Zum Inhalt springen

Web2py

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
web2py
Basisdaten

Entwickler Massimo Di Pierro
Aktuelle Version 1.47
(27. Oktober 2008)
Betriebssystem Linux, Mac OS X, Unix, Windows, Windows CE
Programmier­sprache Python
Kategorie Web Application Framework
Lizenz GPL2
www.web2py.com

web2py ist ein Open-Source-Framework für die agile Entwicklung von datenbankbasierten Webanwendungen. Es ist in Python geschrieben und nutzt Python auch zum Programmieren.

Ein Fokus von web2py liegt auf Datensicherheit, indem es standardmäßig Mechanismen zur Validierung von Nutzereingaben und Maskierung von Ausgaben einsetzt und so die meisten gängigen Angriffspunkte wie SQL-Injections, Cross-Site-Scripting und unsichere direkte Referenzierung von Objekten verhindert. Weiterhin ermutigt es die Entwickler dazu, saubere Praktiken der Software-Entwicklung einzusetzen, beispielsweise das Model-View-Controller-Architekturmuster, Affenformulare, serverseitige Sitzungen oder die sichere Handhabung von hochgeladenen Dateien.

web2py ist ein vollständiges Framework, da es Komponenten für alle gängigen Hauptfunktionen seines Einsatzzweckes enthält: Einige Beispiele:

Ein Merkmal von web2py ergibt sich aus seiner Herkunft: Ursprünglich wurde es an der DePaul University als Lehr-/Lernwerkzeug entworfen und verfügt daher über eine sehr flache Lernkurve. So wurde auf eine einfache Installation geachtet, indem es auf den typischen Installationsprozess verzichtet. Es bietet weiterhin eine Web-Oberfläche, die das Entwickeln und Pflegen, Testen, Debugging sowie die Verwaltung der Datenbanken ohne gesonderte Tools ermöglicht.

web2py kommuniziert über die WSGI-Schnittstelle, derzeit die aktuelle Entwicklung für die Kommunikation zwischen Webserver und Webanwendungen im Python-Umfeld. Es enthält auch bereits den SSL-fähigen WSGI-Server CherryPy, bietet aber auch Zugriff über CGI und FastCGI.

Literatur