Zum Inhalt springen

Pál Kadosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2012 um 22:02 Uhr durch Max von O (Diskussion | Beiträge) (Preise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pál Kadosa [ˈpaːl ˈkɒdoʃɒ] (* 6. September 1903 in Léva, Österreich-Ungarn; † 30. April 1983 in Budapest) war ein ungarischer Komponist und Pianist.

Leben und Werk

Kadosa studierte bei Zoltán Kodály und Zoltán Székely am Budapester Konservatorium. Er wirkte als Klavierpädagoge und Professor an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest. Zu seinen Schülern gehörten György Ligeti, György Kurtág, Zoltán Kocsis, Dezső Ránki, Andor Losonczy und Jenő Jandó. Er schrieb 2 Violinenkonzerte (op. 19 und op. 32) und 4 Konzerte für Klavier, aber auch Sinfonien, Divertimenti, Kammermusik, Kantaten, Film- und Hörspielmusik sowie die Oper Das Abenteuer von Huszt. In vielen seiner Lieder erkennt man die rhythmischen und melodischen Elemente der ungarischen Volksmusik wieder, die teilweise sehr gewagt eingebunden wurden. Kadosa wurde mehrfach mit dem Kossuth- und dem Erkel-Preis ausgezeichnet.

Literatur