Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (Japan)

Das japanische MEXT (engl. Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology, dt. „Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie“; jap. 文部科学省, Mombu-Kagaku-shō, dt. „Kultus- und Wissenschaftsministerium“, abgekürzt 文科省, Monkashō) ist eines der Ministerien der japanischen Regierung.
Das MEXT entstand in der Restrukturierung der japanischen Ministerien im Januar 2001 aus der Zusammenlegung des Mombu-shō (文部省, „Kultusministerium“; engl. Ministry of Education) und der Behörde für Wissenschaft und Technologie (科学技術庁, Kagaku-Gijutsu-chō).
Das MEXT ist neben dem Sekretariat des Ministers in sieben Sachabteilungen gegliedert, von denen drei für das Bildungssystem, drei für Wissenschaft und Technologie und eine für Sport und Jugend verantwortlich sind. Außerdem ist die Behörde für kulturelle Angelegenheiten dem Ministerium angegliedert. Eine Reihe weiterer Ämter und Behörden stehen unter Aufsicht des MEXT, darunter das Nationale Forschungsinstitut für Bildungspolitik (国立教育政策研究所, Kokuritsu Kyōiku Seisaku Kenkyūjo). Zum 31. März 2009 verfügte das Ministerium über 2.192 Mitarbeiter, davon 235 in der Behörde für kulturelle Angelegenheiten.[1] Im Fiskaljahr 2005 hatte das MEXT ein Budget von 5,7 Billionen Yen (rund 34 Mrd. Euro), das waren sieben Prozent des gesamten Haushalts und 11,8% der sachgebundenen Ausgaben.
Geschichte
Das Vorläuferministerium des MEXT, das Mombu-shō, spielte vor dem Ende des Pazifikkriegs neben dem Innenministerium eine zentrale Rolle in der Verbreitung des Staats-Shintō. Außerdem war es für das Bildungssystem und somit für die nationalistische Erziehung während der Herrschaft der Taisei Yokusankai im Zweiten Weltkrieg verantwortlich.
Zugeordnete Organisationen
Dem Mombu-kagaku-shō sind zahlreiche Außenstellen, Behörden, und Forschungseinrichtungen zugeordnet.
- als „Außenstelle“ (gaikyoku)
- Bunka-chō, „Kulturbehörde“, engl. Agency for Cultural Affairs
- als „Sonderorganisationen“ (tokubetsu no kikan)
- Nippon Gakushiin, Japanische Akademie der Wissenschaften, engl. Japan Academy
- über die Kulturbehörde die Japanische Akademie der Künste, engl. Japan Art Academy
- Jishin chōsa kenkyū suishin hombu die „Hauptabteilung für die Förderung der Erdbebenforschung“, engl. Headquarters for Earthquake Research Promotion
- Nippon UNESCO kokunai iinkai, engl. Japanese National Commission for UNESCO
- als „Selbstverwaltungskörperschaften“ (dokuritsu gyōsei hōjin)
- Kokuritsu tokubetsu shien kyōiku sōgō kenkkyūjo, engl. The National Institute of Special Education
- Daigaku nyūshi center, engl. National Center for University Entrance Examinations
- Kokuritsu seishōnen kyōiku shinkō kikō, engl. National Institution for Youth Education
- Kokuritsu josei kyōiku kaikan, engl. National Women's Education Center, NWEC
- Kyōin kenshū center, engl. National Center for Teachers' Development, NCTD
- Kagaku gijutsu shinkō kikō, engl. Japan Science and Technology Agency, JST
- Nihon gakujutsu shinkōkai, engl. Japan Society for the Promotion of Science
- Rikagaku kenkyūjo, engl. RIKEN
- Uchū kōkū kenkyū kaihatsu kikō, „Organisation für Forschung und Entwicklung in Raum- und Luftfahrt“, engl. Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA
- Nihon genshiryoku kenkyū kaihatsu kikō, engl. Japan Atomic Energy Agency, JAEA
- Nihon sports shinkō center, engl. National Agency for the Advancement of Sports and Health, NAASH
- Nihon gakusei shien kikō, engl. Japan Student Services Organization, JASSO
- Kaiyō kenkyū kaihatsu kikō, engl. Japan Agency for Marine Earth Science and Technology, JAMSTEC
- Kokuritsu kōtō senmon gakkō kikō, engl. Institute of National Colleges of Technology
- Daigaku hyōka, gakui juyo kikō, engl. National Institution for Academic Degrees and University Evaluation
- Kokuritsu daigaku saimu, keiei center, engl. Center for National University Finance and Management
- Kokuritsu kakgaku hakubutsukan, Nationalmuseum der Naturwissenschaften, engl. National Museum of Nature and Science
- Busshitsu, zairyō kenkkyū kikō, engl. National Institute for Materials Science, NIMS
- Bōsai kagaku gijutsu kenkyūjo, engl. National Research Institute for Earth Science and Disaster Prevention, NIED
- Hōshasen igaku sōgō kenkyūjo, engl. National Institute of Radiological Sciences, NIRS
Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (文部科学大臣, mombu-kagaku-daijin) seit 2001
# | Name | Kabinett | Amtsantritt | Partei (Faktion) |
---|---|---|---|---|
1 | Nobutaka Machimura | Mori II (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Mori) |
2 | Atsuko Tōyama | Koizumi I Koizumi I (1. Umbildung) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
– |
3 | Takeo Kawamura | Koizumi I (2. Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Etō-Kamei) |
4 | Koizumi II | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
5 | Nariaki Nakayama | Koizumi II (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Mori) |
6 | Koizumi III | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
7 | Kenji Kosaka | Koizumi III (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Ex-Hashimoto) |
8 | Bummei Ibuki | Abe Abe (Umbildung) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Ibuki) |
9 | Kisaburō Tokai | Fukuda | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Yamasaki) |
10 | Tsuneo Suzuki | Fukuda (Umbildung) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Asō) |
11 | Ryū Shionoya | Asō | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Liberaldemokratische Partei (Machimura) |
12 | Tatsuo Kawabata | Hatoyama | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Demokratische Partei (Kawabata) |
13 | Kan | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
14 | Yoshiaki Takaki | Kan (1. Umbildung) Kan (2. Umbildung) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Demokratische Partei (Kawabata) |
15 | Masaharu Nakagawa | Noda | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Demokratische Partei (Hata) |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Organigramm des MEXT auf der offiziellen Website (japanisch, englisch)
Weblinks
- Offizielle Website (japanisch, englisch)
Koordinaten: 35° 40′ 17″ N, 139° 44′ 55″ O