Zum Inhalt springen

Diskussion:Straßen und Plätze in Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2012 um 19:47 Uhr durch Nicor (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Anzahl der Straßen und Plätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nicor in Abschnitt Anzahl der Straßen und Plätze

Informativ-Icons

Es gibt ja nun bereits mehrere ausgezeichnete Listen. Wäre es sinnvoll diese hier auszuweisen oder ist das zu sehr Meta? --Nicor 12:29, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Och, warum nicht, außer es sind alle der Listen ausgezeichnet. Dann kann das in die Einleitung. Ich gehe allerdings davon aus, dass jemand die Liste zu einem Ortsteil ansieht, weil er Infos zu den Straßen in gemau diesem Ortstteil sucht, und nicht, weil die Liste ausgezeichnet ist. So richtig was zum ziellosen Schmökern sind die Listen ja nicht. Naheliegender scheint mir in dieser Metaliste hier die Anzahl der Straßen und Plätze im jeweiligen Ortsteil, und die Gesamtlänge der Straßen dort. --Minderbinder 12:57, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lemma

Korrekterweise müsste das Lemma ja Liste der Listen der Straßen und Plätze in Berlin lauten, da es sich um eine Liste von Listen handelt und keine einzige Straße genannt wird. Eine Weiterleitung kann natürlich bestehen bleiben. --Komischn 10:52, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vor der nächsten Verschiebung bitte ich um eine Diskussion, danke. Bis dahin auf das ursprünglicher Lemma zurück: Listen der Straßen und Plätze in Berlin. Listen im Plural impliziert eine Liste von Listen. Das wäre ein hässliches Lemma, so ist es auch korrekt. Über eine Verbesserung der Liste selbst würde ich mich freuen. --Minderbinder 11:55, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Wort „Listen“ impliziert eine Liste von Listen genausowenig wie das Wort „Fotos“ ein Fotomosaik (=Foto aus Fotos) impliziert, nämlich gar nicht. „Liste der Listen der Straßen und Plätze in Berlin“ klingt zwar sperrig und vielleicht auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig, trifft aber den Nagel auf den Kopf. Wie man anhand der Kategorie:Liste (Listen) sehen kann, ist solch eine Bezeichnung gar nicht mal so ungebräuchlich. --Komischn 12:21, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Listen sind mehrere Listen. Listen von Kathedralen und Domen ordnet diese in Stichpunkten, hier in einer Tabelle. Die Bezeichnung ist korrekt, diese Disksusion bringt die Tabelle nicht weiter. Das Lemma "Listen von Listen" ist was für Informatikstudenten ohne Sprachgefühl. Eine zwingende Vorschrift dafür gibt es nicht. Die Tabelle muss übrigens noch weiter ausgefüllt werden, vielleicht fühlt sich dazu jemand berufen. --Minderbinder 13:15, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe hier nur eine Liste der Straßen Berlins, die wegen ihrer Größe auf die Ortsteile aufgeteilt wurde. Was anderes wäre es, wenn es eine alphabetische Liste, eine Liste nach Ortsteilen, eine Liste nach Baujahr der Straße usw gäbe. Gibt es aber nicht. Das Singularlemma ist somit das Lemma der Wahl. Oder willst du Liste der deutschen Fußballnationalspieler nach Listen der deutschen Fußballnationalspieler verschieben? Wohl nicht, das wäre nämlich genauso unsinnig. SteMicha 16:21, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist eine Liste von Listen, wie Komischn richtig erkannt hat. Was du darin siehst, ist eher sekundär. Wegen der Größe auf die Ortsteile aufgeteilt, sehr lustig. Erzähl das den Leuten vom Projekt. Am besten Ihr beiden streitet euch um das Lemma, bis ihr die Lust verliert, während ich mich um den Inhalt kümmere. Deal? Die Fußballfrage ignoriere ich, das hat nichts mit den Straßen zu tun. --Minderbinder 16:25, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ach, und die Liste der Nationalspieler ist keine Liste von Listen? Es macht systematisch keinen Unterschied, ob eine Liste nach Ortsteilen oder Anfangsbuchstaben ihrer Elemente oder sonstwas aufgeteilt wird. Es bleibt immer noch eine Liste. SteMicha 16:29, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nationalspieler? Ich sehe auf der Vorderseite keine Nationalspieler. Ich sehe keinen Sinn darin, diese komplett unwichtige Frage mit Benutzern zu diskutieren, die die Liste inhaltlich keinen Deut vorangebracht haben. Ich habe daher die Mitarbeiter des Projektes um eine Entscheidung gebeten. Besser als dieser Editwar im Triangel ist das allemal. Von mir aus ist damit diese Diskussion beendet. --Minderbinder 16:32, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Von mir auch. Ich habe übringens auf die Kategorie:Liste (Straßenverkehr Berlin), in der all die Listen einsortiert sind, LA gestellt. SteMicha 16:35, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist hier ein systematischer Unterschied. Eine Liste der Fußballspieler mit dem Anfangsbuchstaben A wäre als eigenständige Liste völlig sinnlos, dort ist die Aufteilung in der Tat eine rein technische Sache. Ortsteile sind dagegen klar abgrenzte Gebildete. Eine Liste der Straßen eines Berliner Ortsteils ist damit eine eigenständige Sache, die völlig unabhängig von den Listen für andere Ortsteile ihren Sinn hat. --Global Fish 16:41, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Warum nicht einfach eine allgemeine Seite Straßen und Plätze in Berlin? Es gab doch ohnehin auch mal Ideen für ein paar zusammenfassende Informationen - wie älteste Straßen, Entwicklung des Straßennetzes (von den urspr. Chaussee-Straßen), Zahlen (ungefähre Anzahl der Straßen, Straßennetzlänge, kürzesete Straße o.ä.) Ansonsten noch als Hinweis: bei den Brücken heist der Intro-Artikel Liste der Brücken in Berlin --alexrk 17:04, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt wohl nur eine einzige Liste der Straßen und Plätze in Berlin, was man in jedem Stadtplan nachvollziehen kann; diese ist aber in Wikipedia aus verschiedenen Gründen in Stadtteile heruntergebrochen, unter anderem, um diese Listen in die jeweilige Unterkategorie von Kategorie:Berlin nach Bezirk einzuordnen, aberr auch wegen der Größe. Ähnlich ist das auch mit Liste der Denkmäler im National Register of Historic Places in New York, von wo aus auf die Countys (und in Einzelfällen auf Towns) heruntergebrochen wird. Die oben mal erwähnte Form Liste der Listen geht auf eine Phase zurück, in der etwa von 2006 bis 2008 solche Listenlemmata für die Überliste gewählt wurde, inzwischen ist man davon wieder abgekommen. Wie auch immer: Listen der Straßen und Plätze in Berlin ist eine ungünstige Variante und sollte verschoben werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:21, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie wärs denn, wenn wir das Lemma lieber Übersicht der Berliner Straßen und Plätze nach Ortsteilen nennen würden? Wir sparen uns damit die ganze Diskussion; eine Übersicht verlangt auch nicht zwingend ein bestimmtes Sortiermerkmal und eindeutig wäre es allemal. Das "der" im Lemma impliziert, dass hier letztendlich alle Straßen und Plätze enthalten sein werden. Senf von den --44pinguinecool 20:49, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem ihr schon bei der Diskussion um die Liste von Biesdorf wenig Common Sense bewiesen habt, nun schon wieder so ein Affentheater. Besser hat mir der Link auf die Projektseite gefallen, aber na ja. Mein Vorschlag ist ganz einfach: Straßen und Plätze in Berlin, so wie das Projekt heißt. Auf Liste / Listen / oder schlimmer noch Liste der Listen können wir getrost verzichten. Jetzt spielt bitte woanders weiter! --Fridolin Freudenfett 22:17, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte mich den beiden Vorrednern anschließen: Macht den Quatsch bitte nicht noch quetscher! Mir persönlich gefällt Fridolins Vorschlag, könnte aber auch mit Pinguins Variante gut leben. --Detlef Emmridet 11:29, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Meinetwegen. Also meinetwegen Straßen und Plätze in Berlin. --Komischn 11:35, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag von Fridolin auch gut, auch wenn ich den Ton auch nicht so konstruktiv finde. Wer wo spielen soll, überlassen wir doch besser den Erziehungsberechtigten und ihren Kindern. Zurück zum Thema: In Straßen und Plätze in Berlin könnte man bei dem Lemma noch ein paar Takte Fließtext zu den Straßen und Plätzen in Berlin schreiben. Also Inhalte, die spezifisch für Berlin sind, aber für alle Ortsteile gelten. Ich denke an z.B. an:
  • Berliner Bauordnung in Bezug auf Straßen und Plätze
  • Gestaltung der Bürgersteige mit Granitplatten und Mosaikpflaster in den Gründerzeitquartieren, typische Berliner Maße und Baunormen dafür
  • Entwicklung des Berliner Straßennetzes mit den Radialen um die Hauptachse Brandenburger Tor - Schloss Charlottenburg
Das ganze kann dann als Hauptartikel aus dem Abschnitt Berlin#Straßennetz verlinkt werden. Oder habe ich dazu einen bereits bestehenden Hauptartikel übersehen? --Minderbinder 12:34, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, nicht. Gute Idee. --Komischn 14:29, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Straßen nach Name

Unter diesem Lemma erwartet der Leser eigentlich die Möglichkeit Straßen nach ihrem Namen finden zu können; auch ohne wissen zu müssen in welchem Ortsteil sie sich befinden. Außerdem existiert nach wie vor diese ziemlich unbrauchbare und unvollständige Liste. Irgendwie sollte das alles mal zusammengelegt und ausgearbeitet werden. --Nicor 23:26, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anzahl der Straßen und Plätze

Wie wurde die Anzahl ermittelt? Einfach abgezählt oder einer Quelle entnommen? Sind die Zahlen zuverlässig? Wenn in einer Straßenliste mal eine Straße fehlt finde ich das nicht all zu tragisch, aber wenn wir hier Zahlen angeben sollten die schon garantiert richtig sein. --Nicor 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten