Bad Ischl
Datei:Bad Ischl Karte.png | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Bezirk | Gmunden |
Fläche: | 162,85 km² |
Einwohner: | 14.115 (1. Januar 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km² |
Höhe: | 468 m ü. NN |
Postleitzahl: | 4820 |
Vorwahl: | 0 61 32 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | GM
|
Gemeindekennziffer: | 4 07 03 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 10 Katastralgemeinden |
Adresse Stadtverwaltung: | Pfarrgasse 11 4820 Bad Ischl |
Offizielle Website: | www.bad-ischl.ooe.gv.at |
E-Mail-Adresse: | info@stadtamt-badischl.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Helmut Haas (SPÖ) |
Gemeinderat: | 37 Mitglieder: 13 ÖVP, 17 SPÖ, 3 FPÖ, 3 Grüne, 1 ISCHL |
Stadtrat: | 9 Mitglieder: 4 ÖVP, 5 SPÖ |
Bad Ischl ist eine Stadt in Österreich. Sie liegt im südlichen Teil von Oberösterreich im Zentrum des Salzkammergutes.
Geografie
Bad Ischl liegt auf 468 m Höhe im Salzkammergut. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 19,6 km, von West nach Ost 17,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 162,85 km². 71,9 % der Fläche sind bewaldet, 7,9% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Stadtgliederung
Katastralgemeinden
- Ahorn
- Bad Ischl
- Haiden
- Jainzen
- Kaltenbach
- Lauffen
- Lindau
- Pfandl
- Perneck
- Reiterndorf
- Rettenbach
Weitere Ortsteile
Eck, Hinterstein, Jainzen, Kößlbach, Kreutern, Mitterweißenbach, Ramsau, Roith, Steinbruch, Steinfeld, Sulzbach.
Geschichte

Funde belegen, dass der Raum Bad Ischl schon in der Hallstatt- und La-Tène-Zeit besiedelt war. Später entstand ein römische Siedlung auf dem heutigen Stadtgebiet.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgt 1262 als "Iselen". Unter Kaiser Friedrich III. wurde Ischl im Jahre 1466 zum Markt erhoben. 1563 wurde der Ischler Salzberg durch das Bergwerk in Perneck erschlossen. Das Pfannenhaus (Saline) an der Traun wurde 1571 erbaut. Für Generationen von Ischlern wurde somit das Salz zur wichtigsten wirtschaftlichen Grundlage.
Doch die Blütezeit von Ischl sollte erst kommen, 1823 wurde das erste Heilbad als Solebad in Ischl begründet. Ischl stieg schon bald zu einem Kurort von europäischer Bedeutung auf, die Zahl der Gäste die nach Ischl kamen wurde zunehmend größer.
Den Höhepunkt der Ischler Blütezeit bildete die Zeit von 1849-1914 als kaiserlicher Sommerresidenz unter Kaiser Franz Joseph I.. 1853 verlobte sich Franz Joseph mit Elisabeth (Sisi) von Bayern im damaligen "Seeauerhaus" (heutiges Museum der Stadt Bad Ischl) in Bad Ischl. Erst 1940 wurde Bad Ischl zur Stadt erhoben.
Politik
Der Stadtrat (Stadtregierung) besteht aus 9 Mitgliedern. Den Vorsitz hat der Bürgermeister, der von der Bevölkerung direkt gewählt wird. Die zwei Vizebürgermeister sowie die Stadträte werden vom Gemeinderat gewählt, wobei auch die Ressortaufteilung durch den Gemeinderat bestimmt wird. Der Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen:
Der Gemeinderat setzt sich wie folgend zusammen (Stand 2003):
- SPÖ: 17 Mandate
- ÖVP: 13 Mandate
- Die Grünen: 3 Mandate
- FPÖ: 3 Mandate
- FÜR ISCHL: 1 Mandat
- Bürgermeister Helmut Haas, SPÖ
Wirtschaft
Bad Ischl ist eine Kur- und Tourismusstadt mit ca. 385.000 Nächtigungen pro Jahr.
Stadtmarketing
Seit 3. Mai 2004 hat Bad Ischl eine Stadtmanagerin.
Kultur
Veranstaltungen
- Operettenfestspiele / Leharvestival
- Internationales Boogie 'n' Blues Festival Shake the Lake
- All American Music Festival
- Salzkammergut Advent mit Miguel Herz-Kestranek
- Kaiserfest
Sehenswürdigkeiten
Museen
- Kaiservilla Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I.
- Museum der Stadt Bad Ischl
- Leharvilla
- Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt
- Photomuseum im Marmorschlößl, ehemaliges Teehaus von Kaiserin Sissi.
- Freilichtmuseum Ischlerbahn
- Haenel-Pancera-Familienmuseum
Sakralbauten
- Stadtpfarrkirche
- Evangelische Pfarrkirche
Schlösser und Burgen
- Kaiservilla und Kaiserpark
- Burgruine Wildenstein
sonstige
- Konditorei Zauner - ehem. K&K Hof-Zuckerbäcker
Naturdenkmäler
- Hohenzoller Wasserfall
- Rettenbach-Klamm
- Siriuskogl
Weiterbildende & Höhere Schulen
- Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Handelsakademie & Handelsschule
- Tourismusschulen Bad Ischl
- Bundes(real)gymnasium