Zum Inhalt springen

Solar Energy Generating Systems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2012 um 15:51 Uhr durch Wdwd (Diskussion | Beiträge) (+commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Parabolrinnenkraftwerk in Kalifornien/USA, Kramer Junction.
Skizze eines Parabolrinnen-kollektors (eine technisch weniger aufwendige Alternative sind sogenannte Fresnelspiegel)

Solar Energy Generating Systems (SEGS) sind neun thermische Sonnenwärmekraftwerke in Kalifornien, die von NextEra Energy Resources, einem Tochterunternehmen der FPL Group, betrieben werden und auch teilweise gehören.

Hintergründe

Bei den SEGS handelt es sich um thermische Solarkraftwerke, die durch thermische Solartechnologie und dem entsprechenden Einsatz von Parabolischen Reflektorrinnen Strom gewinnen. In Kombination mit herkömmlichem Erdgas wird auf diese Weise in der Mojave-Wüste Strom erzeugt. Die neun Kraftwerke produzieren rund 354 MW und bilden so als Verbund den weltweit größten Solarbetrieb dieser Art.[1]

Die thermischen Receiver, die die Sonnenstrahlen absorbieren und auf eine Trägerflüssigkeit (z. B. Öl) übertragen, wurden von der deutschen Firma Schott Solar hergestellt.[2]

Die einzelnen Kraftwerke

Die neun SEGS-Kraftwerke wurden im Zeitraum von 1985 bis 1991 im kalifornischen San Bernardino County von LUZ II Ltd. (heute Tochter von BrightSource Energy) entwickelt, gebaut und betrieben.

Ab 1984 liefern SEGS I mit einer Leistung von 14 MW und im Jahr darauf SEGS II bei Daggett Koordinaten: 34° 51′ 47″ N, 116° 49′ 37″ W mit 30 MW elektrische Leistung für den Versorger Southern California Edison, einem Tochterunternehmen von Edison International.

Fünf Anlagen SEGS III – SEGS VII mit einer Leistung von jeweils 30 MW entstanden zwischen 1986 und 1988.

Die im Dezember 1989 und November 1990 nahe Lockhart in Betrieb gegangenen Anlagen SEGS VIII und SEGS IX sind derzeit (2008) die größten individuellen Sonnenkraftwerke der Welt.

Einzelnachweise

  1. About Parabolic Trough Solar
  2. SCHOTT AG – Concentrated Solar Power – - Anwendungen – Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie