Zum Inhalt springen

Pliopithecus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pliopithecus

Pliopithecus antiquus aus Sansan, Frankreich

Zeitliches Auftreten
Miozän bis Pliozän
16 bis 11,1 Mio. Jahre
Fundorte
  • Europa und Asien
Systematik
Affen (Anthropoidea)
Altweltaffen (Catarrhini)
Pliopithecoidea
Pliopithecidae
Pliopithecini
Pliopithecus
Wissenschaftlicher Name
Pliopithecus
Gervais, 1849
Arten
  • Pliopithecus antiquus Gervais, 1849[1]
  • Pliopithecus platyodon Biedermann, 1863
  • Pliopithecus zhanxiangi Harrison et al., 1991
  • Pliopithecus piveteaui Hürzeler, 1954[2]
  • Pliopithecus sp. [Spain] [Begun, 2002]
  • Pliopithecus canmatensis Alba et al., 2010 [3]

Pliopithecus ist eine Primatengattung mit mehreren beschriebenen Arten des Miozäns und des Pliozäns. Sie existierte vor etwa 16 bis 11 Millionen Jahren vor heute. Die Arten der Gattung waren – den bisherigen Funden zufolge – in Europa und Asien weit verbreitet, nicht jedoch in Afrika. Pliopithecus gilt – wie Laccopithecus – als möglicher Vorfahre der modernen Gibbons.

Pliopithecus wurde nur etwa 20 bis 40 cm groß. Sein Aussehen dürfte an einen modernen Gibbon erinnert haben, obwohl seine Arme nicht so extrem lang waren wie bei den modernen Vertretern. Die Nahrung dieser Primaten war rein vegetarisch, sie ernährten sich von Blättern und Früchten.

Erste Funde der Gattung wurden 1837 von Édouard Lartet bei Sansan (Frankreich) entdeckt und 1851 publiziert.[4]

Morphologische Ähnlichkeiten mit Pliopithecus antiquus weist Lomorupithecus harrisoni auf.

Literatur

  • K. C. Beard: Basal anthropoids in W. C. Hartwig (Hrsg.): The Primate Fossil Record. Cambridge University Press, Cambridge, England, 2002, xiv-530. Seiten 133-149.
  • D. R. Begun: The Pliopithecoidea. In: W. C. Hartwig (Hrsg.): The Primate Fossil Record. Cambridge University Press, Cambridge, England, 2002, xiv-530. Seiten 221-240.
  • R. L. Carroll: Vertebrate paleontology and evolution. W. H. Freeman and company, New York 1988, 698
  • R. L. Carroll: Appendix. In: R. L. Carroll: Vertebrate paleontology and evolution. W. H. Freeman and company, New York 1988, 594-648
  • J. G. Fleagle: Primate adaption and evolution. Academic Press, New York 1988
  • L. Ginsburg: Les faunes de mammifères terrestres du Miocène moyen des Faluns du bassin de Savigné-sur-lathan (France). In: Geodiversitas. Band 23, Nr. 3, S. 381-394
  • M. C. McKenna und S. K. Bell (Hrsg.): Classification of mammals – above the species level. Columbia University Press, New York 1997, xii-631
  • D. T. Rasmussen: Early catarrhines of the African Eocene and Oligocene. 203-220. In: W. C. Hartwig (Hrsg.): The Primate Fossil Record. Cambridge University Press, Cambridge, England, 2002, xiv-530
  • E. L. Simons, P. Andrews und D. R. Pilbeam: Cenozoic apes. 120-146. In: V. J. Maglio und H. B. S. Cooke, (Hrsg.): Evolution of African Mammals. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, London, England, 1978, xiv-641

Einzelnachweise

  1. Paul Gervais: Zoologie et paléontologie françaises (animaux vertébrés): ou nouvelles recherches sur les animaux vivants et fossiles de la France. Band 1, S. 5. Arthus Bertrand, Paris 1849. Online
  2. Johannes Hürzeler: Contribution à l'odontologie et à la phylogénèse du genre Pliopithecus Gervais. In: Annales de Paléontologie. Band 40, 1954, S. 5–63
  3. David M. Alba et al.: A new species of Pliopithecus Gervais, 1849 (Primates: Pliopithecidae) from the Middle Miocene (MN8) of Abocador de Can Mata (els Hostalets de Pierola, Catalonia, Spain). In: American Journal of Physical Anthropology. Band 141, Nr 1, 2010, S. 52–75, doi:10.1002/ajpa.21114
    Discovery of a primate more than 11 million years old. Auf: eurekalert.org vom 21. April 2010
  4. Édouard Armand Lartet: Notice sur la colline de Sansan, suivie d'une récapitulation des diverses espèces d'animaux vertébrés fossiles, trouvés soit à Sansan, soit dans d'autres gisements du terrain tertiaire du miocène dans le bassin sous-pyrénéen. J. A. Portes, Auch 1851, Online