Zum Inhalt springen

Chronologie der Luftfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2003 um 20:43 Uhr durch Storchi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort Fliegerei umschreibt das sich fortbewegen in der Luft mit Hilfe von technischen Fluggeräten. Es beschreibt also das Fliegen von Menschen.

Der Traum fliegen zu können wie ein Vogel ist wohl so alt wie die Mensheitsgeschichte.

Der Legende nach hatte bereits in der Antike Ikarus selbstgebaute Flügel aus Wachs und Vogelfedern. Als er jedoch der Sonne zu Nahe kam schmolzen diese und er stürtzte ab.

In der Neuzeit waren die ersten (wohl die ersten Menschen überhaupt) die es schafften sich längerezeit fliegend oder schwebend in der Luft zu bewegen im Jahre 1783 die französchischen Brüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier. Sie bauten Heißluftballone aus Papier als erstes Luftfahrzeug und schafften es damit über einen beachtlichen Zeitraum die Erde zu verlassen und zu "Fliegen".

Weitere Experimente mit Fluggeräten unternahm der Schneidermeister Albrecht Ludwig Berblinger aus Ulm, der in die Geschichte einging als der Schneider von Ulm. Leider war er seiner Zeit voraus und seine Experimente und sein selbst konstruiertes Fluggerät wurde verlacht und er wurde geächtet, so dass er seine Forschungen zum Segelflug nicht weiter betreiben konnte.

Die ersten ernst zu nehmenden Flugversuche mit starren Segelfluggeräten unternahm dann der Deutsche Otto Lilienthal. Ihm gelang es mit seinen Fluggeräten einen beachtlichen Gleitflug zu schaffen.

Aber der Durchbruch der Fliegerei und die Entwicklung von Fluggeräten zu ernst zu nehmenden Verkehrsmitteln gelang erst nach der Erfindug kleiner, mobiler Verbrennungsmotoren wie sie durch Gottlieb Daimler und durch Carl Benz aus dem Ottomotor entwickelt worden waren für den Einsatz in Straßen-und Wasserfahrzeugen.

Mit Hilfe eines solchen Benzinmotors und durch die Erfindung einer Luftschraube (Propeller) gelang es den Amerikanischen Brüdern Orville und Wilbur Wright im Jahre 1903 ein weiterentwickeltes, lilientalsches Fluggerät daueraft an zu treiben und damit über einen längeren Zeitraum in der Luft zu halten.

Diese erste Nutzung des Motorflugs lößte in den letzten Hundert Jahren eine rassante Entwicklung immer modernerer und größerer Flugmaschinen aus.

Nach nur hundert Jahren sind die "Flieger" (Flugzeuge) zu einem Verkehrsmittel von beachtlicher Bedeutung herangereift und die Fliegerei ist ein wichtiger eigener Wirtschaftszweig geworden.


Aus den Anfängen in Ballons zu schweben der Brüder Montgolfier entwickelten sich die Luftschiffe (Zeppeline), die in der Ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts beachtliche Erfolge im Bereich "Fahren in der Luft" hatten und ebenfalls den Pionieren der Fliegerei zugerechnet werden können.