Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis umfasste 1512 insgesamt 55 Kreisstände deren Vertreter die Kreistage bildeten. Diese wurden nur selten einberufen und fanden in Köln statt, das Kreisarchiv befand sich in Düsseldorf. 1555 übernahm der Herzog von Jülich-Kleve-Berg das Kreisoberstenamt, geistlicher Kollege war der Bischof von Münster.
Nach der Abtretung aller linksrheinischen Gebiete an Frankreich erfolgte 1806 die Auflösung des Reichskreises.
Der Reichskreis hatte 1512 die folgenden Mitglieder:
Reichsstädte
Reichsstände
Geistliche Reichsstände
- Abtei Corvey
- Abtei Kornelimünster
- Abtei Malmedy
- Abtei Stablo
- Abtei Werden
- Frauenstift Herford
- Frauenstift Thorn
- Hochstift Lüttich
- Hochstift Münster
- Hochstift Osnabrück
- Hochstift Paderborn
- Stift Essen
Weltliche Reichsstände
- Fürstentum Lippe
- Fürstentum Minden
- Fürstentum Moers
- Fürstentum Nassau-Diez
- Fürstentum Ostfriesland
- Grafschaft Bentheim
- Grafschaft Blankenheim und Gerolstein
- Grafschaft Diepholz
- Grafschaft Gronsveld
- Grafschaft Hallermund
- Grafschaft Holzappel
- Grafschaft Hoya
- Grafschaft Kerpen und Lommersum
- Grafschaft Lingen
- Grafschaft Mark
- Grafschaft Oldenburg
- Grafschaft Pyrmont
- Grafschaft Ravensberg
- Grafschaft Reckheim
- Grafschaft Rietberg
- Grafschaft Sayn
- Grafschaft Schleiden
- Grafschaft Spiegelberg
- Grafschaft Steinfurt
- Grafschaft Tecklenburg
- Grafschaft Virneburg
- Grafschaft Wied
- Herrschaft Anholt
- Herrschaft Gemen
- Herrschaft Gimborn
- Herrschaft Wickrath
- Herrschaft Millendonk
- Herrschaft Reichenstein
- Herrschaften Winneburg und Beilstein
- Herrschaft Wittem
- Herzogtum Berg
- Herzogtum Jülich
- Herzogtum Kleve
- Herzogtum Verden
Anmerkung
Die Gebiete des Kurfürstentums Köln gehörten zum kurrheinischen Reichskreis. Hierzu zählen unter anderen auch das Herzogtum Westfalen und das Vest Recklinghausen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Das Herzogtum Geldern gehörte zum Burgundischen Reichskreis.