Zum Inhalt springen

Sikorsky UH-60

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2005 um 00:02 Uhr durch Wiki-observer (Diskussion | Beiträge) (wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
UH-60L Black Hawk der US Army über dem Irak
Daten & Fakten
Hersteller: Sikorsky Aircraft Corporation
Typ: Mittlerer Transporthubschrauber
Nutzung: militärisch

Der UH-60 Black Hawk ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber und wird seit 1978 in verschiedenen, hauptsächlich militärischen Versionen von dem US-amerikanischen Hersteller Sikorsky Aircraft Corporation produziert.

Entwicklungsgeschichte

Anfang der 1970er benötigte die US Army einen Ersatz für den leichten Mehrzweckhubschrauer Bell UH-1 Iroquois, der sich in Vietnam zwar bewährt hatte, aber doch mehrere entscheidende Mängel hatte, wie die mangelhafte Selbstschutzmöglichkeit und die für manche Missionen zu geringe Transportkapazität und Reichweite.

Die Army initiierte deshalb 1972 einen Wettbewerb zur Konstruktion eines mittelschweren taktischen Transporthubschraubers. Aus dieser Ausschreibung ging im Oktober 1974 die Firma Sikorsky mit ihrem Modell YUH-60 (Erstflug am 17. Oktober 1974) gegen Boeings YUH-61 hervor, das mit nur unwesentlichen Änderungen als UH-60A Black Hawk in die Serienproduktion gehen konnte. Von diesem Typ wurden 980 Hubschrauber von 1978 bis 1989 an die Army ausgeliefert, bis die verbesserte UH-60L diesen ablöste.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Entwicklung des Black Hawk war die Widerstandfähigkeit im Gefecht. Praktisch der gesamte Hubschrauber inklusive der Rotoren ist so ausgelegt, dass er Beschuss aus 23-mm-Kanonen standhalten kann. Bei Verlust des Hauptgetriebeöldrucks kann der Black Hawk noch bis zu einer Stunde weiterfliegen.

Black Hawk-Varianten

UH-60L

Die derzeit bei der US Army eingesetzte Version besitzt neben neuen, um je 300 PS (220 kW) leistungsgesteigerten Triebwerken, ein vereinfachtes Zielsystem für Panzerabwehr-Lenkraketen vom Typ AGM-114 Hellfire. Zusätzlich zu den Raketen kann der Hubschrauber auch Außentanks oder Werfer für ungelenkte Raketen an seinen Pylonen tragen. Die Typbezeichnung UH leitet sich ab von der Klassifizierung Utility Helicopter (siehe dazu: Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte).

S-70

Die US-Militärvarianten des H-60 wurden um die Serie der S-70 Derivate, die speziell für den internationalen Markt vorgesehen sind, erweitert.

EH-60A Quick Fix

Die Quick Fix wird von der US Airforce für die elektronische Kriegsführung mit verschiedenen Störsendern ausgerüstet, um feindlichen Funk und Radar unwirksam zu machen.

SH-60B Sea Hawk

SH-60H Sea Hawk bei Transportarbeiten auf der USS Nimitz

Die Sea Hawk wird von der US Navy, der Royal Australian Navy sowie den Marinestreitkräften Japans und Spaniens als Bordhubschrauber für Transportaufgaben und zur Schiffsbekämpfung auf Fregatten, Kreuzern und Zerstörern verwendet. Er trägt ein APS-124 Radar unter der Nase, links unter dem Rumpf einen Werfer für 25 Sonarbojen, und einen gezogenen Magnetanomalie-Detektor. Er ist mit Penguin-Antischiffsraketen und Torpedos bewaffnet. Zur Verringerung der erforderlichen Stellfläche auf Schiffen hat die Sea Hawk eine automatische Rotor-Falteinrichtung und ein abklappbares Heck.

SH-60F Sea Hawk

Die Sea Hawk ist eine Flugzeugträger-basierte Variante, die von der US Navy entwickelt wurde, um die alternde SH-3 Sea King zu ersetzen. Sie hat keinen Suchradar, ist aber mit einem Tauchsonar, FLIR und ESM ausgestattet. Sie dient in der US Navy und in einer leicht anderen Version unter der Bezeichnung S-70C in Taiwan. Griechenland betreibt eine Flotte aus Hybrid-SH-60B/F-Seahawks. Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen sollen auch die Navy-SH-60 einander angeglichen und mit einem Tauchsonar und einem neuen APS-147-Radar ausgestattet werden.

HH-60 Pave Hawk

HH-60G Pave Hawk der US Air Force im Irak

Bei der US Air Force und der US Navy wird der Pave Hawk als Rettungshubschrauber für abgeschossene Piloten und zum Transport von Spezialtruppen verwendet. Er ist leistungs- und reichweitengesteigert, mit verbesserten Navigations- und Kommunikationsgeräten ausgestattet und voll nachteinsatz- und allwettertauglich. Er kann mit bis zu vier 7,62 mm GAU 19A Revolverkanonen oder 12,7 mm M-134 (GAU-2B) Maschinengewehre in den Frachtraumtüren und Fenstern bewaffnet werden und ist im vorderen Bereich an dem für Luftbetankungen erforderlichen Pylon erkennbar.

HH-60J Jayhawk

Der Jayhawk ist die für die US Coast Guard modifizierte Version eines Rettungshubschrauber.

MH-60K Pave Hawk

Bei der US Army wird der Pave Hawk vom 160th SOAR zum Transport von Spezialeinheiten geflogen und entspricht von der Ausrüstung und Einsätzen größtenteils dem HH-60.

VH-60 Marine One

Das US Marine Corps setzt die Marine One als VIP-Helikopter ein, hauptsächlich für Personen wie dem US Präsidenten.

UH-60 Firehawk

Die Firehawk ist eine Zivilversion, die in den USA zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt wird. Die Maschine hat einen 3800 Liter fassenden Wassertank unter dem Rumpf und einen Saugrüssel, um diesen zu befüllen. Die Modifikationen für den Wassertank machten ein um 50cm erhöhtes Fahrwerk erforderlich. Ein Vorteil bei der Brandbekämpfung mit dem Firehawk ist neben der Aufnahme von Löschwasser die Möglichkeit, auch ein 13 Mann starkes Feuerwehrteam beim Brand abzusetzen zu können.

Bekannt wurde der Black Hawk unter anderem durch den Film Black Hawk Down von Ridley Scott, der auf einer wahren Begebenheit in Mogadischu, Somalia basiert. 1993 wurden während der Operation Irene zwei UH-60 mit Panzerabwehrgranaten abgeschossen, was in der Folge zu blutigen Straßenkämpfen zwischen hunderten somalischen Milizen und 99 verschanzten US Army Rangers führte.

Technische Daten des Modells UH-60L

Risszeichnung UH-60A
  • Triebwerk: zwei Turbinen T700-GE-701C von General Electric mit je 1960PS (1444 kW)
  • Versorgungsaggregat APU: Turbomach T-62T-40-1 mit 91PS (67kW)
  • Höchstgeschwindigkeit (Vne): 357 km/h (193 kts)
  • Dienstgipfelhöhe: 5.840 m
  • Reichweite: 550 km ohne Zusatztanks
  • Rumpflänge: 15,26 m
  • Länge über alles: 19,76 m
  • Rumpfhöhe: 2,59 m
  • Höhe über alles: 5,25 m
  • Rotordurchmesser: 16,36 m
  • Leergewicht: 5224 kg
  • Max. Startgewicht Normal: 9980 kg
  • Max. Startgewicht mit Aussenlast: 10 660 kg
  • Max. Startgewicht mit Aussenlast und Zusatztanks: 11 110 kg
  • Max. Aussenlast: 4050 kg
  • (mit Kerosin für 20 min und bei besten klimatischen Bedingungen)

Literatur

Vorlage:Commons2

Siehe auch: Liste von Hubschraubertypen