Hans Traxler
Hans Traxler (*21. Mai 1929 in Herrlich im Sudetenland) ist ein deutscher Illustrator und Cartoonist. Mitbegründer der Neuen Frankfurter Schule.
Traxler wurde als Sohn österreichischer Eltern in Böhmen geboren und wuchs in Sangerberg auf. Nachdem der junge Zeichner 1945 zuerst nach Regensburg gegangen war, verschlug es ihn 1951 nach Frankfurt, wo er nach einem Intermezzo als Karikaturist in Diensten des späteren Pardon-Verlegers an der Städelschule Freie Malerei zu studierte. Im Laufe seiner weiteren Betätigung als Cartoonist lernte Traxler Chlodwig Poth kennen.
Ab 1962 verfasste er Beiträge für Pardon und diverse Bücher. 1979 war er Mitbegründer des Satiremagazins Titanic, als dessen Redakteur ihm die Erfindung des Spitznamens "Birne" für Helmut Kohl zugeschrieben wird. Zudem veröffentlichte er ab 1980 eigene Serien im Zeit-Magazin, und arbeite für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und andere.
Im Jahr 2006 erhält Traxler den "Göttinger ELCH" für sein Lebenswerk.
Werke
- "Die Wahrheit über Hänsel und Gretel", 1963 (verfilmt von Thees Klahn als "Ossegg. Die Wahrheit über Hänsel und Gretel", 1987)
- "Die Reise nach Jerusalem", 1978
- "Fünf Hunde erben eine Million", 1979 (Kinderbuch)
- "Es war einmal ein Mann", 1979 (Kinderbuch)
- "Leute von gestern", 1981
- "Der mächtige Max", 1984 (Kinderbuch)
- "Der große Gorbi", 1990
- "Aus dem Leben der Gummibärchen", 1992
- "Wie Adam zählen lernte", 1993
- "Die Wiederkehr der Gummibärchen", 1994
- "Wenn Kühe Propeller hätten", 1995
- "Paula, die Leuchtgans", 1998 (Kinderbuch)
- "Alles von mir", 2001
- "Das fromme Krokodil", 2001
- "Ich-Denkmal", 2005 (in der Mainuferanlage zwischen Gerbermühle und Rudererdorf in Frankfurt am Main)
Literatur
Oliver Maria Schmitt: Die schärfsten Kritiker der Elche. Die Neue Frankfurter Schule in Wort und Strich und Bild.. Fest, Berlin 2001, ISBN 3-8286-0109-X
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Traxler, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Illustrator und Cartoonist. Mitbegründer der Neuen Frankfurter Schule |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1929 |
GEBURTSORT | Herrlich (tschech. Hrdlovka) im heutigen Tschechien |