Zum Inhalt springen

Artaxerxes I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2005 um 12:10 Uhr durch Gpvos (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artaxerxes I. Makrocheir (griech. "Langhand"; persisch: اردشیر Ardaschīr [ærdæˈʃiːr], altpersisch: Ŗtachschaçā) von 465 v. Chr. bis † Dezember 424 v. Chr., ein altpersischer König, Sohn und Nachfolger des Xerxes I. aus der Dynastie der Achämeniden.

Anfänge

Nach inneren Wirren wurde Xerxes I. von seinem Gardebefehlshaber Artabanos ermordet. Dieser lenkte die Tat auf den ältesten Sohn des Xerxes I., Dareios, der daraufhin von seinem jüngeren Bruder Artaxerxes I. im Zorn ermordet wurde. Artaxerxes I. wurde Nachfolger auf dem Königsthron, der Gardebefehlshaber wurde zum Tod "In den Mulden" verurteilt.

Konflikte

Einen erneuten Konflikt um Ägypten, zwischen den Persern und den vereinten Streitkräften von Ägyptern, Libyer und Athener (unter Perikles) konnte er 456 v. Chr. bei der Schlacht bei Papremis für sich entscheiden. Thukydides (Der Peloponnesische Krieg) I,109 berichtet, dass

"Megabyzos ...mit einem gewaltigen Heer" kam. "Der besiegte nach seiner Ankunft in einer Landschlacht die Ägypter und ihre Verbündeten, vertrieb die Griechen aus Memphis und schloss sie schließlich auf der Insel Prosopitis ein. Dort belagerte er sie ein Jahr und sechs Monate...."

Dieser glänzende Sieg seines Feldherrn Megabyzos - Ktesias berichtet von 50 verlorenen Schiffen und 6.000 Mann Verluste auf Seiten der Griechen - war die Grundlage für weitere Verhandlungen. Während seiner Regierungszeit schloss Artaxerxes I. wahrscheinlich 449 v. Chr. den Kalliasfrieden mit Athen, der die Perserkriege beendete.

Im Alten Testament

Seine Erwähnung im Alten Testament konnte durch andere Quellen bestätigt werden.

  • In Esra 4,7 ff untersagt König Artaxerxes zunächst weitere Bautätigkeiten in Jerusalem, um später in Esra 6,14 die Erlaubnis zu erteilen,
"wie der Gott Israels es geboten und wie Kyrus und Darius sowie der Perserkönig Artaxerxes es befohlen hatten."

Nach Esra 7 ff wird dem Propheten Esra im 7. Jahr des Artaxerxes (458 v. Chr.) erlaubt, mit einer

"Anzahl von Israeliten, Priestern, Leviten, Sängern, Torwächtern und Tempeldienern nach Jerusalem"

zurück zu kehren.

  • Neh 2,1 berichtet, dass im 20. Jahr des König Artaxerxes (445 v. Chr.) der Prophet Nehemia, Mundschenk des Königs wurde. Dieser Einfluss am Hofe verhalf ihm zum Posten des Statthalters und damit zum Aufbau Jerusalems. Im 32. Regierungsjahr des Königs (432 v. Chr.) hielt sich Nehemia für kurze Zeit am Königshof auf (Neh 13,6).

Rückblick

Artaxerxes I. erscheint im Lichte der Geschichte als gutherziger König. Er gewährte u.a. dem Themistokles - dem Sieger der Schlacht von Salamis - nach dessen Verbannung, großzügig Asyl.

Siehe auch: Geschichte des Iran


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger