Heinkel He 51
Die Heinkel He 51 ist ein Doppeldecker-Jagdflugzeug welches in den Jahren 1935 bis 1942 bei der deutschen Luftwaffe eingesetzt wurde. Der Prototyp (He 49a) flog im November 1932 zum ersten Mal. He 51 war eines der ersten Flugzeugtypen mit dem die Luftwaffe nach 1933 ausgestattet wurde.

Deutsche Jagdgeschwader erhielten Flugzeuge der He 51A-Serie ab April 1935.
Diese Maschinen wurden bei der Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt und zeigten dort gute Flugeigenschaften, konnten sich aber nicht gegenüber modernen Flugzeugen dieser Zeit durchsetzen. Die He 51 wurde dort auch als Tiefangriffsflugzeug eingesetzt.
Die Heinkel He 51 wurde ab 1938 von der Messerschmitt Bf 109 als Standardjagdflugzeug der Luftwaffe abgelöst und blieb bis 1942 als Schulflugzeug im Einsatz.
Von der He 51 erschienen auch Muster mit vergrößerten Flügelfächen (He 52) sowie mit Schwimmfahrgestell (He 51 W).
Technische Daten
- Heinkel He 51 A-1
- Typ: Jagdflugzeug/Schulflugzeug
- Triebwerk: ein Zwölfzylinder-V-Motor BMW VI 7,3Z mit 550 kW/750 PS
- Leistung: Höchstgeschwindigkeit 235 km/h; Dienstgipfelhöhe 7500 m; Reichweite 700 km
- Gewicht: Leermasse 1470 kg; max. Startmasse 1900 kg
- Abmessungen: Spannweite 11,00 m, Länge 8,40 m; Höhe 3,20 m; Tragflügelfläche 27,20 m²
- Bewaffnung: zwei 7,92mm-MG17