Hiketaon, als (Halb-)Schwestern Hesione, Killa und Astyoche.

Homer berichtete auch, dass Priamos als junger Mann Phryger, die sich am Sangarios niedergelassen hatten, im Kampf unterstützte, als diese von Amazonen angegriffen wurden.[5] Er nahm am Kampf um Troja seines Alters wegen nicht teil. In der Ilias tritt er als Greis durch seinen nächtlichen Gang ins griechische Schiffslager hervor, wo er von Achilleus den geschändeten Leichnam seines Sohnes Hektor erbittet und schließlich auch erhält.[6]

Priamos wurde bei der Eroberung Trojas von Neoptolemos, dem Sohn des Achilles, am Altar des Zeus vor seinen Angehörigen niedergemacht.[7] Nach Erstürmung der Stadt Troja habe sich Priamos bewaffnet und wollte sich so in die feindliche Menge stürzen. Hekabe flehte ihn aber an zu fliehen, weshalb er sich mit ihr und seinen Töchtern an den Altar des Zeus Herkeios flüchtete. Hier sah er, wie sein Sohn Polites durch Neoptolemos getötet wurde, warf eine wirkungslose Lanze nach ihm, wurde aber von ihm mit dem Schwert getötet.[8]

Ehen und Nachkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priamos’ erste Frau soll Arisbe, Tochter des Merops, gewesen sein, mit der er Aisakos zeugte.[9] Danach heiratete er Hekabe (lateinisch Hecuba) und zeugte mit ihr insgesamt 19 Kinder,[10] darunter Hektor, Krëusa, Helenos, Antiphos, Polites, Laodike, Paris, Kassandra, Polydoros, Polyxena, Troilos, Agathon, Pammon, Hipponoos, Hippothoos, Dios, Deiphobos.[11]

Weitere Frauen und Nachkommen des Priamos:

Er soll mit allen seinen Frauen und Nebenfrauen mindestens 50 Kinder gehabt haben,[15] die fast alle im Krieg um Troja gefallen oder umgekommen sind.

Nach Priamos wurde 1872 von Heinrich Schliemann der „Schatz des Priamos“ benannt, den dieser bei Ausgrabungen in den Ruinen von Troja entdeckt hatte.

Priamos in Literatur und Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Priam und Achilles (Alexander Iwanow)

Priamos tritt sowohl in Homers Ilias als auch in der Aeneis Vergils auf, sowie in zahlreichen Erzählungen und Bühnenstücken über den Trojanischen Krieg, bis hinein in die Moderne.

Priamos’ Klage bei Homer:[16]

Ich unglücklicher Mann: die tapfersten Söhn’ erzeugt’ ich
Weit in Troja umher, und nun ist keiner mir übrig!
Fünfzig hatt’ ich der Söhn’, als Argos’ Menge[17] daherzog:
Ihrer neunzehn wurden von einer Mutter geboren,
Und die anderen zeugt’ ich mit Nebenfraun im Palaste.

Ilias 24,493–497

Priamos im Film und Fernsehen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Priamos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Vgl. Friedrich von Schiller: Das Siegesfest, Vers 1: „Priams Feste war gesunken“.
  2. Homer, Ilias 20,237; Hyginus, Fabulae 89.
  3. Bibliotheke des Apollodor 3,12,3,8.
  4. Bibliotheke des Apollodor 2,6,4,5; Hyginus, Fabulae 89; vgl. Diodor 4,32,5.
  5. Homer, Ilias 3,184–190.
  6. Homer, Ilias 24,228–698.
  7. Pindar, Paean 6,102–115; Vergil, Aeneis 2,553; Hyginus, Fabulae 113; Bibliotheke des Apollodor, Epitome 5,21; Pausanias 4,17,4; Quintus Smyrnaeus, Posthomerica 13,243–244; Proklos, Chrestomathia 4
  8. Vergil, Aeneis 2,506–554; in der Aeneis heißt Neoptolemos meist Pyrrhus („Roter“).
  9. Bibliotheke des Apollodor 3,12,5,1.
  10. Homer, Ilias 24,496; Ovid, Metamorphosen 13,399–575.
  11. Homer, Ilias 24,249–251; Bibliotheke des Apollodor 3,12,6 und 7
  12. Homer, Ilias 21,84–88.
  13. Homer, Ilias 8,302–305.
  14. Hyginus, Fabulae 90
  15. Vgl. Euripides, Die Troerinnen 135–136; Hyginus, Fabulae 90
  16. In der Übersetzung von Johann Heinrich Voß.
  17. „Argos’ Menge“: Gemeint ist „das Heer der Argiver“, Homers Wort für „die Griechen“.