Zum Inhalt springen

Staatspreis Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2012 um 14:43 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Projekte, Architekten, Bauherren: aktual.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Österreichische Staatspreis für Architektur ist ein projektbezogener Architekturpreis, bei dem „herausragende architektonische Projekte im Bereich der gewerblichen Wirtschaft ausgezeichnet werden, die im jeweiligen thematischen Schwerpunkt wichtige Akzente und Impulse setzen“. Teilnahmeberechtigt sind Architekten und Zivilingenieure für Hochbau bzw. Planungsbefugte gemäß EWR-Architektenverordnung, als Bauherren dürfen nur Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft teilnehmend. Architekt, Bauherr und das Objekt werden gemeinsam ausgezeichnet.

Bewertungskriterien sind:

  • die Qualität der Gestaltung, also die städtebauliche Einfügung, architektonische Gestaltung, Einbettung in die Landschaft, usw.
  • die Funktionalität
  • der Nutzerwert
  • der Innovationsgehalt
  • die Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung (bei Errichtung, Betrieb und Rückbau)
  • die Wirtschaftlichkeit
  • die Flexibilität (Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen)
  • die regionalen Wirkungen

[1]

Veranstalter

Veranstalter des Staatspreises für Architektur sind das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich, der Architekturstiftung Österreich, der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Projekte, Architekten, Bauherren

  • 2010 Kategorie Klein- bzw. Kleinstbetriebe:
    • Die Sohm HolzBautechnik GmbH in Alberschwende: Erweiterung Büro und Lagergebäude, geplant durch die Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH.
  • 2010 Kategorie Mittel- bzw. Großbetriebe
    • Die Transformation Swarovksi Optik KG in Absam, geplant durch die tatanka ideenvertriebsgmbh.
  • 2008: Staatspreis Architektur für Tourismus und Freizeit:
    • Hotel Schwarzer Adler in Kitzbühel, Umbau - Architekten tatanka ideenvertriebsgembh aus Mils in Tirol und Gogl + Partner in Linz - Bauherren Andrea und Christian Harisch.
  • 2008: Sonderpreis Alt & Neu:



  • 2004: Staatspreis Architektur für Industrie und Gewerbe:
    • Industriebau S.I.E System Industrie Electronic in Lustenau, Neubau - Architekten Bernard Marte und Stefan Marte aus Weiler - S.I.E System. [4]


  • 2002: Staatspreis Architektur für Tourismus und Freizeit:
    • Hotel Anton in St. Anton am Arlberg - Planung: Wolfgang Pöschl, Dieter Comploj - Bauherr: Brigitte Wetscher, Robert Falch.
  • 2002: Staatspreis Architektur für Bauwerke des Tourismus im alpinen Raum:


  • 2000: Staatspreis Architektur für Tourismus und Freizeit:
    • Appartementhaus Lechblick in Warth
  • 2000: Sonderpreis Revitalisierung:


Einzelnachweise

  1. staatspreis-architektur.at Statuten
  2. staatspreis-architektur.at Staatspreis für Tourismus und Freizeit und Sonderpreis Alt & Neu 2008
  3. pressetext.at Staatspreis Architektur für Neue Arbeitswelten in Verwaltung und Handel 2006
  4. nextroom.at Staatspreis Architektur für Industrie und Gewerbe 2004
  5. BMWA Staatspreise 2002
  6. BMWA Staatspreise 2000
  7. Architekturzentrum Wien (Hrsg.) mit Christa Kamleithner, Johannes Porsch, Bernhard Steger: OTTOKAR UHL, Werkverzeichnis: wv 85 Entwurf Demontable Kirche1960, wv 87 Demontable Kirche Siemensstrasse 1960-1964, Seiten 77f; Anton Pustet Salzburg 2005, ISBN 3-7025-0508-3.