Ember.js
Erscheinungsbild
Ember.js
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Yehuda Katz, Tom Dale |
Entwickler | Yehuda Katz, Tom Dale und weitere Beteiligte [1] |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Aktuelle Version | 1.10 [2] (7. Februar 2015) |
Aktuelle Vorabversion | 1.11.0-beta.5 (8. März 2015) |
Betriebssystem | Plattformunabhängig |
Programmiersprache | JavaScript |
Kategorie | Framework |
Lizenz | MIT-Lizenz |
deutschsprachig | nein |
emberjs.com |
Ember.js ist ein clientseitiges JavaScript-Webframework zur Erstellung von Single-page-Webanwendungen. Es verwendet als Basis eine modifizierte Version der Template-Engine Handlebars.js, mit der es möglich ist, das gerenderte HTML-Dokument bei Änderungen am Datenmodell automatisch zu aktualisieren.[3]
Vom Ember Core Team werden mehrere Erweiterungen und Entwicklungswerkzeugen für Ember.js betreut:
- Ember Data zum Management der datenpersistenz zwischen Server und Client[4]
- Ember Inspektor, eine Browser-Erweiterung zur Untersuchung der Zustände einer Ember-Anwendung[5]
- Ember CLI, ein auf Broccoli basierendes Build-System für die Kommandozeile[6]
Verwendung
Ember.js wird momentan unter anderem verwendet von:[7]
- Yahoo
- Twitch.tv
- Zendesk
- Discourse
- Ghost (Blogging-Plattform)[8]
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ember.js – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website (englisch)
- Offizielles GitHub-Repository (englisch)