Zum Inhalt springen

Lorch (Württemberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2005 um 23:13 Uhr durch Dealerofsalvation (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten: Leerzeichen erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Lorch hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ostalbkreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 290 m ü. NN (Bahnhof)
Fläche: 34,28 km²
Einwohner: 11.485 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 335 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 10,7 %
Postleitzahlen: 73541-73547
Vorwahl: 07172
Kfz-Kennzeichen: AA
Gemeindeschlüssel: 08 1 36 042
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstr. 19
73547 Lorch
Website: www.stadt-lorch.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-lorch.de
Politik
Bürgermeister: Karl Bühler
Datei:Kloster-lorch-1930.jpg
Kloster Lorch 1930
Kloster Lorch 2004

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Geografie

Geografische Lage

Lorch liegt im Tal der Rems, einem rechten Nebenfluss des Neckars.

Stadtgliederung

Es gibt folgende Stadtteile: Oberkirneck, Rattenharz, Unterkirneck, Waldhausen und Weitmars. Die Stadt Lorch selber besteht aus den Teilen: Kellerberg, Haldenberg, Stadtmitte und Au


Geschichte

Römischer Wachtturm

Bis zur Reformation wurden die Geschicke Lorchs bestimmt vom Kloster Lorch, einer um 1100 von den Staufern gegründeten Benediktinerabtei, die im 13. Jahrhundert unter die Vogtei der Grafen von Württemberg geriet. Daher konnte das Kloster im 16. Jahrhundert von den Landesherren, den nunmehrigen Herzögen von Württemberg, aufgehoben werden.

Das Dorf Lorch wurde erst 1865 zur Stadt erhoben. Damals gehörte es zum württembergischen Oberamt Welzheim.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Hauptattraktion sind die erhaltenen Klostergebäude auf dem Klosterberg. Im Kapitelsaal des Klosters wird die Geschichte des Staufergeschlechts auf einem 2002 fertiggestellten Staufer-Rundbild, einem 100 m² großen Monumentalgemälde dargestellt. Das außergewöhnliche Kunstwerk schuf der Lorcher Künstler Hans Kloss.
  • Neben den Klostergebäuden erinnert ein rekonstruierter römischer Wachtturm an den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes. Ganz in der Nähe lag die Grenze zwischen den Provinzen Obergermanien und Rätien.
  • Beim heutigen Elisabethenberg oberhalb des Ortsteils Waldhausen befand sich eine Burg staufischer Dienstleute.

Weltkulturerbe

Seit dem 15.07.2005 ist der Obergermanisch-Raetischen Limes, mit dem Limesknie in Lorch UNESCO-Weltkulturerbe.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der nach dem Wappentier benannte „Löwenmarkt“ – jährlich am letzten Mai-Wochenende – ist das größte Stadtfest Lorchs. Weitere Straßenmärkte finden zu Erntedank und zu Martini in der Altstadt statt.

Die vor einigen Jahren etablierte Lorcher Fasnacht zieht Faschingsgesellschaften auch aus weiter entfernt gelegenen Orten Württembergs an.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Entlang des Remstales verlaufen die Remsbahn, die den Bahnhof Lorch und den Haltepunkt Waldhausen bedient, und die hier vierspurige Bundesstraße 29. Beide verbinden Lorch mit Stuttgart und Aalen. Lorch ist Ausgangspunkt der Bundesstraße 297, die über Göppingen nach Tübingen führt.


Persönlichkeiten

Friedrich Schiller lebte von 1763-1766 in Lorch, Eduard Mörike von 1867-1869. 1762 wurde der Dichter und Schriftsteller Karl Philipp Conz in Lorch geboren.