Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Parvati

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2005 um 15:34 Uhr durch Xquenda (Diskussion | Beiträge) (Ehe im Hinduismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen siehe: Benutzer_Diskussion:Parvati/Archiv1


Nadi Sodhana

Namaste Parvati, ich bin auf den Artikel Wechselatmung gestoßen, in dem Nadi Sodhana beschrieben wird. Könnte noch etwas verbessert werden das Ganze, kümmere ich mich drum. Meine Bitte an dich: Könntest du bitte einen Recirect anlegen, so dass man auch fündig wird, wenn man Nadi Sodhana als Suchbegriff eingibt bzw. das Lemma umbenennen? LG PaulaK 11:54, 16. Sep 2005 (CEST)

Das korrekte Lemma muss heißen Nadi Shodhana Pranayama. Habe die Seite verschoben (mit redirect). Einen redirect anzulegen ist ganz einfach (falls du es mal brauchst):
#redirect [[Nadi Shodhana Pranayama]]
Werde die Schreibweisen im Artikel noch anpassen. Das ist wieder mal ein gutes Beispiel wie wichtig die Kategorisierung ist.--Parvati 12:33, 16. Sep 2005 (CEST)
Genau, ganz deiner Meinung, deshalb bin ich mit Kategorie Yoga auch fleißig am Bearbeiten und stoße dabei dann auf so Sachen wie die Wechselatmung. Die Änderung des Lemmas finde ich übrigens viel besser als ein Redirect. Im Pranayama-Artikel habe ich schon entsprechend ergänzt. Aber wenn ich jetzt mal ganz haarspalterisch bin :-)) ist Nadi Shodhana eigentlich ein Kriya. Aber meistens wird im Zusammenhang damit von Pranayama gesprochen und somit ist die Bezeichnung Nadi Shodhana Pranayama voll in Ordnung. PaulaK 12:41, 16. Sep 2005 (CEST)
Nadi shodana heißt nur "die Nadis reinigend". Deshalb habe ich den ganzen Begriff genommen. Ich hoffe das ist richtig so (von Nadi Shodana gibt es vorsichtshalber auch einen redirect, ist das nötig oder soll ich es wieder löschen?). Habe die Schreibweisen korrigiert und Sanskrit eingefügt, du kannst also loslegen.--Parvati 13:00, 16. Sep 2005 (CEST)
Nein, lass das mal so stehen. Ich würde zB zunächst mal Nadi Shodhana als Suchbegriff eingeben, ich denke der Redirect ist sinnvoll. Bei Gelegenheit kannst du auch mal unter Nasenspülung nachsehen, den hab ich auch zufällig entdeckt. Hab ich bei den Kriyas verlinkt und die Kriyas wiederum bei Raja Yoga unter dem Abschnitt Shauca. Was meinst du, ist hier ein Redirect von Neti sinnvoll, falls jemand diesen Suchbegriff eingibt. Und sollte man eventuell auch für die Begriffe Yama und Niyama zu Raja Yoga rüberleiten? Ich habe schon vor längerer Zeit die Yamas und Niyamas dort näher erläutert, aber vielleicht sollten wir das auch als eigenständigen Artikel nehmen? LG PaulaK 14:18, 16. Sep 2005 (CEST)
In meinem Lexikon steht unter Neti: "the drawing of a thread through the nose and mouth". Es ist also das Jala (Wasser), das Neti zur Nasenspülung (Jala Neti) macht. Aus diesem Grunde wäre ein redirect von Neti zu Nasenspülung eigentlich nicht ganz korrekt. Vielleicht wäre ein eigenes Lemma Neti doch nicht schlecht, wo eben beides angesprochen wird. Die Sache mit dem Faden wäre im Artikel Nasenspülung irgendwie fehl am Platz.
Ich fände es konsequenter, für die Yamas und Niyamas eigene Artikel anzulegen, weil es zu den Asanas, Pranayama, Dhyana und Samadhi auch jeweils einen eigenen Artikel gibt. Dann könnte jedoch noch etwas zusätzlicher Text in den Artikel Raja Yoga, damit er nicht zu kurz ist; vielleicht noch was zu historischer Entwicklung und Bedeutung, oder auch Textstellen, so ähnlich wie bei Kriya Yoga. --Parvati 18:09, 16. Sep 2005 (CEST)


Guten Morgen Parvati, wenn du Zeit und Lust hast, schau dir doch mal die letzten Änderungen an. Es gab in dem Artikel mal eine verlinkte Liste zu Artikeln über einzelne Meditationsarten. Irgendwer hat dann daraus unter "Siehe auch" einen Link zur Kategorie mit den verschiedenen Meditationsartikeln gesetzt. Dieser wurde inzwischen auch entfernt, so dass zu manchen Techniken gar keine Verlinkung mehr im Artikel ist. Ich finde aber eine weitestgehende Verlinkung zu artverwandten Themen immer ganz gut (woher soll der User sonst ahnen, dass es da noch mehr gibt?) Was denkst du denn darüber? LG PaulaK 08:35, 28. Sep 2005 (CEST)

Die alte "siehe auch" - Liste fand ich auch etwas wirr, deshalb hat sie ja jemand rausgemacht. Absolut sinnvoll finde ich jedoch die Auflistung der Meditationsarten. Die habe ich wieder reingemacht, jedoch ohne die roten Links. Wäre jedoch prima, wenn du die jetzige Auflistung mal überprüfen könntest. Weder bin ich mir sicher, ob was wichtiges fehlt noch ob was völlig unpassendes in der Auflistung steht.--Parvati 12:31, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich hab mich mal durch die Liste gelinkt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Autogenes Training ist ja mE eine Entspannungstechnik, aber da in der fortgeschrittenen Stufe mit Autosuggestion und Visualisierungen gearbeitet wird, kann es mE ruhig dort stehen bleiben. Der Artikel Benson Meditation ist sehr kurz, und dort ist nur von Entspannungstechnik die Rede. Ich glaube, das könnte raus. Jesusgebet ist okay. Diese Kinemantra-Geschichte erscheint mir suspekt: Kurzer Artikel, Erfinder der Methode ist Eckhard Block, Literaturtipp von Eckhard Block, Weblink zu Eckhard Block. Scheint so, als wollte da jemand sein für sich und seine Sache werben. Einen Link auf Mantra habe ich der Liste zugefügt. Qigong ist okay, Samatha ist okay. Dieses ShinsonHapkido ist keine Meditationsart, sondern ein ganzes System, in dem auch Meditation vorkommt (nur kurz erwähnt im Artikel), könnte raus. Der Artikel über die Tafeln von Chartres ist zur Zeit nicht vorhanden (URV), aber der Weblink dort ist interessant, hab mir den Knaben gleich aufgeschrieben und werde mir mal eines seiner Bücher besorgen. Taijiquan ist okay. TM ist ja umstritten, aber der Link dorthin mE okay, denn der Artikel äußert auch die Kritik. Vipassana ist auch okay. LG PaulaK 15:37, 28. Sep 2005 (CEST)
Klingt plausibel, was du schreibst, mache das einfach so wie du es für richtig hälst. --Parvati 16:45, 28. Sep 2005 (CEST)

Hi Parvati, wie du siehst, haben wir jetzt einen eigenen Artikel dafür. Habe Raja Yoga noch ein wenig ausgebaut. Bei Zeit und Lust schau dir beide mal. Vor allem bei Yama und Niyama könntest du die Einleitung sicher noch etwas verbessern (wörtliche Übersetzung zum Beispiel). LG PaulaK 16:40, 29. Sep 2005 (CEST)

Was nicht so überzeugend finde, ist dass Yama und Niyama in einem Artikel zusammengefasst sind. Asana und Pranayama sind ja auch getrennt. Auf für die Verlinkung von anderen Artikeln finde ein solches Lemma nicht optimal. Was hältst du davon das zu trennen in Yama und Niyama? --Parvati 17:27, 29. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich denke, du hast wohl recht damit. Besser wär das. Sicher weißt du, wie man das macht? Könntest du dich drum kümmern? Gib mir dann bescheid, dann kümmere ich mich um die Verlinkungen (habe ich nämlich in etlichen Artikeln schon gemacht, aber no problem, dass wieder rückgängig zu machen). LG PaulaK 08:37, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel "Yama und Niyama" nach Yama verschoben. Den noch enthaltenten Inhalt zu Niyama solltest am besten du selbst in denen neu zu erstellenden Artikel Niyama ausgliedern (damit dein Name in der Versionsgeschichte stehst). Sobald das gemacht ist, werden ich die Sanskrit-Schreibweisen in die zwei Artikel einfügen. Wenn du die ganzen Links, die zu "Yama und Niyama" führen, korrigiert hast, kannst du für "Yama und Niyama" (wo jetzt nur ein redirect zu Yama drin ist) einen Schnelllöschantrag stellen: d.h. einfügen von
{{Löschen}}
plus als Begründung der Hinweis, dass der redirect jetzt überflüssig ist.--Parvati 10:39, 30. Sep 2005 (CEST)

So, ist erledigt, Niyama hat jetzt einen eigenen Artikel, die Links habe ich entsprechend geändert. Frage: Sollten wir das mit dem SLA eventuell lassen und den redirect so belassen, falls jemand Yama und Niyama als Suchbegriff eingibt? LG PaulaK 11:56, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich habe jetzt bei Yama und Niyama das Sanskrit reingemacht. Viel mehr konnte ich nicht dazu beitragen, schau mal ob noch was fehlt. Wir können das alte Yama und Niyama auch ruhig lassen, schadet ja niemandem.--Parvati 14:39, 30. Sep 2005 (CEST)

indische Städtenamen

Danke, dass du in den Namenskonventionen die Systematisierung bei Städtenamen, Bundesstaaten in meinem Sinne vervollständigt hast. Das Beispiel Lyallpur fand ich nämlich gut, um zu zeigen, dass das Problem für Pakistan genauso gehandhabt wird.--Xquenda 20:40, 29. Sep 2005 (CEST)

MarmaYoga

MarmaYoga ist ein neuer Begriff, geprägt von Prof. Dr. Rocque Lobo. Insbesondere soll mit dieser Wortschöpfung eine Abgrenzung gegen jegliche Form körperfeindlicher Ideologien markiert werden. Hatha-Yoga bedeutet demnach gerade nicht irgendeine Unterdrückung der Sinne, sondern gerade deren Sensibilisierung und Kultivierung. Anders ist eine Warnfunktion der Marmas gar nicht möglich, genauso wenig wie eine Selbsterfahrung! Inhaltlich heißt das nichts anderes als genau „eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Gewalt“! Um diese Zusammenhänge zu verstehen, ist die Kenntnis der Rezeptionsgeschichte des Hatha-Yoga sicherlich sehr hilfreich. Die behauptete Übersetzungskorrektur sollte darauf fußend einmal auf ihren theosophischen Hintergrund überprüft werden. Es spricht für sich, wie hier alle Veränderungen nicht mehr nachvollziehbar gemacht wurden und so die ursprüngliche Bedeutung unkenntlich wurde.

Wenn ich dich richtig verstehe, bist du für die Schreibweise MarmaYoga statt Marma Yoga. Im Text habe ich damit kein Problem, beim Lemma jedoch schon, weil wir alle Yogaformen ohne Bindestrich als zwei getrennte Wörter schreiben (vgl. Portal:Hinduismus)
In meinem Sanskrit-Lexikon (Monier-Williams) steht bei Hatha-Yoga: forcing the mind to withdraw from external objects. Man sollte auch nicht vergessen, dass "Yoga" auf yuga = Joch zurückzuführen ist. Ich habe kein Problem damit, es bei der jetzigen Auflistung der Bedeutung von Hatha bei "Kraft, Gewalt" zu belassen, auch wenn bei den Bedeutungen in meinem Sanskrit-Lexikon auch noch "oppression" aufgeführt ist. Aber dann sollte bei Hatha-Yoga noch so was dazu wie "Rückzug der Sinne von externen Objekten".
Ich habe nichts gegen eine stichhaltige Rezeptionsgeschichte des Hatha-Yoga, mit Betonung auf stichhaltig. In der englischen Wikipedia gibt es da was: en:Hatha Yoga Pradipika So was wäre für die deutsche Wiki auch gut. Den Text gibt es sogar als Wikisource: http://en.wikisource.org/wiki/Hatha_Yoga_Pradipika
Ein Artikel kann sich jedoch nicht darauf beschränken, das exakt zu kopieren, was Lobo in seinen Büchern verfasst hat (das hat ja auch zum Löschen der alten MarmaYoga Seite geführt, (vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/September/4#URV-Problem_bei_MarmaYoga) Mein Vertrauen in Lobo als Historiker ist ohnehin sehr begrenzt. Schon deshalb halte ich es für nötig, das durch andere Quellen zu validieren. Ich halte jedoch viele seiner als historische Tatsachen hingestellten Interpretationen für mehr als waghalsig. Über Marma Yoga hat Lobo selbstverständlich die "Interpretationsmacht", er hat es ja "erfunden". Dies trifft jedoch nicht auf Hatha Yoga zu. Speziell seine Sichtweise der Geschichte des Hatha Yoga erscheint mir mehr als anfechtbar.--Parvati 11:27, 30. Sep 2005 (CEST)

Kriya Yoga

Liebe Parvati, ich finde schade, daß Du trotz meines Einwandes den anderen Artikel dazu einfach hast löschen lassen. Er hatte zwar noch keine Wikilinks, deshalb habe ich ihn unter den Sackgassenartikeln entdeckt, aber er war sehr gut geschrieben und enthielt einiges, was in Eurem Artikel so nicht drinsteht. Die letzte Zeile war eine Reklame für einen bestimmten Yogalehrer, die hätte man ja nicht zu übernehmen brauchen und sowieso nicht alles, was tatsächlich doppelt war. Ich dachte, es wäre Euch Yogaleuten lieber, das Zusammenschreiben selbst zu machen, sonst hätte ich es gleich getan. Solche Aktionen wie Deine führen aber dazu, daß man es lieber gleich selber tut, und das finde ich nicht in jedem Fall gut. --Berglyra 12:03, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte Hanumandas gebeten, den Artikel noch nach verwertbarem durchzusehen: Benutzer_Diskussion:Hanumandas#Kriya_Yoga Er hielt ihn für POV. Der Artikel war im Übrigen auch nicht neutral verfasst. Von enzyklöpdischem Stil keine Spur. Etliche Aussagen bezogen sich auf Yoga an sich. Im nachhinein würde ich jedoch sagen, dass ich lieber einen redirect hätte draus machen sollen. (Das nächste Mal werde ich nicht mehr mitten in Nacht schon etwas angemüdet so was noch auf Teufel komm raus erledigen). Deinen Einwand habe ich allerdings nicht gesehen, wo war der? --Parvati 12:39, 30. Sep 2005 (CEST)
Der Inhalt des gelöschten Artikels stammt wörtlich aus http://www.yoga-kriya.de/wasist.html und http://www.kriya-yoga.net/Kriya/about_kriya_gr.htm Die URLs sind in der Löschbegründung angegeben (Spezial:Undelete/Kriya-Yoga). Falls PaulaK und Hanumandas doch noch was verwertbar finden sollten, ist der Text ja nun doch erfreulicherweise verfügbar. Die URV-Verletzung ist wohl auch der Hauptgrund, dass der SLA überhaupt durchgegangen ist. --Parvati 13:02, 30. Sep 2005 (CEST)

Neuerer Hinduismus

Hallo, Parvati, ich habe eine Bitte: Bei deinen Beiträgen steht oft '..im neueren Hinduismus....". Ich weiß schon, wie Indologen das meinen, aber für Normalverbraucher ist ein Phänomen, das es schon über tausend Jahre gibt (etwa 'Bhakti', den Artikel habe ich gerade durchgesehen) natürlich nicht neu. Im Zusammenhang mit einer Religion kann das leicht zu gröberen Missverständnissen führen. Es wäre sicher zielführender eine andere Unterscheidung zu treffen,etwa 'nachvedisch', 'mittelalterlich' o.ä. je nach Thema.--Durga 02:13, 2. Okt 2005 (CEST)

Ja, stimmt, da ist was dran. Du kannst ruhig, wann immer du auf diese Formulierungs stößt, das ändern. Ich werde mich in Zukunft bemühen. Nur: ist "nach-vedisch" verständlicher? Am besten wäre mit Zeitangabe, wie "seit dem x.Jh.". Um solche konkreten Zahlen drücke ich mich jedoch gerne herum. Würdest du dich trauen, da so was Konkretes reinzuschreiben? --Parvati 13:37, 2. Okt 2005 (CEST)
Oft ändert sich die Aussage nicht wesentlich, wenn man es einfach weglässt; ist eine Angabe notwendig, wälze ich auch zur eigenen Auffrischung mal wieder Bücher--Durga 00:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe gerade in Bhakti ist ja ohnehin eine Zeitangabe drin. Gerade da stört mich das "neuerer Hinduismus" nicht, weil es ja konkretisiert wird.--Parvati 11:20, 4. Okt 2005 (CEST)

Jarawa u.a.

Bist du dir sicher, dass du da das Richtige getan hast? Ich hatte mir schon vorgenommen Dscharawa auf Jarawa zu verschieben, aber jetzt gesehen, dass du schon dran warst. Die kenn ich ehrlich gesagt aber nur in der Schreibweise mit w, mit Dsch habe ich es erst vorgestern hier kennengelernt;). Dass du Indien vorm "Winterspeck" gerettet (hoffentlich) hast, ist dagegen gut. Ist kein besonders aufregender Gedanke, den Artikel im Verbund mit Ficken, Gangbang und Penis sich zwanghaft aufblähen zu sehen. Der muss sicher mal gepflegt werden, aber zuviele Köche.... Wenn ich noch ungefähr 15 weitere Artikel über indische Filmschaffende geschafft habe, mach ich mich mal an "Indischer Film", denn dieser Katastrophen-Artikel hat mich überhaupt erst veranlasst, hier in den Indien-Bereich abzudriften.--Xquenda 02:11, 3. Okt 2005 (CEST)

Um ehrlich zu sein, ich habe den Namen Dschrawa/Jarawa/Jarava noch nie gehört (da merkt man, dass sich keine "richtige" Ethnologin bin, sondern eher Indologin). Das "dsch" ist klar, bei dem w hatte ich vermutet, es handele sich wie bei Wischnu um eine alte Schreibweise. Da die Jarava/Jarawa wohl keine eine eigene Website betreiben (ist zumindest sehr unwahrscheinlich) könnte man hier durchaus die Namenskonventionen anwenden. Jarava kommt aber bei Google überhaupt nicht vor (zumindest nicht in diese Bedeutung). Wir können ihn aber gerne nach Jarawa verschieben.Ich habe den Artikel nur mal auf die Schnelle bearbeitet, die schlimmsten Sätze rausgemacht. --Parvati 09:54, 3. Okt 2005 (CEST)
nach Jarawa verschoben.--Parvati 13:14, 3. Okt 2005 (CEST)
Gut, aber was fandest du an den von dir entfernten Sätzen so schlimm? Das sind zwergwüchsige Negritos und Punkt.--Xquenda 16:59, 3. Okt 2005 (CEST)
Steht doch sinngemäß drin: Die Jarawa sind klein, sehr dunkelhäutig und kraushaarig. Der Begriff zwergwüchsig gefällt mir nicht, weil er abwertend klingt. (sollte ich etwa doch eine "richtige" Ethnologin sein?) --Parvati 17:10, 3. Okt 2005 (CEST)
Es klingt nur abwertend, wenn man es so verstehen will. Ich finde zwischen bloß klein und zwergwüchsig ist schon noch ein Unterschied. Aber meinetwegen sind sie eben klein. Die sind sowas wie die Pygmäenvölker in Zentralafrika und werden als Negritos bezeichnet. Den Begriff hättest du lassen sollen, oder könntest du wenigstens wieder einbauen.--Xquenda 01:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Aus dem Artikel Negrito: Die traditionelle Bezeichnung "Negrito" - die der philippinischen Insel Negros den Namen gegeben hat - wird heute vielfach als hochmütig empfunden und abgelehnt. (Der Satz stammt nicht von mir, falls dich das beruhigt). --Parvati 11:27, 4. Okt 2005 (CEST)
Du, ich kenn den Artikel schon länger und kann auch lesen. Aber diese komische Einstellung hat dazu geführt dass afrikanische Neger teilweise als "Farbige" bezeichnet werden, obwohl sie weder blau, noch grün oder sonstwie bunt aussehen. Ich hab da aber keine Ambitionen, dieses Thema streitweise zu verfolgen. Werde jetzt nur mal die Schreibweise in dem Negrito-Artikel in J ändern.--Xquenda 11:44, 4. Okt 2005 (CEST)
Schade, du hattest mich gerade überzeugt, dass meine Vorgehensweise inkonsequent war. Schließlich habe ich selbst schon Artikel mit Begriffen bearbeitet, die in der Ethnologie out sind (wie Naturreligion). Grund: man kann diese Begriffe leider nicht durch Ignorieren aus der Welt schaffen. Also sollte wenigsten der Artikel ok sein. Fazit: habe Negrito in Klammer wieder rein gemacht. Damit erschöpft sich jedoch mein Interesse an diesem Thema. Der Artikel ist immer noch oberdürftig; halt gerade so, dass man das Überarbeiten rausmachen konnte. Da war mein eigentliches Ziel. Das Thema interessiert mich nämlich Null.--Parvati 12:05, 4. Okt 2005 (CEST)
Das "Schade" versteh ich jetzt nicht, aber lass uns nun wieder das machen, was uns wirklich interessiert und wovon wir etwas Ahnung haben:)--Xquenda 12:23, 4. Okt 2005 (CEST)

Hi Parvati, danke für den Hinweis. Habe auf die Schnelle mal improvisiert, so konnte das ja nicht stehenbleiben. Werde mal schauen, ob ich noch mehr zur Symbolik und Herkunft rausfinde. Dass die Übungsreihe Jahrtausende alt sein soll, wie es dort stand, stimmt glaube ich nicht. In seiner jetzigen Form ist sie wohl noch recht jung. Haben wir redirect von Sonnengruß, Gruß an die Sonne bzw. Surya Namaskar? Darunter hätte ich nämlich erst mal gesucht. LG PaulaK 10:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Noch nicht. Sollen wir nach Sonnengruß verschieben und von Surya Namaskar ein redirect einrichten?--Parvati 13:07, 5. Okt 2005 (CEST)
Habe das mal so umgesetzt.--Parvati 13:48, 5. Okt 2005 (CEST)
Das ist wohl sinnvoll so. Und was machen wir mit dem Sonnengebet? Auf die beiden Gurus bin ich zufällig gestoßen. Sie sind mir nicht bekannt, aber da in den Artikeln ein Zusammenhang zu Yoga hergestellt wird, dachte ich, sie wären in der Kategorie ganz gut aufgehoben. Aber ich glaube, damit kennst du dich besser aus. Soll ich sie wieder rausnehmen und machst du das? LG PaulaK 14:05, 5. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff Yoga ist halt im Indischen nicht ganz trennscharf. Mal ist es eines der sechs orthodoxen philosophischen Systeme, mal beschreibt er die verschiedenen religiösen Wege des Hinduismus und mal ist es ein praktisch-spritueller Weg. Ich habe jetzt einige Artikel rausgemacht (Karma, Bhagavad Gita, Vivekananda, Chinmayananda etc.). Die verschiedenen Yoga-Wege drinzulassen finde ich sinnvoll (Bhakti Yoga Jnana Yoga etc.), aber ansonsten würde ich mich auf das konzentrieren, was eher mit praktischem Yoga zu tun hat (natürlich nicht nur Hatha Yoga, sondern schon im weiteren Sinne, mit Samadhi etc.). --Parvati 14:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Bin ich so mit einverstanden. Nur die Bhagavad Gita läge mir am Herzen, denn neben dem Yoga Sutra ist sie eine der wichtigsten Quelltexte des Yoga. Pflichtlektüre für jeden Yogi würde ich meinen. Oder sie müßte im Hauptartikel verlinkt werden. Mal sehen, was sich da machen lässt... PaulaK 14:52, 5. Okt 2005 (CEST)
Ok, das mit der Bhagavad Gita war mir neu (habe sie wieder reingemacht). Für mich war sie vor allem ein Philosophie- und Hinduismus-Text. Würde mich aber doch noch interessieren inwiefern sie auch für Yoga wichtig ist. --Parvati 17:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Klar ist sie ein hinduistisch-philosophischer Text, aber Yoga ist mE von dieser Philosophie nicht zu trennen (sonst bleibt es Körperertüchtigung). Die Bhagavad Gita ist ein Text, der dem praktizierenden Yogi wichtige philosophisch-religiöse Erkenntnisse vermitteln kann. Er enthält ethische Unterweisungen, die zB die Yamas und Niyamas verdeutlichen. Es gibt auch viele bildhafte Beispiele (die Verwandten, die Arjuna bekämpfen soll, als Beispiel für die Kleshas, die der Yogi bekämpfen muss). Aber das nur am Rande. Man könnte fast sagen, dass die Bhagavad Gita so klare und direkte Anweisungen für den Yogi enthält, dass ein Lehrer sich fast erübrigt. Ein sehr gutes Beispiel wäre das 6. Kapitel, in dem es um die Versenkung (dhyana) geht. Vers 8: yogî yunjita satatam âtmânam rahasi sthitah – ekâkî yatacittâmâ nirâshir aparigraha. (Der Yogi soll beständig sich mühen in der Einsamkeit – Allein, bezähmend Sinn und Selbst, nichts hoffend, ohne Besitz). Vers 11 enthält dann direkte Anweisungen für die Sitzhaltung und sogar die passende Sitzunterlage. In Vers 12 heißt es dann: Den Geist auf einen Punkt gerichtet, zügelnd Denken, Sinne und Tun – sich setzend auf den Sitz übe er Andacht zur Reinigung seiner selbst. Vers 13: Gleichmäßig Körper, Nacken, Haupt unbewegt haltend bleib er fest – Schauend auf seine Nasenspitze, nicht blick er hier und dorthin aus. Und so geht das dann weiter. In Vers 33/34 gibt Arjuna dann zu bedenken, dass der Geist ungefähr so schwer zu zügeln sei, wie der Wind, und Krshna antwortet ihm, dass man den Geist durch Anstrengung und Entsagung zwingen kann. Arjuna fragt auch noch, was denn mit jenen sei, die sich nicht zähmen können, aber gläubig sind, ob die denn auf immer verloren seien. Krshna tröstet ihn dann mit dem Hinweis auf die Reinkarnation (so unter dem Motto, wenn nicht in diesem Leben, dann vielleicht im nächsten...) Da es ein Sanskrit-Text ist, ist die Übersetzung wohl wieder Auslegungssache, und es gibt bestimmt unterschiedliche Übersetzungen. Meine persönliche Meinung ist, dass dieser Text so heilig ist, dass selbst die unzulänglichste Übersetzung noch die Wahrheit enthält und direkt zu unserem innersten Wesenskern spricht. Ganz provokativ würde ich mal sagen: Wer die Bhagavad Gita kennt, braucht keinen Guru mehr, denn er hat die Lehre unmittelbar bekommen. Ich liebe diesen Text, nicht nur wegen seinem Inhalt, auch wegen der Schönheit der Sprache: Literatur auf höchstem Niveau. LG PaulaK 11:53, 6. Okt 2005 (CEST)

Danke für deine ausführliche Antwort. Hast du nicht Lust in Yoga ein Kapitel "Yoga in der Bhagavad Gita" oder so ähnlich einzufügen. Die Arbeit, die Quellen zusammenzustellen, hast du ja für deine Antwort schon geleistet. Ich finde im Artikel Yoga fehlt genau diese philosophische Dimension noch etwas. Eine andere Möglichkeit wäre ein etwas weitergefasstes Kapitel "Yoga und Philosophie", in dem dann die Bhagavad Gita ebenso zur Sprache käme. Was du oben schreibst kannst du fast eins zu eins übernehmen. Was hälst du davon? Ich hatte mir ohnehin schon vorgenommen in Indische Philosophie endlich mal das Yoga-Kapitel zu erweitern. Vielleicht könnten wir so vorgehen: du arbeitest in Yoga die Bhagavad Gita Stellen ein und ich erweitere indische Philosophie und dann überlegen wir, ober in Yoga auch noch was rein muss. --Parvati 12:22, 6. Okt 2005 (CEST)
Okay, das Obige leicht abgeändert in den Artikel einzuarbeiten, ist ja keine große Sache, das kann ich ja direkt machen. In den nächsten Tagen komme ich dann vielleicht dazu, noch ein paar Beispiele zusammen zu tragen. PaulaK 12:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Kategorien

Würde gern die Kategorie:Bauwerke in Indien in Kategorie:Bauwerk in Indien umbenennen (Singular wie bei den anderen Ländern auch) und die Kategorien innerhalb Kategorie:Indien besser systematisieren, das sieht momentan teilweise unlogisch und willkürlich aus. Wie geht das zu machen (die Umbenennung)?--Xquenda 14:34, 5. Okt 2005 (CEST)

Das Umbenennen erfolgt durch Verschieben. Für das alte, nicht mehr benötigte Lemma musst du dann einen SLA stellen. Aber: dann musst du leider in jedem Artikel, der in der Kategorie ist, die entsprechende Korrektur einzeln vornehmen. Die Änderung der Systematik nimmst du vor, indem du in Kategorie:Bauwerke in Indien die Kategorie änderst, welcher die Seite im Moment zugehört. Derzeit ist das ja Kategorie:Indische Kultur. --Parvati 14:49, 5. Okt 2005 (CEST)
Okay danke, das ist ja einfach. Habe gestern ein paar indische Bauwerke kategorisiert, da fiel es mir auf, und so viele sind das ja insgesamt noch nicht. Hab die Seite auch unter Kategorie:Bauwerke nach Standort einsortiert. Mach ich mal demnächst neu.--Xquenda 14:59, 5. Okt 2005 (CEST)

Neti

Guten Morgen, na das ist ja ein toller "Artikel". Aber neuschreiben brauchen wir ja nicht, es gibt ja Nasenspülung. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du doch von Neti einen redirect gemacht, oder? Super: Da werde ich heute mal meinen allerersten LA stellen.... LG PaulaK 08:26, 6. Okt 2005 (CEST)

LA brauchst du keinen stellen. Entweder es wird ein redirect oder ein eigener Artikel. Wir hatten bei Benutzer_Diskussion:Parvati#Nadi_Sodhana schon mal drüber "gesprochen", aber ich hatte den redirect dann noch nicht eingerichtet (Begründung s.o.) und es später vergessen. --Parvati 10:25, 6. Okt 2005 (CEST)
Habe in Neti ein paar Sätze ergänzt. Stimmt das so? --Parvati 13:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja, das ist okay. So ist es doch gut gelöst. PaulaK 14:03, 6. Okt 2005 (CEST)

Liste deutscher Wörter aus dem Indischen

Die Liste deutscher Wörter aus dem Indischen hast du wirklich schön und sauber umgearbeitet. Danke! --Immanuel Giel 14:16, 10. Okt 2005 (CEST)

Gerne gemacht. Nur bei Tamil und Bengali fehlt das indische Original noch. Dafür habe ich kein Lexikon. --Parvati 14:28, 10. Okt 2005 (CEST)
Bei allen Worten bin ich mir nicht so sicher, aus welcher Sprache sie kommen. Bungalow mag zum Beispiel Bengali sein. Wenn du willst, findest du noch unzählige dieser Wörter in deutschen Quellen. Habe Kschatrija (sanskr.) im Duden gefunden (sic!).--Xquenda 12:08, 12. Okt 2005 (CEST)

Liste der Städte in Indien

Versteh dich ehrlich gesagt nicht. Anstatt froh zu sein, dass das eine Ungetüm endlich gelöscht wurde, fängst du nun selbst an diese Liste zu verunstalten (dein Eintrag war der erste seiner Art). Man könnte natürlich Poona reinschreiben, so steht es bei mir auch in einem 20 Jahre alten Lexikon (als [p'u:nə]). Die Liste müsste eh mal bearbeitet werden. Habe aber auch einige der Orte auf meiner "To do"-Liste, Rishikesh hast du mir ja dankenswerter Weise abgenommen.--Xquenda 12:08, 12. Okt 2005 (CEST)

Maha+X

Bei dieser Liste mit den Lehnworten ist es mir wieder aufgefallen. Maharaja mit "großer König" übersetzt. Das klingt im Deutschen unbeholfen und trifft es nicht. Ich habe das Phänomen auch bei Mahanagar und Mahapurush (Filme von Ray). Während es im Englischen notgedrungen The big city heißt, ist Mahanagar im Deutschen für mich schlicht und einfach Die Großstadt. "Die große Stadt" ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung vom Englischen und bringt im Deutschen eine zweite Bedeutungsebene, die nicht gewollt ist. Man sagt (zumindest da, wo ich wohne): Ich wohne in der Großstadt, nicht aber: Ich wohne in der großen Stadt. An diesem Beispiel wird vielleicht deutlich, was ich meine. Bedenke auch: Großkönig/großer König, Großfürst/großer Fürst, Großwesir/...großer Wesir - wozu gibt es denn im Deutschen zusammengesetzte Substantive? Ich finde "großer König" albern und künstlich. Wie siehst du das?--Xquenda 00:24, 14. Okt 2005 (CEST)

Klingt plausibel.--Parvati 00:29, 14. Okt 2005 (CEST)
Was fändest du denn als deutsches Äquivalent besser, Großkönig oder Großfürst? Das sollte dann bei Raja und Maharaja auch einheitlich sein. Ich habe für Rajputen häufig die Übersetzung "princes" gelesen. Daher tendiere ich insgesant zu Fürst/Großfürst statt zu König/Großkönig. Auch hier mutet doch "Fürst/großer Fürst" und "König/großer König" seltsam an, oder? Wenn wir uns einigen, werde ich die paar Eintragungen verheinheitlichen. Außer uns scheint ja niemand für solche Details interessiert zu sein, das erspart auch langwierige Diskussionen wie bei den Namen der Städte.--Xquenda 10:26, 14. Okt 2005 (CEST)
Also: raja heißt König, Herrscher, Fürst, Prinz und ist abgeleitet von raj = herrschen, regieren.
Im Sanskrit ist Maharaja ein Kompositum, schon deshalb bietet sich das Zusammenziehen zu einem Wort auch im Deutschen an.
Bei den Rajputen steckt ja das raj im Kastennamen (Königssöhne). Mitunter werden (in alten Texten) Anghöriger königlicher Kasten bzw. Kshatriyas per se als rajas bezeichnet. Ist für Gegenwart jedoch nicht relevant.
Da der Begriff Maharaja jetzt meist für diese regional begrenzten Herrscher verwendet wird (schon deshalb weil seit den islamischen Herrschern Maharajas keine überregionalen Herrscher mehr waren) - wie Maharaja von Mysore - finde ich den Begriff Großfürst am passendsten. Zummindest für Personen der letzten Jahrhunderte. Für die vorislamischen Reiche ist König schon passend, (aber ich weiß ohnehin nicht, ob der Titel Maharaja da verwendet wird; ich glaube eher nicht). In die Worterklärung von Maharaja kann ruhig Großkönig und Großfürst stehen.--Parvati 12:19, 14. Okt 2005 (CEST)
Danke, das klingt überzeugend und bestärkt mein gutes Gefühl bei Großfürst. Da fällt mir noch ein, dass man ja auch Großmogul und nicht großer Mogul sagt:):)--Xquenda 12:41, 14. Okt 2005 (CEST)

Ehe im Hinduismus

Sieht gut aus, was du da machst. Wenn du fertig bist, schau ich mal drüber. Mit dem Special Marriage Act 1954 kenn ich mich nämlich aus;) Die Jahreszahl kommt eigentlich immer dahinter, um Verwechslungen mit vorherigen Gesetzen gleichen Namens auszuschließen. Hier [1] kannst du sie dir durchlesen.--Xquenda 13:29, 14. Okt 2005 (CEST)

Da bin ja froh, dass das Gnade unter deinen Augen findet ;) Es ist in der Tat noch nicht ganz fertig und an manchen Stellen blicke ich noch nicht ganz durch. Der Link oben sieht sehr gut aus.
Wieso kennst du dich mit dem Special Marriage Act aus? Habt ihr nach indischem Recht geheiratet?--Parvati 13:44, 14. Okt 2005 (CEST)
Das sollte nicht "gnädig" klingen. Ich will dich nur erstmal machen lassen, bevor ich sehen kann, ob und wenn ja welche Ergänzungen sinnvoll sind. Und ja, das ist ein Grund, warum ich das Gesetz kenne. Man braucht es aber auch für das Vorgeplänkel in Deutschland.--Xquenda 14:00, 14. Okt 2005 (CEST)
Keine Sorge, habe ich gar nicht aufgefasst.
Aber gleich mal eine Frage: ist der Special Marriage Act von 1954 ein völlig neues Gesetz oder handelt es lediglich um Erweiterungen/Änderungen des 1872 erlassenen und 1923 geänderten Gesetzes? Und was ist der Unterschied zu den früheren Gesetzen? Und außerdem frage ich mich immer noch in welchem Gesetz Heiraten zwischen Hindus und Muslimen abgedeckt sind. Das müsste meiner Ansicht nach unter den Special Marriage Act fallen, aber so ganz klar ist mir das nicht. Wie siehst du das? --Parvati 14:22, 14. Okt 2005 (CEST)
SMA 1954 hat die vorherigen Regeln abgelöst, insofern ist deine Frage mir nicht ganz klar. Den Unterschied zu den früheren Versionen des Gesetzes weiß ich nicht, ist mir ehrlich gesagt auch egal. Sowas braucht man doch nicht, wenn man nicht rechtshistorisch arbeitet. Interkonfessionelle Heiraten gehen nach Special Marriage Act.--Xquenda 15:34, 14. Okt 2005 (CEST)