Zum Inhalt springen

Java Web Start

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Java Web Start ist ein Verfahren zur Übertragung von Java-Anwendungen über das Internet und zum Start mit nur einem Klick. Im Unterschied zu Java-Applets benötigen Java-Web-Start-Anwendungen keinen Browser, um ablaufen zu können.

Der Hersteller Oracle hat Web Start abgekündigt[1]: in der kommenden Java-Version 11 soll es bereits nicht mehr enthalten sein. Mit der aktuellen Java-Version 10 ist es noch ausführbar, warnt aber bereits, dass der Mechanismus ersetzt werden muss. Die letzte Long-Time-Support-Version[2] mit Web Start ist Java 8. Oracle empfiehlt das nicht direkt vergleichbare Paketierwerkzeug jlink als Ersatz[3]. Im OpenJDK ist (in der im GitHub Projekt gepflegten Version ojdkbuild) eine freie Implementierung von WebStart enthalten, die auf einem verwaisten SourceForge Projekt namens netx basiert und im Projekt IcedTea im Unterprojekt IcedTea-web weitergepflegt wird.

Bei jedem Start einer Java-Web-Start-Anwendung kann überprüft werden, ob neuere Komponenten vorliegen und ob im Zielrechner ein aktuelles Java-Laufzeitsystem vorliegt. So kann der Anwender stets mit der aktuellen vom Programm-Autor ausgelieferten Version arbeiten. Eine einmal heruntergeladene Version einer Anwendung bleibt solange in einem Zwischenspeicher (engl. Cache) auf der Festplatte des Clients, bis bei der Prüfung erkannt wird, dass eine neue Version vorliegt und diese geladen werden muss. Somit werden unnötige Downloads verhindert, und es wird trotzdem sichergestellt, dass immer die aktuelle Programmversion läuft.

Voraussetzung für die Ausführung von Java-Web-Start-Anwendungen ist, dass

  • der Entwickler das Programm auf einem Server zum Download anbietet und eine spezielle XML-Datei bereitstellt (mit der Endung „.jnlp“), in der die einzelnen Komponenten der Anwendung beschrieben sind.
  • der Webserver, auf dem die Java-Anwendung bereitgestellt wird, den MIME-Type application/x-java-jnlp-file kennt.
  • auf dem Client das Java Runtime Environment installiert ist (JRE enthält ab Version 1.4.2 Java Web Start), da die Java-Anwendung mit Hilfe der lokalen Java VM ausgeführt wird.

Java Network Launching Protocol (JNLP)

Das Java Network Launching Protocol (JNLP) benötigt für jede Anwendung eine Konfigurationsdatei im XML-Format. Diese JNLP-Dateien enthalten Informationen zum Ablageort von JAR-Dateien, den Namen der Hauptklasse einer Anwendung und weitere Parameter für das aufzurufende Programm. Ein konfigurierter Webbrowser übergibt JNLP-Dateien an die Java-Laufzeitumgebung, die daraufhin die Anwendung auf den PC des Anwenders herunterlädt und startet. JNLP wurde im Java Community Process als JSR-56 entwickelt.[4]

Siehe auch

Das ClickOnce-Konzept des .NET-Frameworks von Microsoft bietet eine ähnliche Funktionalität für Windows-Programme.

Einzelnachweise

  1. JDK 9 Release Notes. Deprecated APIs, Features, and Options. Oracle, abgerufen am 5. Juli 2018 (englisch).
  2. Oracle Java SE Support Roadmap. Oracle, 28. Juni 2018, abgerufen am 5. Juli 2018 (englisch).
  3. Java Client Roadmap Update. An Oracle White Paper. März 2018, abgerufen am 5. Juli 2018 (englisch).
  4. Java(TM) Network Launching Protocol & API Specification (JSR-56): Version 1.5. Java Software: A Division of Sun Microsystems, Inc., 21. Mai 2001 (java.sun.com [abgerufen am 23. Dezember 2006]).