Benutzer Diskussion:AquariaNR

Never give up
für seinen unermüdlichen Widerstand gegen katastrophale Zustände in der WP-Biosphäre. --Itu 23:32, 19. Nov. 2010 (CET)
?
[1] --Succu 22:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Succu. Tja, was genau willst du denn mitteilen? Mit freundlichen Grüßen -- AquariaNR 22:42, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Eigentlich nur das Vandalen nicht beim Artikelausbau hilfreich sind. Beim fraglichen Thema würde ich deine Fachkenntnis eher gegen Null tendieremde einschätzen. --Succu 22:53, 23. Aug. 2011 (CEST) PS: Beim nächsten Vorfall dieser Art bist du fällig. Und ja, das ist ein Drohung. fare well --Succu 23:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Den Stand deiner "Fachkenntnisse" hast du ja, peinlich, peinlich, gezeigt. Was heisst fällig? So wie du vorgehst machst du dich doch nur lächerlich. Schikanieren, drohen, Diskussionen ignorieren, unbegründetet reverts - was kommt denn noch von dir? Pass auf, dass man DICH nicht rausschmeist! Grüße -- AquariaNR 09:37, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Eigentlich nur das Vandalen nicht beim Artikelausbau hilfreich sind. Beim fraglichen Thema würde ich deine Fachkenntnis eher gegen Null tendieremde einschätzen. --Succu 22:53, 23. Aug. 2011 (CEST) PS: Beim nächsten Vorfall dieser Art bist du fällig. Und ja, das ist ein Drohung. fare well --Succu 23:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Muss denn das immer sein, dass du in der QSB gegen alle Widerstände versuchst, deine Auffassung durchzusetzen? Ich kann deine Begründung ja noch halbwegs verstehen, aber dann darum einen Editwar zu führen, obendrein gegen einen Benutzer, dem man weder böse Absichten noch mangelnde Fachkenntnisse unterstellen könnte, hilft deinem Anliegen sicher nicht. Deinen Frust kann ich oft nachvollziehen. Aber er wird nicht geringer und die Kooperationsbereitschaft der anderen nicht größer, wenn du es auf eine Konfrontation ankommen lässt und einen unbegründeten Revert sofort als Schikane interpretierst.--Toter Alter Mann 13:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann. Was soll denn das "immer"? Ist doch gar nicht so. Bitte weise doch mal die wahren Unruhestifter zurecht, dann wird alles gut. Schau dir doch mal Succus bearbeitung im Artikel an ([2] [3] [4] [5] [6]) sowie seine Beiträge in der QSB zum Thema und seine nicht vorhandenen auf der Artikeldisk. Ich habe eine Disk angeboten aber er revertiert nur. Das kann man schon als Schikane und Willkür interpretieren. Und aus der Bearbeitung und den Argumenten kann man schon schliessen, dass bei ihm keine Ahnung zum Thema vorhanden ist. Mit ist schon klar, dass er mit dem Rückhalt bei dir und anderen weiterhin gegen alle WP Konventionen agieren kann und dass am Ende behauptet wird es läge an mir. Damit werde ich leben müssen und damit kann ich auch leben. Viele Grüße -- AquariaNR 13:47, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Muss denn das immer sein, dass du in der QSB gegen alle Widerstände versuchst, deine Auffassung durchzusetzen? Ich kann deine Begründung ja noch halbwegs verstehen, aber dann darum einen Editwar zu führen, obendrein gegen einen Benutzer, dem man weder böse Absichten noch mangelnde Fachkenntnisse unterstellen könnte, hilft deinem Anliegen sicher nicht. Deinen Frust kann ich oft nachvollziehen. Aber er wird nicht geringer und die Kooperationsbereitschaft der anderen nicht größer, wenn du es auf eine Konfrontation ankommen lässt und einen unbegründeten Revert sofort als Schikane interpretierst.--Toter Alter Mann 13:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich erinnere z.B. an die Rosenbrust-Kernknacker, die Gummistängelkrankheit oder den Rotbürzel-Bartvogel, wo du dich jeweils mit verschiedenen Benutzern in die Haare bekommen hast (wobei ich dir z.B. bei der Tangare recht gegeben hätte). Das Problem ist nicht, dass du etwa keine mehrheitsfähige Meinung vertreten würdest (tu ich sicher auch an vielen Stellen), sondern dass du dich häufig (das war mit "immer" gemeint) in Editwars wirfst und deine Editkommentare auch immer noch mit persönlichen Spitzen versiehst. Wie soll denn auf diese Art eine Lösung herbeigeführt werden? Wenn einer entnervt aufgibt? Wenn einer gesperrt wird? Keins von beidem sagt doch etwas über den Artikel aus, also sei doch wenigstens du so klug, dich an diese Regeln zu halten. Das würde es auch anderen viel leichter machen, an den Stellen, an denen du ihrer Ansicht nach recht hast, für dich Partei zu ergreifen. Das geht aber nicht, wenn es erst gar nicht zu einer Diskussion, sondern nur zu einem Editwar kommt.--Toter Alter Mann 13:57, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann. In Bezug auf das "klug sein" muss ich dich leider enttäuschen: Wohin wir kommen wenn der Klügere nachgibt wissen wir doch - oder? In Bezug auf die Diskussion muss ich dich leider korrigieren: Die sind die Bösen - ich bin der Gute, siehe z.B. Timberwolf und dessen Disk. Gerade die Gummistängelkrankheit ist ein gutes Beispiel was dabei herauskommt wenn man gewisse Personen gewären lässt. Der Artikel dümpelt vor sich hin und bei Gelegenheit werde ich QSB wieder entfernen weil es keinen QSB Grund gibt. Die gewissen Personen werden es akzeptieren oder revertieren, Gründe werden sie natürlich nicht nennen (es geht ja ums Prinzip) usw. usf. So habe wir alle noch viel Spass hier, ab und zu wird es langweilig weil man mich arbeiten lässt, ich lebe und lasse leben und dann geht es von vorne los. Für mich kein Problen. Viele, wirklich freundliche Grüße -- AquariaNR 14:22, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich erinnere z.B. an die Rosenbrust-Kernknacker, die Gummistängelkrankheit oder den Rotbürzel-Bartvogel, wo du dich jeweils mit verschiedenen Benutzern in die Haare bekommen hast (wobei ich dir z.B. bei der Tangare recht gegeben hätte). Das Problem ist nicht, dass du etwa keine mehrheitsfähige Meinung vertreten würdest (tu ich sicher auch an vielen Stellen), sondern dass du dich häufig (das war mit "immer" gemeint) in Editwars wirfst und deine Editkommentare auch immer noch mit persönlichen Spitzen versiehst. Wie soll denn auf diese Art eine Lösung herbeigeführt werden? Wenn einer entnervt aufgibt? Wenn einer gesperrt wird? Keins von beidem sagt doch etwas über den Artikel aus, also sei doch wenigstens du so klug, dich an diese Regeln zu halten. Das würde es auch anderen viel leichter machen, an den Stellen, an denen du ihrer Ansicht nach recht hast, für dich Partei zu ergreifen. Das geht aber nicht, wenn es erst gar nicht zu einer Diskussion, sondern nur zu einem Editwar kommt.--Toter Alter Mann 13:57, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Mich der Schikane und Störerei zu bezichtigen, und das gleich mehrfach, geht mir denn doch ein wenig zu weit. Ansonsten kann ich TAM nur zustimmen. --Succu 18:07, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn du schon Häme über mich ausschüttest, dann erkläre mir doch bitte mal, was an meiner Fassung der Einleitung nicht korrekt war. --Succu 19:57, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo. Deine Umformulierung macht die Einleitung nur schwerer verständlich und ist keine Verbesserung des Artikels. Deine inzwischen unzähligen minimalen Bearbeitungen und Revertierungen, alle unbelegt, bringen den Artikel nicht weiter. Die Verlinkung Phänotyp|phänotypischen herauszunehmen grenzt an Vandalismus. Kurzum: Deine Vorgehensweise bei diesem, für mich akzeptabeln und belegten, Artikel scheint mir mehr als unangemessen und ist mir unverständlich. Kaum zu glauben, dass kein Admin eingreift und dir die Grenzen weist. Lass es dir mal durch den Kopf gehen und ziehe die Konsequenzen daraus, ich würde es nicht als Zeichen von Schwäche oder Niederlage sehen - im Gegenteil, meinen Respekt hättest du. Grüße -- AquariaNR 20:42, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Mal von deinen privaten Überlegungen abgesehen, wo genau ist meine Formulierung „Die genetische Variation des Menschen beschreibt den Einfluß von genetisch bedingten Variationen auf die beim Menschen beobachtete biologische Vielfalt.“ schwerer verständlicher gegenüber „Die genetische Variation des Menschen beschreibt den Anteil der menschlichen Vielfalt, der genetische Ursachen hat.“? Mal abgesehen von der in der Einleitung notwendigen Verlinkerei, die möglichst nicht im fett geschriebenen Lemma geschehen sollte. Wie würdest du es formulieren? --Succu 21:55, 26. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Succu, deine wiederholten QSB-Einträge, Kommentare und Reverts halte ich für unangemessen ("vernünftige Einleitung spendiert", QSB wegen fehlender Seitenzahlen, "vtl keine Ahnung?", "Wer lesen kann ist klar im Vorteil"). Es fehlen immer noch substanzielle Sachargumente zur Rechtfertigung der QSB von dir, und dass seit Februar, als du den Artikel erstmals eingetragen hattest, ohne dich an der inhaltlichen Diskussion beteiligt zu haben. Und statt jetzt entweder die QSB zu entfernen (Seitenzahlen sind drin), oder aber weitere Argumente für den Erhalt der QSB zu liefern, verlinkst du Edits "o.W." --Katach 22:03, 26. Aug. 2011 (CEST)
- @Katach: (zu meinem Kommentar „vernünftige Einleitung spendiert“) Deine Formulierung war: „Die genetische Variation des Menschen beschreibt den Anteil der Variation zwischen Menschen, der genetische Ursachen hat“ - was ganz offensichtlich - nicht sonderlich korrekt ist. --Succu 23:23, 26. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Succu, deine wiederholten QSB-Einträge, Kommentare und Reverts halte ich für unangemessen ("vernünftige Einleitung spendiert", QSB wegen fehlender Seitenzahlen, "vtl keine Ahnung?", "Wer lesen kann ist klar im Vorteil"). Es fehlen immer noch substanzielle Sachargumente zur Rechtfertigung der QSB von dir, und dass seit Februar, als du den Artikel erstmals eingetragen hattest, ohne dich an der inhaltlichen Diskussion beteiligt zu haben. Und statt jetzt entweder die QSB zu entfernen (Seitenzahlen sind drin), oder aber weitere Argumente für den Erhalt der QSB zu liefern, verlinkst du Edits "o.W." --Katach 22:03, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo. Nun, schon das Wort "Ursache" trifft den Punkt m. E. deutlicher. Der Satz ist kurz und prägnant. Ausserdem finde ich Wortredundanz "Die genetische Variation des Menschen beschreibt den Einfluß von genetisch bedingten Variationen" einfach unschön und der Satz ist länger ohne mehr auszusagen. Sicher kann man es noch zig mal anders formulieren, ob es wirklich besser wird wage ich zu bezweifeln und insofern möchte ich, auch aus Respekt vor dem Autor des Artikels keine weitere (eigene) Formulierung ins Spiel bringen. Frag drei Leute und du bekommst vier Einleitungen aber der Artikel wird dadurch nicht besser. Sorry wenn ich es nochmal sagen muss: Deine Bearbeitungen kann ich nicht nachvollziehen, für mich sieht das einfach wie unbegründetes herumgemäkel aus. Der Artikel wird durch die QSB nicht wirklich besser, wenn dann täten ihm Vorschläge auf der Disk und "sanfte" Einflussnahme eher gut. Mein Verständnis von QSB ist anders. Viele Artikel stehen dort zu Recht, dieser gehört für mich nicht dazu. Viele Grüße -- AquariaNR 22:20, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Mal abgesehen von deinen neuerlichen Stellungnahmen und offenbar wenig hilfreichen Bearbeitungen in anderen Artikeln wie würdest du, nach dem die gröbste Fehler, korregieret wurde [7], [8] die Einleitung formulieren um die Lemmata Genetische Variation (Mensch) und Genetische Variation deutlich voneinander abzugrenzen? --Succu 23:23, 26. Aug. 2011 (CEST)
[9] - Das eine IP die Überschrift Opuntien#Nutzung als Färbemittel übersehen hat kann ich ja noch verstehen, aber dass dir das als sorgfältigen QSB-Mitarbeiter nicht aufgefallen ist… --Succu 23:40, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo. Danke für das Lob "sorgfältiger QSB-Mitarbeiter". Aber du hast Recht, leider kann so eine Kleinigkeit immer mal passieren ([10])... ;-) Viele Grüße -- AquariaNR 15:18, 31. Aug. 2011 (CEST)
Hallo AquariaNR! Du bist schon länger dabei, dass du weißt, dass wir nicht gerne einen Editwar sehen. Dir wurde mitgeteilt, das du dich auf der Diskussionsseite auf eine Einigung äußern kannst. Bei weiteren Editwar nach Ende der Sperre kann auch für dich eine Sperre bedeuten, wenn du dich nicht auf einer Diskussion einlässt. grüße --Factumquintus 21:23, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Factumquintus. Ich habe auf der Disk geantwortet. Die letzte Bearbeitung ist sowieso belegt, die genannt Seite aus Birds of Nepal liegt mir vor. Bitte gib den Artikel wieder frei und hilf mir mich zu wehren - Danke! Grüße -- AquariaNR 21:26, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es dazu aber Bedenken gibt durch einen anderen Benutzer, dann sollte man darauf eingehen. Wie du weißt, ist eine Vollsperrung nie optimal. Ich mache das nur ungerne und möchte auch dich nicht unbedingt sperren. Deshalb der Hinweis auf die Diskussionsseite. Das ist der normale Vorgang dabei. --Factumquintus
- Hallo. Die Disku habe ich benutzt. Dei Sperre akzeptiere ich nicht! Meine Bearbeitungen und Änderungen sind alle belegt, das Zurücksetzen auf den momentanen Stand und das ignorieren meiner Angaben könnte man für die typische Vetternwirtschaft im Bereich Bio halten. Bitte gib den Artikel frei und weise Accipiter in die Schranken - Danke und Grüße -- AquariaNR 21:34, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo. Habe den Artikel hier eingetragen: Wikipedia:Entsperrwünsche#Zwergmennigvogel. Grüße -- AquariaNR 21:39, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es dazu aber Bedenken gibt durch einen anderen Benutzer, dann sollte man darauf eingehen. Wie du weißt, ist eine Vollsperrung nie optimal. Ich mache das nur ungerne und möchte auch dich nicht unbedingt sperren. Deshalb der Hinweis auf die Diskussionsseite. Das ist der normale Vorgang dabei. --Factumquintus
Färöische Vogelwelt und Allgemein
Hast du die Literatur überhaupt dazu? Sonst hat das wieder den komischen Beigeschmack mit Quellen runterklatschen ohne eingesehen. Hast du deshalb auch den angebotenen Zugang zu Birth of North America nicht angenommen zwecks Kontrolle? Ich weiß nicht, für wen du schreibst; für interessierte Leser sicherlich nicht. Da geht es um die üblichen Kampf mit der Bioredaktion, geschmückt mit Stilblüten. Diplomatie steht dir aber überhaupt nicht. Eventuell überdenkst du mal deine Haltung gegenüber andere Benutzer. Nicht -->Recht haben<-- ist das Ziel; nicht --> Grabenkämpfe-->; nicht -->ich bin das böse Opfer<--; nicht-->Sturkopf durchsetzen<--. Wenn du bedenkst; dass Wikipedia von vielen gelesen wird und Belege, Quellen das Ah! und Oh! sind, um ernsthaft wahrgenommen zu werden, dann sollte man sorgfältig arbeiten und insbesondere daran arbeiten, den Umgang mit anderen Menschen zu verbessern, Kommunikation zu fördern, Zuhören, über Argumente nachdenken usw., sonst hat das einen kräftigen Trollgeschmack. Du darfst dich nicht wundern, dass dir immer ein heftiger Wind entgegenbläst; oft mit harschen Worten belegt von beiden Seiten; das schaukelt sich dann auf. Von deiner Seite kommt jedoch nix, um sich anzunähern. Vielleicht versuchst du es einfach mal. Eventuell merkst du dann, dass du es mit Menschen zu tun hast, die ein gemeinsames Ziel haben. grüße --Factumquintus 19:45, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Also erst mal, trotz deiner Wortwahl, ein freundliches Hallo. Nur so viel: Ja, die Literatur liegt mir vor und gelesen habe ich sie, wie immer. Was meinst du, was sonst mit meinen vielen Bearbeitungen im Rahmen der QSB geschehen würde? Und wo möglich, gebe ich Online-Quellen an damit man sich selbst ein Bild machen und die Angaben verifizieren kann. Den Grund warum ich den BNA Zugang, wie andere Autoren auch, nicht angenommen habe kannst du in der Disk [11] nachlesen. Warum kommst du in dem Zusammenhang mit so einer häßlichen Fragestellung, was soll das "wieder ... Beigeschmack mit Quellen runterklatschen ohne eingesehen"? Ich kenne alle Quellen die ich nenne und habe sie zur weiteren Verwendung hier vorliegen. Auf den Rest möchte ich gar nicht eingehen, wie konntest du dich nur so peinlich bloßstellen? Viele Grüße --AquariaNR 21:07, 14. Okt. 2011 (CEST)
Hallo AquariaNR, könntest Du nochmal auf die Löschprüfung schauen? Nach dem aktuellen Ausbau ist die überwiegende Meinung, dass der Artikel(haupt)text erhaltungswürdig ist, auf Grund der Kürze aber nicht aus Färöer ausgelagert vorliegen müsste, was auch den relativ mageren Abschnitt dieses hauptartikels merklich aufwerten würde. Solltest Du damit auch leben können, wäre eine Konsenslösung, die Qualitätsinteressen und Informationserhaltungswünsche berücksichtigt, vielleicht machbar. Gruß, Cymothoa 10:33, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Hinweis: die Antwort. --Succu 19:20, 23. Okt. 2011 (CEST)
Hi! Den Satz versteh ich nicht ganz, Satzbaufehler? „Fast alle seine Arbeiten erschienen in den Verhandlungen der kaiserlich königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, die einzige die sich nicht mit den Kurzflüglern beschäftigte in der Berliner Entomologische Zeitschrift (1902).“ -- Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:39, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Doc Taxon. Vielleicht kannst du helfen und den Satz verbessern? Fast alle Arbeiten erschienen in den "Verhandlungen der kaiserlich königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien". Eine Arbeit beschäftigte sich nicht mit den Kurzflüglern, diese erschien in der "Berliner Entomologische Zeitschrift". Danke und Grüße --AquariaNR 17:06, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Besser? -- Doc Taxon @ Discussion 17:53, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Ja. Denke auch, dass die Trennung in zwei Sätze die Sache verständlicher macht. Danke nochmal und viele Grüße --AquariaNR 18:00, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Besser? -- Doc Taxon @ Discussion 17:53, 29. Okt. 2011 (CEST)
Schikane rückgängig
[12] Offensichtlich hast du Henriette nicht verstanden. --Succu 21:46, 7. Feb. 2012 (CET)
- Hallo. Die Regeln sind ganz einfach: "Teilnehmer - Bitte in alphabetischer Reihenfolge eintragen". Grüße --AquariaNR 21:50, 7. Feb. 2012 (CET)
- Na dann lies mal den Artikel Troll. --Succu 21:54, 7. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Succu. Ich frage mich, ob es noch peinlicher geht. Was du ein paar deiner Getreuen aufführt spottet jeder Beschreibung. Da meine Artikelarbeit ausser Frage steht, wird jeder der einen gesunden Menschenvertsand sein eigen nennt, wissen was hier wieder mal abgeht. Ich habe Henriette schon verstanden, leider hat Henriette nicht verstanden was ein paar Leute im Biobreich so treiben. Schäm dich einen Mitarbeiter, der mit seiner Artikelarbeit der QS dient, einen Troll zu nennen. Grüße --AquariaNR 16:46, 8. Feb. 2012 (CET)
- Bitte unterstell mir nichts, was ich nicht auch gesagt habe. Danke. --Succu 16:52, 8. Feb. 2012 (CET) PS: „meine Getreuen“?
- Hallo Succu. Ich frage mich, ob es noch peinlicher geht. Was du ein paar deiner Getreuen aufführt spottet jeder Beschreibung. Da meine Artikelarbeit ausser Frage steht, wird jeder der einen gesunden Menschenvertsand sein eigen nennt, wissen was hier wieder mal abgeht. Ich habe Henriette schon verstanden, leider hat Henriette nicht verstanden was ein paar Leute im Biobreich so treiben. Schäm dich einen Mitarbeiter, der mit seiner Artikelarbeit der QS dient, einen Troll zu nennen. Grüße --AquariaNR 16:46, 8. Feb. 2012 (CET)
@AquariaNR: Nicht Succu, sondern Accipiter hatte das Wort "Troll" benutzt. Succu: Hastu etwa Fans? xD LG;--Nephiliskos 16:59, 8. Feb. 2012 (CET)
- Hi Nephiliskos. Ja, das weiss ich. Auch der dauerinaktive Muscari benutzt den Ausdruck ganz gerne. Und der Hinweis von Succu auf den entsprechenden Artikel geht in die gleiche Richtung. Insofern möchte ich noch mitteilen, dass sich die Anderen auch schämen sollten. Viele Grüße --AquariaNR 17:07, 8. Feb. 2012 (CET)
Redaktion Biologie
Hallo AquariaNR. So wie das im Moment mit der Mitarbeiterliste läuft, geht es definitiv nicht weiter. Ich habe die Seite jetzt erstmal für eine Woche gesperrt, wenn sich bis dahin keine Lösung findet, muss eben der Status quo bestehen bleiben und notfalls Benutzersperren genutzt werden - wobei ich allerdings eine fundierte Begründung für eine Variante - die auch für die Mehrheit der Redaktionsmitglieder tragbar ist - besser fände. Insgesamt halte ich es für extrem ungünstig, wenn über so einen Streit eine funktionierende Redaktion gestört bzw. zerstört würde. Ich persönlich kann weder den unermesslichen Schaden eines AquariaNR-Eintrags, noch das unbedingte Verlangen, dort gegen starke Widerstände eingetragen zu sein, vollständig nachvollziehen. Gruß, Cymothoa 20:11, 10. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Cymothoa. Gegen den Widerstand des bestimmten Personenkreises gehe ich auf jeden Fall an, eine Benutzersperre für einen Eintrag auf einer Seite deren einziger Hinweis lautet "Teilnehmer Bitte in alphabetischer Reihenfolge eintragen" kann ich mir nicht vorstellen. Meine Mitarbeit steht, "die paar Leute" vielleicht mal ausgenommen, ausser Frage. Die Entwicklung im Fall "Blattwanzen" gibt mir ganz klar recht. Davon abgesehen macht mir die Artikelarbeit großen Spass, das Interesse werde ich so oder so nicht verlieren. Viele Grüße --AquariaNR 20:24, 10. Feb. 2012 (CET)
- Die Sache ist schlicht die: Bei einem Editwar einer gegen mehrere wird nicht immer wieder die Seite gesperrt. Du müsstest also ganz kalr damit rechnen für eine Fortführung gesperrt zu werden. Wenn es Dir das Risiko wert ist, ist das natürlich Deine Sache. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass die "Kopf durch die Wand"-Strategie meist irgendwann wirklich weh tut. -- Cymothoa 20:50, 10. Feb. 2012 (CET)
- Hallo. Cymothoa. Danke für deinen Rat. Mir ist schon klar, wer in WP das Sagen hat... Viele Grüße --AquariaNR 20:58, 10. Feb. 2012 (CET)
- Um mal auf die Sache zurückzukommen: Du willst gerne auf der Redaktionsseite stehen, andere wollen das nicht. Dass Du, solange sich nichts ändert, nicht Teil einer "Redaktionsgemeinschaft" werden wirst, ist wohl offensichtlich. In der derzeitigen Situation ist es tatsächlich fragwürdig, Dich als Teil der Redaktion zu betrachten und nicht schlicht als an biologischen Themen interessierter WP-Benutzer, der aber weitgehend außerhalb der Redaktionsstruktur steht, weshalb man einen Eintrag auf der Seite als wenig sinnvoll betrachten könnte. Vielleicht könntest Du ja einfach mal auf der Mitarbeiter-DS beschreiben, warum Du gerne Teil der Redaktion wärst, wie Du Dir vorstellst, mit den anderen Redaktionsmitgliedern zusammenzuarbeiten und was Du beitragen willst. Solange das Gefühl besteht, dass Du in mehreren Punkten organisatorischer Natur (QS- und Löschpraxis, Qualitätsvorstellungen) gegen die Redaktionsmehrheit stehst und auch nicht bereit bist, Deine Standpunkte zu überdenken bzw. Mehrheiten zu akzeptieren, wirst Du schlicht bei vielen nicht willkommen sein und somit schlicht nicht sinnvoll als Teil der Redaktion zu betrachten sein. Ich denke, es liegt da an Dir, eine sinnvolle Zusammenarbeit zu suchen und andere zu überzeugen, dass das etwas bringt. Im Zweifelsfall würde ich den Zusammenhalt einer Redaktion, die in vieler Hinsicht bisher gut funktioniert hat, nicht zum Wohl einzelner Benutzer riskieren wollen, auch wenn ich persönlich eine integrierende Haltung gegenüber "Außenstehenden" prinzipiell befürworte. Was für mich am Ende zählt, ist Kompetenz und da sehe ich, ganz ehrlich gesagt, deine "Gegner" Dir gegenüber als überlegen an. So, ich hoffe, das war einigermaßen nachvollziehbar dargestellt, wo ich das Problem sehe, das Du lösen müsstest. -- Cymothoa 23:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, wenn ich mich einmische, vielleicht sollten auch die Nichtbefürworter von Aquarius Aufnahme so konkret und sachlich wie möglich ihre Aufnahmekriterien formulieren. Grundsätzlich denke ich, dass Kompetenz sich auch entwickeln kann und es fällt leichter, Kritik positiv anzunehmen, wenn man sich angenommen fühlt, aber das lässt sich nicht erzwingen. --Belladonna 13:49, 11. Feb. 2012 (CET)
- Als Außenstehender betrachte ich die Sache freilich etwas differenzierter als die "Insider" dieses Falles. Was mir jetzt konkret negativ ins Auge springt, ist der Eindruck, als wolle man momentan seitens der Redaktion Biologie alle Verantwortungen in puncto Kooperation und Soziale Kompetenz auf einen einzelnen abwälzen. Aber das kann´s irgendwo nicht sein. Mitarbeit und Projektförderung meint sicherlich nicht, dass sich eine Handvoll Redaktionsmitglieder zu einer Art Elitekongress zusammenschließt und Neuzugängen den Einstieg versaut, indem es vorsätzlich Ansprüche geltend macht, die für Neulinge kaum zu erfüllen sind und auf denen dann auf absolutistische Weise herumgeritten wird. Die Wikipedia lebt eigentlich davon, dass alle Redaktionen und Portale Neulingen hilft, hier im Projekt einzusteigen und später selbsttätig das Projekt bereichern zu können. Wenn aber eine Redaktion sich derart elitär und inkompetent verhält, dass wiederholt Neuzugänge regelrecht davonlaufen, dann stimmt etwas nicht. Und das kann und darf man dann nicht aus Dekadenz und Hochmut auf den Neuzugang abwälzen. LG;--Nephiliskos 14:14, 11. Feb. 2012 (CET)
- wir sollten uns auf einen einzelnen diskussionsort einigen...@nephilikos: das ganze vermengt 2 probleme miteinander. ich gebe dir recht, die redaktion hat erheblichen aufholbedarf dabei, neuen leuten unter die arme zu greifen und deren einstieg überhaupt erst zu ermöglichen und nicht zu verhindern. das problem sehe ich in absehbarer zeit sogar als mit abstand größtes problem von uns hier. es betrifft aber nicht aquarianer. er ist schon lange dabei. mittlerweile wurde ihm bereits so oft erklärt, wie der hase hier läuft, dass ich sein verhalten nur als bewusstes einnehmen einer oppositionsrolle sehen kann. ich will ihm keine böswilligkeit unterstellen, die qualitätsmaßstäbe der redaktion bewusst zu untergraben, faktisch resultiert aber aus seinem handeln genau das. von den gegenseitigen reibungsverlusten will ich gar nicht reden. es führt halt letztendlich zur frage, ob die redaktion und die summe ihrer (bisherigen) mitglieder recht hat, wenn sie sich zu sehr hohen qualitätsmaßstäben verpflichtet und diese auch konsequent einhält, oder ob man das ganze doch lockerer sehen sollte. letzteres würde zumindest dazu führen, dass wir aufgezeigt bekämen, dass unser seit mittlerweile sechs jahren konsequent eingehaltener plan keinen erfolg hat. lg, --kulacFragen? 17:23, 11. Feb. 2012 (CET)
- Als Außenstehender betrachte ich die Sache freilich etwas differenzierter als die "Insider" dieses Falles. Was mir jetzt konkret negativ ins Auge springt, ist der Eindruck, als wolle man momentan seitens der Redaktion Biologie alle Verantwortungen in puncto Kooperation und Soziale Kompetenz auf einen einzelnen abwälzen. Aber das kann´s irgendwo nicht sein. Mitarbeit und Projektförderung meint sicherlich nicht, dass sich eine Handvoll Redaktionsmitglieder zu einer Art Elitekongress zusammenschließt und Neuzugängen den Einstieg versaut, indem es vorsätzlich Ansprüche geltend macht, die für Neulinge kaum zu erfüllen sind und auf denen dann auf absolutistische Weise herumgeritten wird. Die Wikipedia lebt eigentlich davon, dass alle Redaktionen und Portale Neulingen hilft, hier im Projekt einzusteigen und später selbsttätig das Projekt bereichern zu können. Wenn aber eine Redaktion sich derart elitär und inkompetent verhält, dass wiederholt Neuzugänge regelrecht davonlaufen, dann stimmt etwas nicht. Und das kann und darf man dann nicht aus Dekadenz und Hochmut auf den Neuzugang abwälzen. LG;--Nephiliskos 14:14, 11. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, wenn ich mich einmische, vielleicht sollten auch die Nichtbefürworter von Aquarius Aufnahme so konkret und sachlich wie möglich ihre Aufnahmekriterien formulieren. Grundsätzlich denke ich, dass Kompetenz sich auch entwickeln kann und es fällt leichter, Kritik positiv anzunehmen, wenn man sich angenommen fühlt, aber das lässt sich nicht erzwingen. --Belladonna 13:49, 11. Feb. 2012 (CET)
- Um mal auf die Sache zurückzukommen: Du willst gerne auf der Redaktionsseite stehen, andere wollen das nicht. Dass Du, solange sich nichts ändert, nicht Teil einer "Redaktionsgemeinschaft" werden wirst, ist wohl offensichtlich. In der derzeitigen Situation ist es tatsächlich fragwürdig, Dich als Teil der Redaktion zu betrachten und nicht schlicht als an biologischen Themen interessierter WP-Benutzer, der aber weitgehend außerhalb der Redaktionsstruktur steht, weshalb man einen Eintrag auf der Seite als wenig sinnvoll betrachten könnte. Vielleicht könntest Du ja einfach mal auf der Mitarbeiter-DS beschreiben, warum Du gerne Teil der Redaktion wärst, wie Du Dir vorstellst, mit den anderen Redaktionsmitgliedern zusammenzuarbeiten und was Du beitragen willst. Solange das Gefühl besteht, dass Du in mehreren Punkten organisatorischer Natur (QS- und Löschpraxis, Qualitätsvorstellungen) gegen die Redaktionsmehrheit stehst und auch nicht bereit bist, Deine Standpunkte zu überdenken bzw. Mehrheiten zu akzeptieren, wirst Du schlicht bei vielen nicht willkommen sein und somit schlicht nicht sinnvoll als Teil der Redaktion zu betrachten sein. Ich denke, es liegt da an Dir, eine sinnvolle Zusammenarbeit zu suchen und andere zu überzeugen, dass das etwas bringt. Im Zweifelsfall würde ich den Zusammenhalt einer Redaktion, die in vieler Hinsicht bisher gut funktioniert hat, nicht zum Wohl einzelner Benutzer riskieren wollen, auch wenn ich persönlich eine integrierende Haltung gegenüber "Außenstehenden" prinzipiell befürworte. Was für mich am Ende zählt, ist Kompetenz und da sehe ich, ganz ehrlich gesagt, deine "Gegner" Dir gegenüber als überlegen an. So, ich hoffe, das war einigermaßen nachvollziehbar dargestellt, wo ich das Problem sehe, das Du lösen müsstest. -- Cymothoa 23:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Hallo. Cymothoa. Danke für deinen Rat. Mir ist schon klar, wer in WP das Sagen hat... Viele Grüße --AquariaNR 20:58, 10. Feb. 2012 (CET)
- Die Sache ist schlicht die: Bei einem Editwar einer gegen mehrere wird nicht immer wieder die Seite gesperrt. Du müsstest also ganz kalr damit rechnen für eine Fortführung gesperrt zu werden. Wenn es Dir das Risiko wert ist, ist das natürlich Deine Sache. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass die "Kopf durch die Wand"-Strategie meist irgendwann wirklich weh tut. -- Cymothoa 20:50, 10. Feb. 2012 (CET)
@Kulac: letzteres würde zumindest dazu führen, dass wir aufgezeigt bekämen, dass unser seit mittlerweile sechs jahren konsequent eingehaltener plan keinen erfolg hat... Und genau DA liegt mMn des Problems eigentlicher Kern: der verbissene Unwille, Einsicht zu zeigen und einzulenken. Aber auch die Furcht, sich selbst ewig lange etwas vorgemacht zu haben und einem Luftschloss nachgelaufen zu sein. Was jetzt AquariaNR betrifft: Ich könnte mir genau so gut vorstellen, dass er einfach keinen Bock mehr hat, sich wegen jedem Mückenfurz das ewig gleiche aggressiv-hochmütig-anklagende Geschrei anhören zu müssen. Oh mein GOtt, wie KANN er es auch nur wagen, QS-Artikel verbessern zu wollen... Oh mein Gott, wie kann er sich nur dazu erdreisten, die Wikipedia mit Biologie-Artikeln bereichern zu wollen... Welch schröckliche Vergehen! Die Redaktion verhält sich manchmal so, als ob einzelne User und Neulinge Hausfriedensbruch begehen würden. Tatsächlich aber ist die Wikipedia ein öffentlich-kostenloses-Internetprojekt. Hier gibt es kein "häuslich-privat", kein "dein" und "mein" und auch keine Besitzanspruchsberechtigung. Und erst recht keine Super-elitär-extrawurstgegrillte-Sonderrechte. Und wenn das eine Redaktion nicht wahrhaben will, ja DANN ist in der tat etwas fürchterlich schiefgelaufen. LG;--Nephiliskos 17:41, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe persönlich auch nichts gegen einen Eintrag von Aqua auf der Seite. Da stehen ja ein Haufen Leute, die sich kaum noch blicken lassen, weitgehend ihr eigenes Ding machen oder auch sonst nicht viel mit der "Kernredaktion" zu tun haben. Succu, Altaileopard, DagdaMor oder Gerbil liefern ja auch beständig ausgezeichnete Artikel ab, ohne dass sie sich besonders häufig im Biochat blicken ließen oder außergewöhnlich gut vernetzt wären. Ich denke auch nicht, dass Aquas Ansichten zur QS, zu den LK oder zu irgendwelchen anderen Themen einem Eintrag entgegen spricht. Im Gegenteil, ich finde es eigentlich sehr wertvoll, wenn nicht immer alle auf einer Linie liegen, denn das verringert die Gefahr, dass alle falsch liegen. Was ich aber verstehen kann, ist der Unmut einiger Benutzer über AquariaNR. Dabei geht es weniger um abweichende Absichten, sondern darum, dass diese Benutzer das Gefühl haben, dass Mehrheitsentscheidungen (und die muss es halt manchmal geben, wenn kein Konsens erzielt wird) nicht akzeptiert oder zumindest respektiert werden. Benutzer:Regiomontanus z.B. hat zu vielen Artikeln und Benutzern sicher auch ganz andere Ansichten als Accipiter, ich oder Succu. Trotzdem wirft er der redaktion Biologie nicht an allen Ecken und Enden Starrsinn, Verschwörungstendenzen oder Arroganz vor, sondern versucht halt sein Ding so weit durchzuziehen, wie das möglich ist. Und umgekehrt habe ich auch das Gefühl, dass das respektiert wird, zumindest von mir. Wir haben uns halt nunmal vor langer (und meiner) Zeit für gewisse Standards und Prinzipien geeinigt und diese Entscheidung sollten wir nicht einfach über den Haufen werfen. Zumal sie sich ja in der Vergangenheit auch bewährt haben, nicht umsonst gilt der Biobereich als Aushängeschild. Ich glaube, dass du mehr erreichen würdest, wenn du zumindest von Fundamentaloppositionsrhetorik Abstand nehmen würdest – mir zum Beispiel liegt etwa wenig daran, den Leuten im Pilzprojekt ihre Artikelinhalte zu diktieren. Ich finde es aber auch wenig hilfreich, einen Konflikt zwischen zwei Seiten zu konstruieren, wenn es nur um die Klärung eienr inhaltlichen Frage geht. Ak ccms und Thkgks Emailadressen habe ich (auch schon benutzt), persönliche Differenzen kann ich auch durchaus mit beiden klären. Umgekehrt sehe ich in diesem Redaktionsseitenkonflikt eine absolut unnötige Eskalation, in der eine Seite der anderen zeigen will, wo der Hammer hängt, statt den zugrunde liegenden persönlichen Konflikt zu klären. Insofern kann ich auch deien Ärger verstehen. Vielleicht wäre es für alle Beteiligten hilfreich, das Gegenüber zuerst einmal als Mensch an einer Tastatur zu begreifen.--Toter Alter Mann 17:42, 11. Feb. 2012 (CET)
- Danke TAM. Ich halte es für einen Kardinalfehler zu glauben, man müsse so oder so sein, um Teil der Redaktion zu sein. Die Redaktion Biologie ist die Summe aller Mitarbeiter des Bereiches mit all ihren Vorstellungen. Und eben der Spagat zwischen diesen Vorstellungen macht sie aus. Und wenn AquariaNR diese mit seiner Mitarbeit in Frage stellt, dann muss man das aushalten. Aussperren hingegen ist falsch. Da gebe ich durchaus auch Nephiliskos zu einem Teil recht: "Mitarbeit und Projektförderung meint sicherlich nicht, dass sich eine Handvoll Redaktionsmitglieder zu einer Art Elitekongress zusammenschließt" (wenngleich das mit Neulingen nichts zu tun hat, Aquaria ist keiner). Denis Barthel 18:27, 11. Feb. 2012 (CET)
- Interessante Diskussion, die nur nicht das geringste mit dem Anlass zu tun hat. Mir, und ich denke auch succu und muscari, geht es weder um die inhaltliche Arbeit von AquariaNR, noch gar um die völlig abseitige Entwicklung von Aufnahmekriterien für die Portalsmitarbeiterseite. Hier arbeiten viele mit, deren Arbeit am ein oder anderen Punkt immer mal wieder diskussionwürdig war oder ist, und keiner von uns würde deshalb auf die Idee kommen, eine dieser Personen von der Portalsmitarbeiterseite fernzuhalten. Es geht hier einzig und allein um den "Mitarbeiter" AquariaNR, der seit Jahren durch permanente editwars, PAs, sonstige Beschimpfungen, unbegründete Pauschalanschuldigungen und Störaktionen massiv das Redaktionsklima vergiftet, jede Gelegenheit nutzt, um Konflikte zu schüren, wie zuletzt auch bei den Pilzen, und dadurch die inhaltliche Arbeit massiv behindert. Letzteres nicht zuletzt dadurch, dass man sich mit sinnfreien Diskussionen zu diesem Mitarbeiter so wie hier zum x-ten mal überhaupt beschäftigen muss. Und so jemand hat auf der Portalsmitarbeiterseite nichts zu suchen. --Accipiter 18:48, 11. Feb. 2012 (CET)
- Wenn AquariaNR sich so schlecht verhält, dann steht dir der Weg zu einem regulären Benutzersperrverfahren frei. Wenn es dazu nicht reicht, ist er ein Mitarbeiter der Wikipedia und der Redaktion Biologie, so dort sein Schwerpunkt liegt. Und was Editwars oder einen schlechten Umgangston angeht, geh einfach mal die Redaktion in Gedanken durch. Da flögen vieeele Mitarbeiter raus. Denis Barthel 19:05, 11. Feb. 2012 (CET)
- Interessante Diskussion, die nur nicht das geringste mit dem Anlass zu tun hat. Mir, und ich denke auch succu und muscari, geht es weder um die inhaltliche Arbeit von AquariaNR, noch gar um die völlig abseitige Entwicklung von Aufnahmekriterien für die Portalsmitarbeiterseite. Hier arbeiten viele mit, deren Arbeit am ein oder anderen Punkt immer mal wieder diskussionwürdig war oder ist, und keiner von uns würde deshalb auf die Idee kommen, eine dieser Personen von der Portalsmitarbeiterseite fernzuhalten. Es geht hier einzig und allein um den "Mitarbeiter" AquariaNR, der seit Jahren durch permanente editwars, PAs, sonstige Beschimpfungen, unbegründete Pauschalanschuldigungen und Störaktionen massiv das Redaktionsklima vergiftet, jede Gelegenheit nutzt, um Konflikte zu schüren, wie zuletzt auch bei den Pilzen, und dadurch die inhaltliche Arbeit massiv behindert. Letzteres nicht zuletzt dadurch, dass man sich mit sinnfreien Diskussionen zu diesem Mitarbeiter so wie hier zum x-ten mal überhaupt beschäftigen muss. Und so jemand hat auf der Portalsmitarbeiterseite nichts zu suchen. --Accipiter 18:48, 11. Feb. 2012 (CET)
- (BK) @Accipiter: Interessante Diskussion, die nur nicht das geringste mit dem Anlass zu tun hat... Aber hallo. Es geht hier einzig und allein um den "Mitarbeiter" AquariaNR... Jaja... immer die bösen Anderen. ...durch permanente editwars, PAs, sonstige Beschimpfungen, unbegründete Pauschalanschuldigungen und Störaktionen massiv das Redaktionsklima vergiftet, jede Gelegenheit nutzt, um Konflikte zu schüren... Ja nee, DU bist natürlich DER brave Biedermaier. Führstu öfters Selbstgespräche? Lies Dir doch erstmal DEINE eigenen Threads durch, wie Du mit anderen User redest!!! Mit DEM arrogant-aggressiven Tonfall wärst Du in UNSEREM Portal längst rausgeflogen! --Nephiliskos 19:11, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo Zusammen. Hier ist ja ganz schön was los. Danke, dass ihr euch geäussert habt.
Also eins gleich vorab zur Teilnehmerliste: Ich werde mich auf keinen Fall irgendwo "bewerben" und werde auf keinen Fall akzeptieren, dass ein inaktiver Benutzer und ein, zwei weitere über den Eintrag in der Teilnehmerliste entscheiden. Ich nehme an der Biologiearbeit teil, kümmere mich um QS und verbessere Artikel so, dass sie nicht gelöscht werden müssen. Die Ergebnisse meiner Arbeit können sich sehen lassen, wie man mit wenig Aufwand feststellten kann. Da ich teilnehme trage ich mich in gemäß "Teilnehmer Bitte in alphabetischer Reihenfolge eintragen" ein.
Was die Qualität meiner Arbeit angeht, kann ich die Nörgelei nicht nachvollziehen. Ich verkünstle mich halt nicht und will einen Artikel nicht so gut wie möglich machen, sondern so gut wie nötig, damit er ohne Baustein in der WP stehen bleiben kann. Meine Schwerpunkte liegen an anderer, damit aber nicht an schlechterer Stelle. WP ist für mich mehr eine Enzyklopädie als ein Fachbuch für Spezialisten.
Was die Löschpraxis angeht, wisst ihr vielleicht selbst, dass es damit nicht zum Besten gestellt ist. Ich habe schon mehrfach angeboten ein paar Punkte anzugehen und mein Angebot steht noch. So wie es ist sollte es nicht bleiben, Kritik am Vorgehen gab es auch von anderer Stelle. Ich habe sogar den Eindruck, dass Abstimmungsergebnisse vom Masterplan bewusst unterlaufen werden und die schwammige Löschpraxis damit ausgenutzt wird. Vom Hickhack, dass ein austragender Nichtadmin mal gerüffelt, ein anderes Mal geduldet wird (Personenabhängig?), abgesehen.
Letztendlich meine ich, dass die sich inzwischen gefestigten, "Abläufe" eines Teils der Kernmannschaft, die den Biobereich zunehmen als ein eigenes Wiki innherhalb der WP zu verstehen scheint, der WP ganz einfach schadet. Ein paar Leute mögen meinen, dass ein guter Artikel alles rechtfertigt und mehr Nutzen bringt als die Mitarbeit von vielen die sich irgendwann im Effekt potenzieren könnte. Ich meine: Lieber den Leuten zeigen wie man fischt und sie fischen lassen, als ihnen ab und zu einen Fisch zu geben. Wenn jemand die vollständige Kontrolle und das Sagen haben möchte, muss er meiner Meinung nach ein eigenes, privates Wiki aufmachen. Oder ein Fachbuch schreiben, so er denn kann. Hier geht es nicht, dass eine Gruppe die Belege fordert, selbst nicht belegen muss oder Belegtes entfernen kann, sich selbst alles rausnimmt und anderen alles abspricht usw.
Viele Grüße --AquariaNR 19:40, 11. Feb. 2012 (CET)
Hi Aqua, Ich habs gesehen, andere werden es auch gleich sehen. Es wäre besser gewesen, wenn du das im Konsens oder wenigstens im Gespräch klären würdest. --Gamma γ 16:55, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Gamma. Der Eintrag ist nur an eine Bedingung genüpft: "Bitte in alphabetischer Reihenfolge eintragen". Insofern wüsste ich nicht ob, wen, und warum ich vor dem Eintrag fragen sollte. Viele Grüße --AquariaNR 16:59, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hast du die obigen Beiträge gelesen? Eine gute Möglichkeit wäre einmal darauf einzugehen und zumindest deine "guten Absichten" für die Zukunft deiner Mitarbeit in der Redaktion etwas zu erläutern. Die einzige Frage in den nächsten Minuten oder Stunden wird sein, ob du dazu bereit bist. --Gamma γ 17:03, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Gamma. Sorry, aber so ganz verstehe ich das nicht. Ich nehme doch an der Biologie Arbeit teil. Ich kümmere um die QSB und schreibe bzw. verbessere Artikel. Meine guten Absichten stehen doch ausser Frage wie meine Beiträge zeigen. Eine Bewebung oder Absichtserklärung etc. ist m. E. nicht vorgesehen - man nimmt teil, trägt sich ggfs. als Teilnehmer ein und fertig. Viele Grüße --AquariaNR 17:11, 18. Feb. 2012 (CET)
- Tut mir leid, AquariaNR, ich werde keine Textanalyse für dich machen. Offensichtlich sind mehrere Leute mit viel Erfahrung gegenteiliger oder anderer Meinung. Als Einstieg in die Zukunft könntest du z.B. auf solche persönlich Schmähkritik verzichten. Oder einfach durch gute Artikel überzeugen. Ich bin wohl dafür bekannt, dass ich gern meinen Ruf im Einsatz für "Underdogs", "Einzelkämpfer", "Aussenseiter" und Neulinge riskiere, aber in deinem Fall kann ich jetzt nichts tun; da muss erst mal was von dir kommen. So wie ich die Beiträge oben verstehe, kannst du dich dahingehend für Rat und Hilfe sicher auch an Kulac, TAM und Denis Barthel wenden. Ich persönlich bin eher kein Typ für "Redaktionen" und sowas. lg, --Gamma γ 17:28, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Gamma. Vielleicht ist mein Beitrag falsch rübergekommen: Ich bitte dich um nichts und möchte auf keinen Fall, dass du deinen Ruf und deine Stellung in WP für mich aufs Spiel setzt o. ä. Danke für deine Meinungsäusserung, auch wenn wir in Bezug auf Schmähung scheinbar gegensätzlicher Ansicht sind. Viele Grüße --AquariaNR 17:36, 18. Feb. 2012 (CET)
- Neenee, für mich und meinen Ruf bin ich schon selbst verantwortlich :-) Viele Grüße, Gamma γ 17:44, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Gamma. Vielleicht ist mein Beitrag falsch rübergekommen: Ich bitte dich um nichts und möchte auf keinen Fall, dass du deinen Ruf und deine Stellung in WP für mich aufs Spiel setzt o. ä. Danke für deine Meinungsäusserung, auch wenn wir in Bezug auf Schmähung scheinbar gegensätzlicher Ansicht sind. Viele Grüße --AquariaNR 17:36, 18. Feb. 2012 (CET)
- Tut mir leid, AquariaNR, ich werde keine Textanalyse für dich machen. Offensichtlich sind mehrere Leute mit viel Erfahrung gegenteiliger oder anderer Meinung. Als Einstieg in die Zukunft könntest du z.B. auf solche persönlich Schmähkritik verzichten. Oder einfach durch gute Artikel überzeugen. Ich bin wohl dafür bekannt, dass ich gern meinen Ruf im Einsatz für "Underdogs", "Einzelkämpfer", "Aussenseiter" und Neulinge riskiere, aber in deinem Fall kann ich jetzt nichts tun; da muss erst mal was von dir kommen. So wie ich die Beiträge oben verstehe, kannst du dich dahingehend für Rat und Hilfe sicher auch an Kulac, TAM und Denis Barthel wenden. Ich persönlich bin eher kein Typ für "Redaktionen" und sowas. lg, --Gamma γ 17:28, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Gamma. Sorry, aber so ganz verstehe ich das nicht. Ich nehme doch an der Biologie Arbeit teil. Ich kümmere um die QSB und schreibe bzw. verbessere Artikel. Meine guten Absichten stehen doch ausser Frage wie meine Beiträge zeigen. Eine Bewebung oder Absichtserklärung etc. ist m. E. nicht vorgesehen - man nimmt teil, trägt sich ggfs. als Teilnehmer ein und fertig. Viele Grüße --AquariaNR 17:11, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hast du die obigen Beiträge gelesen? Eine gute Möglichkeit wäre einmal darauf einzugehen und zumindest deine "guten Absichten" für die Zukunft deiner Mitarbeit in der Redaktion etwas zu erläutern. Die einzige Frage in den nächsten Minuten oder Stunden wird sein, ob du dazu bereit bist. --Gamma γ 17:03, 18. Feb. 2012 (CET)
Mal ganz im Ernst:
Was wundert dich daran, dass es Leute gibt, die nicht mit anderen Zusammenarbeiten wollen, die Sprüche wie Mal wieder typisch für unseren überqualifizierten XY sich als Herr über WP und die Naturwissenschaften aufzuspielen und wie schon so oft in Sebstüberschätzung in die Artikelarbeit anderer einzugreifen. gegen ihre "Kollegen" ablassen? Man darf gern unterschiedlicher Meinung sein und das auch darstellen - solche persönlichen Angriffe sind dagegen ein NoGo - und solang ich dafür keine Entschuldigung und das ehrliche Interesse daran sehe, sowas in Zukunft zu unterlassen, lege auch ich ganz persönlich keinen Wert auf eine Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Redaktion. -- Achim Raschka 17:42, 18. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht kannst du ja den beanstandeten Eintrag relativieren. Wären meine two pences. --Belladonna 17:48, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Zusammen. Den angesprochenen Beitrag habe ich nicht als PA gesehen und sehe ihn auch jetzt nicht als PA. Es wurden belegte Informationen gegen unbelegte ausgetauscht. Was sonst immer verlangt wird galt, nicht zum erstem Mal, für diesen Fall nicht, einfach auf Grund der Person. Sicher hätte man das diplomatischer ausdrücken können, aber etablierte Beziehungsgeflechte neigen zu negativen Auswirkungen - im richtigen Leben und in WP - und sollten aufgezeigt werden. Viele Grüße --AquariaNR 18:09, 18. Feb. 2012 (CET)
- dann drücks hald diplomatischer aus und dann sollte es m.E. auch gut sein. --Belladonna 18:13, 18. Feb. 2012 (CET)
- „etablierte Beziehungsgeflechte“? - Interessante Motivation für deine Mitarbeit. --Succu 18:13, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo. Der Grund meiner "Arbeit" im Biologie Bereicht ist mein Interesse an der Biologie. Motivieren muss ich mich zum Glück nicht. --AquariaNR 18:23, 18. Feb. 2012 (CET)
- „etablierte Beziehungsgeflechte“? - Interessante Motivation für deine Mitarbeit. --Succu 18:13, 18. Feb. 2012 (CET)
- Deine Arbeit im Bio-Bereich steht hier ja auch gar nicht im Fokus sondern allein dein Wille an einer Zusammenarbeit mit anderen als Mitarbeiter in einer gemeinsamen "Redaktion Biologie" - ersteres muß mit letzterem nichts zu tun haben - ich habe mich bsp. schon vor geraumer Zeit aus der Redaktion ausgetragen, weil ich keinen Bock auf einige Formen der "Zusammenarbeit" hatte und habe (u.a. im QS-Bereich) und stattdessen lieber mein eigenes Ding mache - wenn auch sehr redaktionsnah. Auch Denis hat sich vor einiger Zeit aus der Liste ausgetragen (seine Gründe sind mir unbekannt - könnten aufgrund der zeitlichen Nähe aber durchaus im Zusammenhang mit eurem letzten Editwar stehen. Was sich mir nicht erschliesst: Warum bestehst du auf dem Status "Mitarbeiter in der Bio-Redaktion" wenn du eigentlich gegen die dortigen Mitarbeiter arbeiten möchtest ... -- Achim Raschka 18:33, 18. Feb. 2012 (CET)
- Hallo. Wie kommst du denn darauf, dass ich gegen die Mitarbeiter arbeiten möchte? Die Aussage verblüfft mich jetzt aber ehrlich, das lag und liegt mir total fern, siehe QSB oder hier u. v. a. m. Grüße --AquariaNR 19:11, 18. Feb. 2012 (CET)
- Deine Arbeit im Bio-Bereich steht hier ja auch gar nicht im Fokus sondern allein dein Wille an einer Zusammenarbeit mit anderen als Mitarbeiter in einer gemeinsamen "Redaktion Biologie" - ersteres muß mit letzterem nichts zu tun haben - ich habe mich bsp. schon vor geraumer Zeit aus der Redaktion ausgetragen, weil ich keinen Bock auf einige Formen der "Zusammenarbeit" hatte und habe (u.a. im QS-Bereich) und stattdessen lieber mein eigenes Ding mache - wenn auch sehr redaktionsnah. Auch Denis hat sich vor einiger Zeit aus der Liste ausgetragen (seine Gründe sind mir unbekannt - könnten aufgrund der zeitlichen Nähe aber durchaus im Zusammenhang mit eurem letzten Editwar stehen. Was sich mir nicht erschliesst: Warum bestehst du auf dem Status "Mitarbeiter in der Bio-Redaktion" wenn du eigentlich gegen die dortigen Mitarbeiter arbeiten möchtest ... -- Achim Raschka 18:33, 18. Feb. 2012 (CET)
@AquariaNR: Nur zur Gedächtnisauffrischung: [13], [14], [15] usw., usf... --Accipiter 19:42, 18. Feb. 2012 (CET)
Kurz zur Aufklärung: ich habe mich aus der Redaktion ausgetragen, weil ich wie oben oder wie hier dokumentiert, der Meinung bin, das "niemandem das Recht versagbar [ist], sich als Teilnehmer hier einzutragen, solange er sich am Diskurs um die Biologie-Artikel und an diesen selbst beteiligt". Es hat sich in der Diskussion gezeigt, dass eine solche Offenheit der Redaktion nicht erwünscht ist. Ich halte das aber für absolut erforderlich, mit dem elitären "Du darfst, du nicht"-Konzept komme ich nicht mehr klar, ich halte das für gescheitert. Denis Barthel 19:21, 18. Feb. 2012 (CET)
- ... was nun wohl mit Baldhur ein dritter des Ur-Kerns bestätigt hat ... -- Achim Raschka 19:24, 18. Feb. 2012 (CET)
- @AquariaNR: Mission accomplished? Und etablierte Beziehungsgeflechte erfolgreich zerstört?
- @Rest: Ist ja nicht die erste Radaktion die sich in Staub aufgelöst hat. Sehr, sehr Schade, denn ich hab mich mal dort sehr gut aufgehoben gefühlt. Bye --Succu 19:42, 18. Feb. 2012 (CET)
- Succu, es ist nicht AquariaNR, wegen dem ich mich ausgetragen habe. Es ist die Redaktion selbst. Ich schätze all ihre Mitglieder überaus und sie bedeutet mir viel. Ich halte sie auch nach wie vor für einen Hort hochwertiger Arbeit und werde sicherlich weiter "redaktionsnah arbeiten", wie Achim es nannte. Aber ich habe keine Lust mehr auf diese Dynamik des Vergrämens, bei dem die einzige Reaktion auf Leute, die nicht im HighEnd arbeiten wollen oder können, das Rausekeln ist. Nach acht Jahren Portal Lebewesen/Redaktion Biologie finde ich es nicht mehr akzeptabel, dass das die einzige Antwort ist, die wir finden wollen. Gruß, Denis Barthel 20:28, 18. Feb. 2012 (CET)
- @Denis Barthel: Hat jemand von uns irgendwo geschrieben, das wir Aqua nicht auf der Liste haben wollen, weil der Benutzer: "nicht im HighEnd arbeiten will oder kann"? Bitte unterstelle uns nicht Dinge, die keiner von uns jemals vertreten hat. Unsere Gründe haben wir mehrfach in Klarheit formuliert, sie müssen hier nicht wiederholt werden, und die haben nichts mit deinen Unterstellungen zu tun. --Accipiter 20:36, 18. Feb. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:49, 18. Feb. 2012 (CET))
Hallo AquariaNR, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:49, 18. Feb. 2012 (CET)