Penzberg
Wappen | Karte |
---|---|
liegt noch nicht vor |
Deutschlandkarte, Position von Penzberg hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Weilheim-Schongau |
Fläche: | 25,73 km² |
Einwohner: | 15.928 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 619 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 82377 |
Geografische Lage: | 47° 45' n. Br. 11° 23' ö. L. |
Höhe: | 595 m ü. NN |
Kfz-Kennzeichen: | WM
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 09 1 90 141 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Karlstraße 25 82377 Penzberg |
Offizielle Website: | www.penzberg.de |
E-Mail-Adresse: | info@penzberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans Mummert |
Penzberg ist eine Stadt ca. 50 km südlich von München gelegen im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern. Die Stadt ist aufgrund des Kohlenbergbaus entstanden.
Geschichte
Penzberg wurde 1275 erstmals urkundlich erwähnt. Grabungen belegen aber bereits keltische Siedlungen sowohl im Gemeindegebiet Penzbergs als auch rund um Ottobeuren, die sicher in enger Verbindung standen. Bergbau in dem Gebiet Penzbergs gab es bereits 1557. Penzberg gehörte vor 1803 zum Kloster Ettal. 1818 entstand die politische Gemeinde St. Johannisrain mit Penzberg als Ortsteil. Der eigentliche Stadtkern entstand im Jahre 1873 als Bergarbeitersiedlung. Im Jahr 1911 wurde der alte Gemeindename St. Johannisrain dann in Penzberg geändert. Im Jahr 1919 erhielt Penzberg die Stadtrechte. Im Jahr 1966 wurde das Bergwerk geschlossen.
Im Zuge von Kriegsendphasenverbrechen am Ende des zweiten Weltkrieges wurden Bürger der Stadt in der Penzberger Mordnacht von einer SS-Werwolfkompanie hingerichtet. Zuvor wurden in einer Radiomeldung die von den Nationalsozialisten abgesetzten Bürgermeister aufgefordert, ihr Amt wieder anzutreten. Daraufhin ging Penzbergs ehemaliger Bürgermeister Hans Rummer und andere Bürger der Stadt zum Rathaus setzten den NSDAP-Bürgermeister Vonwerden ab.
Sehenswürdigkeiten in Penzberg und Umgebung
- Osterseen
- Bergwerksmuseum
- Kloster Benediktbeuern mit Klosterkirche und Anastasia-Kapelle
- Barfußpfad bei Gut Hub
- zwei Glasfenster von Heinrich Campendonk, Mitglied der Künstlergruppe "Blauer Reiter" in der Christkönigs-Kirche im Ortszentrum
Bekannte Persönlichkeiten aus Penzberg
- Jakob Deffner (Landesbezirksvorsitzender DGB Bayern), 1980 Empfänger der Bayerische Staatsmedaille für besondere soziale Verdienste;
- Holger Jung (Komponist)
- Ludwig Kögl (Fußballspieler)
- Max Kruse (Kinderbuchautor)
- Josef Raab (Kommandant des Ernst Thälmann Batallions im Spanischen Bürgerkrieg und Nachkriegsbürgermeister der Stadt Penzberg)
- Dr. Dr. hc Helmut Schlesinger (Bundesbankpräsident i.R.)
- *Mindru Jakub, EU- Kommissär
- Jochen Schümann (Segler)
- Karl Steinbauer (Vikar)
Partnerschaften
- Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Berlin, Deutschland
- Stadt Langon, Gironde, Frankreich
- Stadt Ahlen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bücher
- Proletarische Provinz : Radikalisierung und Widerstand in Penzberg /Oberbayern 1900-1945 von Klaus Tenfelde Oldenbourg, R., Verlag GmbH ISBN 3-486-50701-X
- Weilheimer Wanderbüchlein. Peißenberg, Weilheim, Penzberg. Stöppel Vlg., Weilheim (1982) Broschiert
- Kommunalpolitik in Penzberg und Saint-Fons. Ein Vergleich der Gemeindepolitik der deutschen Sozialdemokraten und der französischen Sozialisten von Gilbert Casasus (1985) Broschiert
- Geschichte der Stadt Penzberg von Karl Luberger [Stadtverwaltung] (1969) Gebundene Ausgabe