Zum Inhalt springen

Space Environment Reliability Verification Integrated System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SERVIS-1/2
Typ: Experimentalsatellit
Land: Japan Japan
Betreiber: JAXA
Missionsdaten
Masse: 840 kg / 740 kg
Größe: 10,2 x 2,5 m
Startplatz: Plessezk LC 133
Trägerrakete: Rockot
Bahndaten
Bahnneigung: 99,5 ° / 100,4 °
Apogäumshöhe 1015 km / 1200 km
Perigäumshöhe 984 km / 1200 km

Space Environment Reliability Verification Integrated System (SERVIS) ist der Name japanischer Forschungssatelliten des Institute for Unmanned Space Experiment Free Flyer (USEF) mit einem Auftrag an die New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO). Bisher wurden zwei Satelliten aus diesem Programm gestartet.

Geschichte

Das SERVIS Projekt wurde 1999 begonnen und soll bis 2011 fortgesetzt werden. Der Zweck des Projektes ist es, eine Teile-Datenbank, eine Evaluierungs-Leitlinie für Teile und Ausrüstungen sowie eine Design Richtlinie für commercial-off-the-shelf Teile und Technologien (COTS) im Weltraum zu entwickeln, so dass sie für die Raumfahrt genutzt werden können. Dies sollte der Kostenreduzierung und Marktstärkung japanischer Satelliten dienen. Während dieser Zeit wurden zwei Test-Satelliten entwickelt. Der erste Satellit SERVIS-1 wurde am 30. Oktober 2003 um 13:43:42 UTC mit einer Rokot-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Plessezk aus in eine polare Umlaufbahn gebracht[1] und arbeitete zwei Jahre lang. Der Vertrag mit Eurorocket zum Start von SERVIS-2 wurde am 21. Februar 2007 abgeschlossen. Der Start von SERVIS-2 folgte am 2. Juni 2010 um 01:59 UTC ebenfalls mit einer Rokot-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Plessezk aus. Um 5:36 Uhr MESZ (eine Stunde und 37 Minuten nach dem Start) wurde SERVIS 2 von der Oberstufe auf der geplanten sonnensynchronen Bahn in rund 1.200 Kilometern Höhe ausgesetzt.[2]

Technik

Die beiden Satelliten sind jeweils etwa 2,5 m hoch. Das Energieversorgungssystem besteht aus Solarzellenflächen mit einer Spannweite von 10,2 m, welche eine elektrische Leistung von mehr als 1300 W erreichen, die sie über eine 50 V Floating-Bus-System der Nutzlast zur Verfügung stellt. Der über 300 kg schweren Nutzlast selber stehen mehr als 500 W zur Verfügung. Die Satelliten besitzen eine 3-Achsen-Stabilisierung und die Telemetrie erfolgt mit einer Bandbreite von 2 KBit/s (USB), 256 kbps (HSB (HSB) und 4 kbps (Command). Für die Bahnregelung stehen 1 Newton Hydrazin Triebwerke zur Verfügung. Die Bodenkontrolle erfolgt vom USEF Space Operations Center (USOC) genannten Kontrollzentrum in Tokio mithilfe des JAXA Ground Stations Network.

SERVIS-1
SERVIS-2
Startdatum
30. Oktober 2003
2. Juni 2010
Trägerrakete
Rockot
Rockot
Bahnhöhe
1000 km
1200 km
Inklination
99,5° SSO
100,4° SSO
Missiondauer
2 Jahre
1 Jahr
Satellitenmasse
840 kg
740 kg

Experimente

Neben den zu testenden Systemen befanden sich auch kommerzielle Elektronikteile zur Evaluation für den Weltraumeinsatz an Bord

SERVIS-1 SERVIS-2
SRAM 1Mbit, 4Mbit 4Mbit, 8Mbit
DRAM 128Mbit,256Mbit 256Mbit,512Mbit
SOI SRAM 256kbit 0,35 µm rule 128kbit 0,18 µm rule
FlashMemory NOR 32Mbit NOR 128Mbit
FPGA SRAM type,EEPROM type SRAM type,EEPROM type

Experimentalsysteme an Bord von SERVIS-1

Neun Experimentalsysteme wurden an Bord von SERVIS-1 mitgeführt.[3]

Name Full name Description Remarks
VTS Vane-type Propellant Tank System
INU Integrated Navigation Unit
PCDS Power Control and Distribution Unit
APDM Advanced Paddle Drive Mechanism
ATTC Advanced Tracking Telemetry and Command Transponder
OBC On Board Computer
SIS Integrated Satellite Controller with Star Sensor
LIB Lithium Ion Battery System
FOIRU Fibre Optic Gyro Inertial Reference Unit

Experimentalsysteme an Bord von SERVICE-2

An Bord von SERVIS-2 befanden sich ebenfalls neun Experimentalsysteme.[3]

Name Full name Description Remarks
LIBA Lithium-Ion (Mn type) Battery system with Automotive Technology
ADMS High Assurance Data Management System [4]
CRAFT Fault-Tolerant Computer with CRAFT System
PPRTU Plug-and-Play Remote Terminal Unit
HPDC High Performance Data Compressor [5]
APE Advanced Positioning Experimental Module [6]
ASM Advanced Satellite Structure Experimental Module [7]
MBW Magnetic Bearing Wheel
MEMS RF-MEMS Experiment Unit

Einzelnachweise

  1. McDowell, Jonathan. "Launch Log". Jonathan's Space Page. http://planet4589.org/space/log/launchlog.txt. Retrieved 2 June 2010.
  2. Rockot transportiert SERVIS 2 ins All
  3. a b USEF Webseite zu SERVIS
  4. http://sciencelinks.jp/j-east/article/200706/000020070606A0987546.php
  5. http://sciencelinks.jp/j-east/article/200706/000020070606A0987549.php
  6. http://sciencelinks.jp/j-east/article/200706/000020070606A0987550.php
  7. http://sciencelinks.jp/j-east/article/200706/000020070606A0987551.php