Bibel

Weiterführende Informationen und Themen rund um die Bibel sind auch im Portal Bibel zu finden.
Die Bibel ist eine redaktionelle Zusammenstellung von ursprünglich einzelnen Schriften, "Bücher" genannt. Deren Inhalte sind über einen längeren Zeitraum, beginnend etwa 2000 Jahre v. Chr. mündlich überliefert worden. Die schriftliche Fixierung verlief ebenfalls über mehr als tausend Jahre bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Der Urtext des Alten Testaments, das weitgehend dem jüdischen "Tanach" entspricht, ist in hebräischer und teilweise in aramäischer Sprache (aramäische Teile sind Daniel 2,4b - 7,28; Esra 4,8 - 6,18; 7,12-26; Jeremia 10,11; Genesis 31,47), der des Neuen Testaments ausschließlich in Koine-Griechischer überliefert.
Sie besteht aus den hebräischen und aramäischen Schriften des jüdischen Tanach. Das Christentum kennt diese Sammlung von Schriften als das so genannte Alte Testament (AT). Weil er die Schriften des Judentums als überholt charakterisiere, wird der Ausdruck "Altes Testament" heute von manchen Autoren als diffamierend abgelehnt. Zur christlichen Bibel gehören auch die heiligen Schriften des späteren Neuen Testaments (NT), das die Ursprünge der christlichen Tradition über Jesus darstellt und die Grundsätze des aus dem Judentum stammenden neuen christlichen Glaubens festhält. Das Neue Testament ist in griechischer Sprache überliefert.
Da die Ordnung der Bücher der heiligen hebräischen Bibel und ihre Aufzählung von den verschiedenen christlichen Traditionen abweicht, kann man einen formalen Unterschied zum so genannten "Alten" (sic!) Testament ziehen, der sich insbesondere auch auf die inhaltliche Deutung und das inhaltliche Verständnis der heiligen Schriften ausweitet. Deshalb wird die Bezeichnung Hebräische Bibel alternativ benutzt, die eine neutrale Bezeichnung liefert und "missionaristische" oder abwertende Benennung vermeidet, weil religiöse Juden bis heute an ihrem Bund mit Gott festhalten. Dieser ist nicht "alt" noch ist er für sie durch einen "neuen" Bund oder Testament ersetzt, sondern er ist Teil der vitalen Beziehung von Israel mit seinem lebendigen ein-einzigen Gott.
Die Bibel bedeutet im Allgemeinen Bücher bzw. das Buch (griechisch Βίβλος bzw. Αγία Γραφή [beides weiblich] - die Heilige Schrift, von βιβλío[ν] 'biblíon, byblíon' = 'Papierrolle' von Bíblos, Býblos = Papyrusstaude, -bast); siehe auch: Býblos = antike phönizische Hafenstadt, antiker Hauptumschlagplatz für Bast, dem Rohstoff zur Herstellung der 'Papierrollen'.
Die Bibel im Judentum, Christentum und im Islam
Die hebräische Bibel ist der Tenach oder Tanach. Der Kanon des Tanach besteht aus drei Teilen: Thora (Pentateuch, fünf Bücher Mose), Nebiim (Propheten) und Ketubim (Schriften). Er liegt in hebräischer Sprache vor und enthält geringe Teile in aramäischer Sprache. Als Sekundärquelle ist er in Form des so genannten "Alten Testaments" das am weitesten und häufigsten publizierte schriftliche Werk der Welt. Für das rabbinische Judentum gehört das Studium und die Auslegung des Tanach zum Dienst an Gott.
Die christliche Bibel unterscheidet zwei Teile: Das Alte Testament (auch Erstes Testament, Jüdische oder Hebräische Bibel und Hebräisch-Aramäische Schriften genannt) und das Neue Testament (auch Christlich-Griechische Schriften genannt).
Bei der Deutung des Alten Testaments in christlicher Weise entfällt die Bedeutung des zweiten Teiles der Tora, nämlich deren mündlicher Teil (Talmud), der gemäß der derzeitigen normierenden rabbinischen jüdischen Tradition Moses auf dem Berg Sinai von Gott offenbart wurde. Die Ursprünge des Christentums beziehen sich auf die traditionellen, ethischen und intellektuellen Grundzüge des antiken Judentums. Die heutige christliche Tradition ist mehrheitlich bemüht, ihre Auslegung und ihr geschichtliches Verständnis der heiligen Schriften der Tora nicht in der antijudaistischen Weise der Vergangenheit, durchsetzt von falschen Pointierungen, falschen Deutungen und Textübersetzungen, fortzuführen. (siehe z. B.: Auge um Auge und Bergpredigt)
Für den Islam gelten die Bücher der Bibel als von Gott stammende, aber von den Menschen verfälschte Texte. Sie werden zwar von Muslimen prinzipiell durchaus geschätzt, allerdings nur äußerst selten gelesen. Da viele Erzählungen und Lehren des Tenach aber auch im Koran, der heiligen Schrift des Islam, enthalten sind, sind die den Koran rezipierenden Muslime mit den wichtigsten Inhalten des Tenachs durchaus vertraut. Auch sehen die Muslime in der Bibel einen Beweis des Prophetentums Mohammeds. Beispielsweise behauptet Huseyn al-Dschisri in seiner "Risale-i Hamidiye", in den biblischen Büchern 114 Stellen mit Hinweisen auf das Prophetentum Mohammeds entdeckt zu haben. Ein Teil dieser Hinweise wird im Band "Die Briefe" aus dem Gesamtwerk Risale-i Nur von Bediüzzaman Said Nursi näher erläutert.
Der biblische Kanon
Die Bibel ist eine Sammlung von Schriften, die in einem Zeitraum von über zweitausend Jahren (ca. 2000 v. Chr. bis 200 n. Chr.) geschrieben und gesammelt wurden. Die jeweils als verbindlich geltende Sammlung biblischer Schriften wird Kanon genannt. Der Abschluss der Kanonisierung der hebräischen Bibel fällt etwa ins 1. Jahrhundert n. Chr. Die Kanonisierung des Neuen Testaments war etwa in der Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. abgeschlossen. Über Reihenfolge und Bestandteile der Bibel gibt es aber bis heute keine allgemein anerkannte Auffassung.
Der jüdische Tanach besteht aus 22 oder 24, das christliche Alte Testament je nach konfessioneller Auffassung aus bis zu 46 und mehr Büchern. Die Quellen des Neuen Testaments umfassen 27 in Griechisch verfasste Einzeltitel. Der Umfang der hebräischen Bibel und des christlichen Alten Testaments ist in etwa gleich und etwa viermal so stark wie das christliche Neue Testament.
Für die katholischen und die orthodoxen Kirchen zählen zum "Alten Testament" neben den Schriften des Tanach weitere, deuterokanonisch genannte Bücher, die in der Septuaginta, einer vorchristlichen jüdischen Übersetzung des Tanach ins Griechische, enthalten sind. Von den Kirchen der Reformationen und vom Judentum werden sie nicht als kanonisch anerkannt und als Apokryphen bezeichnet.
Je nach Zählung umfasst die gesamte christliche Bibel mindestens 66 Bücher -- das AT: jüdisch: 22 oder 24 Bücher, evangelisch: 39 Bücher, die sich jedoch nur durch Anordnung (z. B. Rut als achtes Buch nach Richter in der evangelischen Bibel bei den Geschichtsbüchern, aber als eines der letzten in der jüdischen Bibel bei den Ketubim) und Aufteilung einzelner Bücher in jeweils mehrere (1./2. Sam, 1./2. Kön...) von der jüdischen Bibel unterscheiden, inhaltlich dagegen gleich sind; katholisch: 46 Bücher; orthodox: mehr als 46 Bücher, das NT: 27 Bücher bzw. Briefe. Die einzelnen Schriften und ihre Verwendung im Kanon verschiedener Kirchen sind im Artikel Apokryphen detailliert.
Neben den in christlichen Kirchen unterschiedlich beurteilten alttestamentlichen Apokryphen gibt es auch neutestamentliche Apokryphen, die von fast keiner christlichen Kirche in den biblischen Kanon aufgenommen wurden.
Eine weitere Textsammlung, die in der Frühkirche fast kanonische Bedeutung hatte, jedoch nicht in den Bibelkanon eingegangen sind, sind die Apostolischen Väter. Neben der Bibel haben Bekenntnisse, liturgische Texte und Traditionen in Form von mündlicher oder schriftlicher Überlieferung eine wichtige Bedeutung für das Selbstverständnis der verschiedenen Religionen, christlichen Konfessionen und Denominationen. Diese werden aber nur bei Mormonen und Christlicher Wissenschaft der Bibel gleichgesetzt. Die Kirchen betrachten die Bibel hingegen als alleinigen Maßstab des Glaubens, als "norma normans". "Das Bekenntnis ist im Verhältnis zur Bibel nachgeordnet, eine bereits von der Schrift geprägte Norm (norma normata) (Dietrich Kuessner: Das Gesetz ist um des Menschen willen da; [1]). Das heißt: alle Glaubensäußerungen, Bekenntnisschriften und Dogmen haben sich an der Bibel zu messen. In ihnen darf also nichts geregelt sein, was dem biblischen Zeugnis widerspricht. Im Judentum wird das Verhältnis zwischen Tenach und Tradition, in der vor allem Mischna und Talmud bedeutsam sind, ähnlich gesehen.
Der Begriff "Testament"
Die Bezeichnung Testament ist vom lateinischen Wort "testamentum" abgeleitet. Es steht für griech. "diatheke", dieses ist eine Übersetzung für hebräisch "berith", und meint den Bund, den Gott mit den Menschen des Volkes Israel am Berg Sinai einging.
Der Bund Gottes mit Israel am Sinai wird dabei nach christlicher Lehre des Neuen Testamentes (= NT) vom neuen Bund Gottes mit den Menschen auf Grundlage des Menschenopfers Jesu Christi am römischen Kreuz auf dem Hügel Golgota abgelöst oder, nach einer anderen möglichen Interpretation, ergänzt. Gott hat nach dieser Auffassung den Christen aufgrund dieses Werkes Christi Verheißungen gegeben und die Kirche gebildet. Im christlichen Sinne ist das NT das Vermächtnis Gottes mit himmlischen Verheißungen und der Lehre der Erbsünde.
In den meisten christlichen Kirchen wird der Bibel keine eigenständige unmittelbare Autorität zugesprochen, wohl aber dem Neuen Testament. Die Autorität der Bibel leitet sich vielmehr von Jesus Christus und den jüdischen urchristlichen Autoren ab, der "Mitte der Schrift" (M. Luther). Der Bibel eine eigenständige Autorität zuzuschreiben wird manchmal abschätzig als Biblizismus bezeichnet und findet sich bei Evangelikalen, Freikirchen sowie christlichen Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas.
Inhalt der Bibel
Siehe auch: Liste der Bücher der Bibel mit Links zu den einzelnen Inhalten sowie unter Literatur bzw. Weblinks
Hebräisch-aramäische Schriften (AT)
Der Tanach wurde weitgehend mit der Heiligen Schrift des Christentums, dem so genannten "Alten Testament" bedeutungsgewandelt und leicht variiert, vor allem in verschiedenen Übersetzungen, als Sekundärquelle übernommen, siehe Tora, Kapitel: Die Fünf Bücher Mose im Christentum. Der Tenach besteht aus den drei Teilen:
- Tora (hebr. "Lehre") oder Pentateuch, die fünf Bücher Mose
- Nebiim (hebr. "Propheten")
- Ketubim (hebr. "Schriften")
Der Tanach wurde etwa zwischen dem 10. Jahrhundert v. Chr. und der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. in hebräischer Sprache geschrieben und enthält Erzählungen zur religiösen Geschichte Israels, beginnend mit der Schöpfungserzählung (Siehe auch:Wiege der Menschheit) und den Geschichten der Erzväter, dem Auszug Israels aus Ägypten, der Gesetzgebung unter Mose und dem Zug ins verheißene Land. Darauf folgt die Geschichte der Israeliten bis zum Ende des Babylonischen Exils. Daneben enthält er prophetische Texte, Psalmen, eine Sammlung von Liebesgedichten, und Weisheitsliteratur, z. B. eine Sammlung von Sprichwörtern. Kurze Passagen des Tenach sind in aramäischer Sprache verfasst.
Alle diese Schriften haben - wenn auch in teilweise anderer Reihenfolge - Eingang in das christliche "Alte Testament" gefunden. Angesichts dieser Gemeinsamkeit mit dem Judentum wird christlicherseits inzwischen statt vom "Alten Testament" auch die Bezeichnung "Erstes Testament" verwendet, um der Vorstellung einer Vorrangstellung des späteren "Neuen Testaments" vor dem "Alten Testament" entgegenzutreten, die in der Geschichte der Judenmission und des christlichen Antijudaismus ("Oremus et pro perfidis Judaeis", "Lasset uns auch beten für die treulosen Juden", Karfreitagsliturgie bis 1970) oft die ideologische Grundlage für Pogrome darstellte. Heute stimmen fast alle christlichen Konfessionen darin überein, dass beide Teile gleichberechtigt zum Bestand der christlichen Bibel gehören. Im Unterschied zum jüdischen Verständnis gesteht die christliche Theologie dem Tanach aber weiterhin keine eigenständige Autorität zu, sondern interpretiert den Pentateuch aus der Perspektive der christlichen Heilsgeschichte, in der der zweite Bund ("Neues Testament") den ersten aufhebe und/oder erfülle.
Christlich-griechische Schriften (NT)
Das "Neue Testament" entstand in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. im jüdisch-christlichen Umfeld. Es ist fast durchgängig in griechischer Sprache, genauer: in der so genannten Koine verfasst. Es enthält in den Evangelien einige aramäische Begriffe, Aramäisch war die damalige Umgangssprache in Palästina und zeitweise lingua franca des antiken Nahen Ostens.
Das Neue Testament besteht aus:
- erzählenden Schriften
- vier Evangelien
- die Apostelgeschichte
- belehrender Briefliteratur
- einer prophetischen Vision
Die Zugehörigkeit der vorgenannten Schriften zum "Neuen Testament" ist in allen christlichen Religionsgemeinschaften unumstritten (mit Ausnahme der Syrisch-Orthodoxen, die einige davon nicht anerkennen; die Offenbarung des Johannes wird auch bei den anderen Orthodoxen nicht öffentlich verlesen).
Das "Neue Testament" erzählt in den Evangelien von Jesus von Nazaret, der als Christus bezeichnet wird, und in der Apostelgeschichte von den Anfängen der Kirche. Dabei wird der überwiegende Teil des Erzählstoffes unter Aufnahme und in Auseinandersetzung mit den Erfahrungen des Volkes Israel und unter Verwendung alttestamentlicher Themen und Bilder dargestellt. In den Briefen versuchen die Autoren, Antworten auf Glaubensfragen zu geben, das Leben in den neuen Gemeinden zu organisieren und auf anstehende Probleme in den Gemeinden zu reagieren, oder den Christen ihrer Zeit mit mahnenden und tröstenden Worten zur Seite zu stehen.
Textgeschichte der Bibel
Der Text der Bibel liegt in verschiedenen Handschriften vor.
Für den jüdischen Tanach ist der hebräische Masoretische Text wichtige Grundlage; bei umstrittenen Textstellen wird auch die griechische Septuaginta herangezogen. In der römisch-katholischen Kirche ist die lateinische Vulgata bedeutsam. Die anderen alten Übersetzungen sind weniger bedeutsam, da sie sekundär aus der Septuaginta übersetzt wurden.
Eine Neubewertung und Bestätigung brachten die bei Qumran gefundenen Schriftrollen vom Toten Meer.
Die wichtigsten christlichen Handschriften sind Papyri und Kodizes mit Texten des Neuen Testaments aus den ersten vier Jahrhunderten n. Chr. Der älteste existierende Text des NT überhaupt ist der Papyrus P52 vom Anfang des 2. Jh. n. Chr. mit einem Fragment aus dem Johannesevangelium. Aus dem 4. Jh. n. Chr. stammen die großen Ausgaben des Codex Vaticanus und des Codex Sinaiticus, beide auf Pergament geschrieben und das AT und NT enthaltend.
Siehe auch Textgeschichte des Neuen Testaments
Bibelübersetzungen
Während die Orthodoxen Kirchen schon früh Bibeln in der Landessprache verwendeten, war für die katholische Kirche praktisch seit dem Altertum die lateinische Bibelübersetzung des Hieronymus, die so genannte Vulgata maßgebend, auch wenn immer wieder Bibeln in die Volkssprache übersetzt wurden. So übersetzte im 4. Jahrhundert bereits der gotische Bischof Wulfila die Bibel ins Gotische, und erstellte die nach ihm benannte Wulfilabibel. Wulfila war allerdings nicht katholisch. Auch die Vulgata selbst war ursprünglich eine Übersetzung in die Volkssprache, als sie entstand war Latein ja noch Umgangssprache. Die Wandlung des Lateinischen zu den romanischen Sprachen machte die westliche Bibel dann allerdings nicht mehr mit, und auch in den germanischen und keltischen Gebieten Westeuropas wurde die Bibel nur auf Lateinisch gelehrt.
Im Spätmittelalter entstand eine Reihe von deutschen Bibelübersetzungen. Besonders die Reformatoren, aber auch schon einige ihrer Vorläufer (Petrus Waldes, John Wycliff) sahen den direkten Zugang zur Bibel in der Landessprache als wesentlich für den christlichen Glauben an. Durch die Übersetzung der Reformatoren Luther und Zwingli in den Jahren 1522-1534 wurde die Bibel zum ersten Mal einer größeren Leserschaft im deutschen Sprachraum zugänglich. Maßgeblichen Beitrag dazu leistete die Erfindung des Buchdrucks. Die Lutherbibel wurde Grundlage einerseits für die weite Verbreitung der Bibel in Deutschland, andererseits für ihre kritische Lektüre vor allem seit der Aufklärung und hatte auch eine große Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. Gedruckt wurde sie in der Schwabacher Schrift.
Heute gibt es eine gute Auswahl an Bibelübersetzungen in deutscher Sprache. Neben der klassischen (inzwischen mehrfach überarbeiteten) Lutherbibel sind erwähnenswert: die sehr wortgetreue Elberfelder Übersetzung, die ebenfalls recht wortgetreue und etwas besser lesbare Zürcher Bibel, die katholische (bzw. für die Psalmen und das Neue Testament katholisch-evangelische) Einheitsübersetzung, die eine verständliche Sprache und gute Brauchbarkeit für liturgische Zwecke aufweist, und die modernen Übersetzungen "Gute Nachricht" und "Hoffnung für Alle", die die alten Texte durch eine freiere Übersetzung in eine zeitgemäße und sehr gut verständliche Sprache übertragen haben. Eine Sonderrolle nimmt die Schlachter-Bibel ein, die Genauigkeit mit einer gut verständlichen Sprache vereint, teilweise aber eine sehr umstrittene Wortwahl bietet.
Einzelheiten zu deutschen Bibelübersetzungen sind im Artikel Bibelübersetzung zu finden.
Geschichte oder Mythos
In der Diskussion, inwiefern die biblischen Erzählungen als historische Berichte gelten können, treffen verschiedene Auffassungen aufeinander.
- Ein großer Teil der evangelikalen Bewegung begreift die Bibel als Geschichtsbuch und betont, dass "die Bibel absolut irrtumslos und unfehlbar" sei (Johannes Vogel, Breckerfeld; in: idea-Pressedienst 46/004). Dabei gibt es divergierende Positionen: Die "Chicago Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift" von 1978, betont, "daß die Schrift in ihrer Gesamtheit irrtumslos und damit frei von Fehlern, Fälschungen oder Täuschungen ist" (zitiert nach idea-Pressdienst 25/2003); dies umfasse auch naturwissenschaftliche Aussagen (Biblischer Fundamentalismus). Weitaus verbreiteter ist die Meinung, dass die Bibel als Gottes Wort hinsichtlich ihrer Glaubensaussagen und der Fragen zur Lebensführung unfehlbar sei.
- Die historisch-kritische Exegese geht davon aus, dass die Texte der Bibel nur vor ihrem historischen Hintergrund und unter Berücksichtigung ihrer literarischen Form verständlich sind. Die Bibel erzähle nicht Geschichte, sondern Heilsgeschichte. Der historische Gehalt der biblischen Erzählungen wird in ihren verschiedenen Teilen sehr unterschiedlich beurteilt. Speziell die Methoden der (nichttheologischen) Literar- und Formkritik sowie allgemein die Methoden der historischen Forschung dienen hierzu als Hilfsmittel. Insbesondere wird biblischen Texten, die nicht beanspruchen, historische Tatsachen zu berichten, nicht unterstellt, Geschichte erzählen zu wollen. Anderen Teilen der Bibel wird hingegen relativ hohe geschichtliche Zuverlässigkeit zugeschrieben. Eine Sonderstellung nehmen die Evangelien ein. Sie beanspruchen nicht, Geschichtswerke zu sein oder Fakten aus dem Leben Jesu zusammenzutragen, sondern verstehen sich als Frohe Botschaft. Ihr Ziel ist, den Glauben an den auferstandenen Jesus Christus zu bezeugen. Den Evangelien sei zwar historisch zuverlässiges Material zu entnehmen, wichtiger aber sei es, die Glaubensbotschaft der Evangelien verständlich und lebendig zu machen.
- Nichttheologische Historiker verstehen die Bibel als ein literarisches Werk. Gattungsgeschichtlich gehören die Texte in die literarischen Kategorien des Mythos, der Sagen, Gleichnisse, Parabeln, Gedichte, Briefe und Geschichtsschreibung. Die Texte stellen eine wertvolle Quellensammlung für die Erforschung ihrer jeweiligen Entstehungszeit dar. Die Historizität der Erzählungen selbst wird als relativ gering eingeschätzt.
- Weniger weit verbreitet ist der Glaube, bei der Bibel handele es sich um ein magisches Buch, mit welchem wichtige Ereignisse in der Zukunft vorhergesehen werden könnten. Manche Menschen haben einige Zeit ihres Lebens damit verbracht den vermuteten Bibelcode zu entschlüsseln, um an die geheimen Botschaften zu gelangen. Bislang ist die Existenz eines solchen Codes nicht bewiesen.
Verbreitung der Bibel
Die hebräische Bibel ist, als Übersetzung im Alten Testament der christlichen Bibel, das meistgedruckte und am weitesten verbreitete Buch der Welt. Es existieren Gesamtübersetzungen in 392 Sprachen und Teilübersetzungen in weiteren 2377 Sprachen. Für die Verbreitung der Bibel setzen sich Bibelgesellschaften weltweit ein. In Deutschland sind dies insbesondere:
- Deutsche Bibelgesellschaft (evangelisch) http://www.dbg.de
- Katholisches Bibelwerk http://www.bibelwerk.de
Unabhängig von den traditionellen Bibelgesellschaften engagiert sich die Organisation "Wycliff":
- Wycliff-Projekt http://www.wycliff.de/neu/index.php
Zitate
Zitate über die Bibel
- "Sie werden lachen: Die Bibel!" (Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker und Lyriker (1898-1956) auf die journalistische Frage nach seiner Lieblingslektüre)
- "Was mich an der Bibel stört, sind nicht die Teile, die ich nicht verstehe, sondern diejenigen, die ich kapiere." (Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller (1835-1910))
- "Das gefährlichste aller Bücher in weltgeschichtlicher Hinsicht, wenn durchaus einmal von Gefährlichkeit die Rede sein sollte, ist doch wohl unstreitig die Bibel, weil wohl kein anderes Buch so viel Gutes und Böses im Menschengeschlecht zur Entwicklung gebracht hat." (Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler und Staatsmann, am 10.11.1810)
- "Die Bibel gleicht einem Acker, der nie abgeerntet werden kann und deshalb nie öde und leer daliegt. Sie gleicht einer Quelle die beständig fließt und um so reichlicher strömt, je mehr man daraus schöpft." (Ephräm der Syrer (306-373), syrischer Kirchenlehrer (Quelle: [2]))
- "Neben die Bibel gehalten sind alle menschlichen Bücher, auch die besten, doch nur wie Planeten, die alle ihr Licht und ihren Glanz von der Sonne empfangen." (Robert Boyle (1627-1691), britischer Chemiker und Physiker, Quelle: [3])
- "Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf all unsere Fragen ist und dass wir nur anhaltend und demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen." (Dietrich Bonhoeffer, evangelischer Theologe)
- "Ein Christ ohne die Bibel ist wie ein Flussbett ohne Wasser." (Ulrich Fick, Quelle: [4])
- "Die Heilige Schrift kann nie lügen oder irren. Ihre Aussprüche sind absolut und unverletzlich wahr. Sie selbst kann nie irren, nur ihre Ausleger können in verschiedener Weise irren, denn an vielen Stellen ist sie einer vom unmittelbaren Wortsinn verschiedenen Auslegung nicht bloß fähig, sondern auch bedürftig." (Galileo Galilei, Quelle: [5])
- "Die Aussage, bei der Bibel handele es sich um den Weltbestseller der Buchgeschichte, ist eine Untertreibung." (ZDF-Lieblingsbücher 2004 Quelle: [6])
- Mahatma Gandhi sagte einmal: "Ihr Christen habt in eurer Obhut ein Dokument mit genug Dynamit in sich, die gesamte Zivilisation in Stücke zu blasen, die Welt auf den Kopf zu stellen, dieser kriegszerrissenen Welt Frieden zu bringen. Aber ihr geht damit so um, als ob es bloß ein Stück guter Literatur ist - sonst weiter nichts."
Zitate aus der Bibel über die Bibel
- "Denn die ganze Heilige Schrift ist von Gottes Geist eingegeben. Sie lehrt uns, die Wahrheit zu erkennen, unsere Schuld einzusehen, uns von Grund auf zu ändern und so zu leben, dass wir vor Gott bestehen können. Sein Wort zeigt uns, wie wir als veränderte Menschen fähig werden, in jeder Beziehung Gutes zu tun." Paulus in 2. Tim. 3,16-17 (Bibelübersetzung Hoffnung für Alle)
- "Das Wort Gottes ist lebendig, es ist eine wirkende Macht. Es ist schärfer als das schärfste beidseitig geschliffene Schwert. So wie ein Schwert tief einschneidet, die Gelenke durchtrennt und das Mark der Knochen freilegt, so dringt das Wort Gottes ins Innerste von Seele und Geist. Es deckt die geheimen Wünsche und Gedanken des Menschenherzens auf und hält über sie Gericht." (Hebr 4,12 Gute-Nachricht-Bibel; siehe jedoch Wort Gottes)
- "Das bekenne ich aber dir, daß ich nach diesem Wege, den sie eine Sekte heißen, diene also dem Gott meiner Väter, daß ich glaube allem, was geschrieben steht im Gesetz und in den Propheten," (Apg 24,14 Lutherbibel)
- "Wenn ich euch das Irdische gesagt habe, und ihr glaubt nicht, wie werdet ihr glauben, wenn ich euch das Himmlische sage?" Jesus in (Joh 3,12 Elberfelderübersetzung)
Literatur
- Klaus Koch u.a. (Hrsg.): Reclams Bibellexikon, 7., überarb. u. erw. Aufl. 2004, ISBN 3-15-010555-2
- David Gooding: Die Bibel - Wahrheit oder Mythos?, Bielefeld, 2. Aufl. 2001, ISBN 3-89397-468-7 (PDF-Download)
- John F. MacArthur: Basisinformationen zur Bibel, Bielefeld, 2003, ISBN 3-89397-644-2 (PDF-Download)
- Annemarie Ohler: dtv-Atlas Bibel, ISBN 3-42303-326-6
- Barbara Aland, Kurt Aland: Das Neue Testament Griechisch und Deutsch, ISBN 343805406X
- Hans-Peter Schmidt: Schicksal Gott Fiktion - Die Bibel als literarisches Meisterwerk. ISBN 3-50671-392-2 (Homepage des Buches)
Siehe auch
- [Bibelserver]
- Portal Bibel
- Liste der Bücher der Bibel
- Schreibung biblischer Namen
- Kanon des Alten Testaments
- Kanon des Neuen Testaments
- Textkritik des Neuen Testaments
- Bibelübersetzung
- Kinderbibel
- Apokryphen
- Bibeltelefon
- Biblische Einleitungswissenschaft
- Heilsgeschichte
- Maße und Gewichte in der Bibel
- Bibelkritik
- Gewalt in der Bibel
- The Sword Project, MyBible-Software
- Bibelstudium
- Typologie (Bibel)
- Bibelverfilmungen
- Bibel-Quiz
- Kreationismus (Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube)
- Interpolationstheorie (Religion)
Vorlage:Wikiquote1
Vorlage:Wikiquote1
Weblinks
Online-Bibeln
- Deutsche Übersetzungen der Bibel und Quelltexte
- Europäischer Bibelserver Umfangreiche Sammlung (Luther 1984, Rev. Elberfelder, Hoffnung für Alle, Gute Nachricht Bibel, Einheitsübersetzung, Neues Leben) mit Volltextsuche, Textvergleich und Leseverlauf; eigene Lesezeichen und Notizen und vieles mehr möglich.
- Bible Gateway Enthält drei deutsche Übsetzungen (Luther 1545, Elberfelder, Hoffnung für Alle) mit Volltextsuche
- Luther-Bibel Revidierte Fassung von 1984 mit Volltextsuche und als Link ausgeführten Querverweisen zu Bezugs- und Parallelstellen
- Luther-Bibel als IntraText Revidierte Fassung von 1984; alle Wörter im Bibeltext sind mit einer Konkordanz verlinkt
- Einheitsübersetzung mit Volltextsuche im Innsbrucker Theologischen Leseraum
- Einheitsübersetzung Lizenzausgabe der Katholischen Bibelanstalt, Stuttgart, anlässlich der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover
- Neue-Welt-Übersetzung online (deutsch) (Bibelübertragung der Zeugen Jehovas)
Inhaltsangaben
- Inhaltsangaben zu allen 66 Büchern der Heiligen Schrift (Freikirchlich, hrsg. von G. Lorenz, PDF)
Sonstiges
- Deutsche Bibelgesellschaft
- Bibelkommentare.de Sammlung von Auslegungen und Kommentaren zur Bibel (freikirchlich)
- Wissenschaftliches und Spirituelles zur Bibel (kath.)
- Bibel Online - Umfangreiche Sammlung von deutschen Links zur Bibel (freikirchlich)
- Bibelkonkordanz (englisch, freikirchlich)
- Pantomimenprogramm zum Thema Bibel (ökumenisch)
- Portal für Bibelauslegung (ökumenisch)
- Aktuelle Literatur zur Bibelauslegung (Webseite katholisch, führt Literatur verschiedener Konfessionen auf)
- Kritische Analyse biblischer Texte (Das Buch der Bücher im Licht von Wissenschaft, Vernunft und Moral)
- Forum für literarische Bibelinterpretation (Die Bibel als Meisterwerk der Literatur)