Liste der Straßen in Berlin-Lübars
Die Liste der Straßen in Berlin-Lübars stellt die im Berliner Ortsteil Lübars liegenden Straßen mit ihren historischen Bezügen dar. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze. Die Geschichte von Lübars wird hier nicht gesondert behandelt.
Lage und Entwicklung
Der Ortsteil Lübars hat 5.104 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2024) und umfasst den Postleitzahlenbereich 13469.
Legende
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen im Ortsteil sowie einigen dazugehörigen Informationen. Im Einzelnen sind dies:
- Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Die Lage (Geoposition) gibt etwa die Mitte der Straße an
- Länge: gerundete Länge der Straße in Metern. Der Zusatz ‚im Ortsteil‘ gibt an, welche Länge die Straße innerhalb des Ortsteils zurücklegt, sofern sie durch mehrere Ortsteile verläuft
- Namensherkunft: Ursprung des Namens
- Benennung: Zeitpunkt der Benennung
- Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich ansässiger Institutionen, der Geschichte der Straße oder historischer Bezeichnungen. Letztere sind kursiv gesetzt
- Bild: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes
Übersicht der Straßen
| Name/Lage |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft |
Benennung |
Anmerkungen |
Bild |
Gruppe gemäß Legende |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Alter Bernauer Heerweg
(Lage) |
||||||
| Alt-Lübars
(Lage) |
||||||
| Am Fölzberg
(Lage) |
||||||
| Am Freibad
(Lage) |
||||||
| Am Jartz
(Lage) |
||||||
| Am Klötzgraben
(Lage) |
||||||
| Am Osrücken
(Lage) |
||||||
| Am Rohrbusch
(Lage) |
||||||
| Am Springebruch
(Lage) |
||||||
| Am Vierrutenberg
(Lage) |
||||||
| Am Wiesenende
(Lage) |
||||||
| Auf dem Mühlenberg
(Lage) |
||||||
| Benekendorffstraße
(Lage) |
im Ortsteil |
|||||
| Büchenbronner Steig
(Lage) |
||||||
| Creienfelder Weg
Lage) |
||||||
| Deilingeweg
(Lage) |
||||||
| Fasanerie
(Lage) |
||||||
| Feldlerchenweg
(Lage) |
||||||
| Finsterwalder Straße
(Lage) --> |
im Ortsteil |
|||||
| Getreideweg
(Lage) |
||||||
| Grünspechtweg
(Lage) |
||||||
| Herrnholzweg
(Lage) |
||||||
| Höpfertsteig
(Lage) |
||||||
| Im Riedgrund
(Lage) |
||||||
| Im Vogtland
(Lage) |
||||||
| Im Wiesenbusch
(Lage) |
||||||
| Kieselbronner Weg
(Lage) |
||||||
| Klötzesteig
(Lage) |
||||||
| Kornweg
(Lage) |
||||||
| Mehlweg
(Lage) |
||||||
| Mergelweg
(Lage) |
||||||
| Mühlsteinweg
(Lage) |
||||||
| Öschelbronner Weg
(Lage) |
||||||
| Quickborner Straße
(Lage) --> |
im Ortsteil |
|||||
| Schellbronner Weg
(Lage) |
||||||
| Schluchseestraße
|
||||||
| Sprintsteig
(Lage) |
||||||
| Straße 494
(Lage) |
490 | Die Straße 494 liegt in der Kolonie Bürgersruh und geht südlich von der Bernauer Heerstraße bis zum Rathenowgraben. Sie liegt parallel zur Ortsteilsgrenze und zur Zeit der Berliner Teilung lag sie unweit der Berliner Mauer. | ||||
| Tonstichweg
(Lage) |
||||||
| Waldläuferweg
(Lage) |
||||||
| Windmühlenweg
(Lage) |
||||||
| Wittenauer Straße
(Lage) |
im Ortsteil |
|||||
| Zabel-Krüger-Damm
(Lage) |
im Ortsteil |
|||||
| Zehntwerderweg
(Lage) |
im Ortsteil |
|||||
| Ziegeleiweg
(Lage) |
Weitere Örtlichkeiten von Lübars
- Kolonie Deilinge (Lage) an der nördlichen Verlängerung des Deilingeweges gelegen, südlich vom NSG Eichwerder mit dem Tegeler Fließ.
- Kolonie Frohsinn (Lage) zwischen Wittenauer und Finsterwalder Straße und südlich vom Packerei- und Bruchstückengraben begrenzt.
- Kolonie Karlsruh (Lage) zwischen Alter Bernauer Heerstraße und Blankenfelder Chaussee an der Rosenthaler Ortsteilgrenze gelegen.
- Kolonie Neu-Lübars (Lage) zwischen der Quickborner Straße und dem Rabehorstgraben gelegen.
- Kolonie Rathenow (Lage) nördlich der Alten Bernauer Heerstraße gegenüber dem Lübarser Park gelegen.
- Kolonie Talheim (Lage) zwischen Alter Bernauer Heerstraße und Blankenfelder Chaussee an der Kolonie Karlsruh gelegen.
- Kolonie Waldesfrieden (Lage) zwischen Wittenauer Straße und Bruchstückengraben östlich der Freienwalder Straße gelegen.
- Kolonie Wiesenblick (Lage) zwischen „Am Vierrutenberg“, dem Wanderweg am Tegeler Fließ und „Am Freibad“ gelegen.
- Kolonie Wiesengrund (Lage) zwischen Zabel-Krüger-Damm und Wittenauer Straße gelegen wird sie durch den Klötzegraben und das Klötzebecken und nördlich durch die Straße Am Osrücken geteilt.
- Vogelschutzgebiet Rosenthaler Wiesenbusch (Lage) zwischen Rathenowgraben und der Ortsteilsgrenze zu Rosenthal gelegen.
- Freizeit- und Erholungspark Lübars (Lage) auf dem Gelände einer vormaligen Müllkippe, Lübarser Höhe 85,3 Meter.
- Ziegelsee mit dem Freibad Lübars (Lage) zwischen der Straße Am Freibad, dem Zehntwerder Weg und der Ortsteilsgrenze gelegen.
- Naturschutzgebiet Eichwerder (Lage) mit dem Tegeler Fließ entlang der nördlichen Ortsteilsgrenze, die hier gleichzeitig die Berliner Stadtgrenze zu Brandenburg bildet, nördlich vom Dorfkern gelegen.
- Landwirtschaftliche Nutzflächen (Lage) beidseits des Alten Bernauer Heerweges und entlang der Blankenfelder Chaussee südöstlich vom Dorfkern.
Weblinks
- Straßenverzeichnis Lübars bei kauperts.de. Abgerufen am 17. Februar 2012.
- Karte von Berlin 1:5000 mit Ortsteilgrenzen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 2009, abgerufen am 11. Januar 2011.
- Amtliches Straßenverzeichnis des Bezirks Reinickendorf
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden