Zum Inhalt springen

The Wire/Episodenliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2008 um 17:01 Uhr durch Chefchilla (Diskussion | Beiträge) (Staffel 5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie The Wire ist eine Fernsehserie die seit 2002 in Baltimore, Maryland, gedreht wird und dort auf spielt. Autor ist der ehemalige Polizeireporter David Simon, der auch schon die Vorlage zur Krimiserie Homicide schrieb.

Der Titel der Serie bezieht sich auf die Polizeitaktik des Abhörens von Verdächtigen und auf die komplexen Beziehungen zwischen Polizei, Politik, Kriminalität und Öffentlichkeit.

Premiere hatte die Serie am 2. Juni 2002 auf dem PayTv-Sender HBO in den USA. Die fünfte und letzte Staffel wird seit dem 6. Januar 2008 ausgestrahlt.

Eine Ausstrahlung in Deutschland ist derzeit nicht geplant.

Handlung

"The Wire" erzählt die Geschichten von Polizisten, Kriminellen, Drogensüchtigen, Politikern und Journalisten in Baltimore. Fixpunkt aller Handlungen ist der Drogenhandel in der Stadt. In jeder Staffel wird der Schwerpunkt auf einige der involvierten Akteure gelegt.

Die Serie zeichnet sich durch eine realistische Zeichnung der Charaktere aus, die über die gesamte Staffel entwickelt werden.

Die komplexen Charaktere und Handlungsstränge erschweren den Zugang zur Serie. Dies führte zwar zu einigen äußerst positiven Kritiken, aber auch zu relativ schlechter Einschaltquoten, da viele Zuschauer der vielschichtigen Handlung nicht folgen konnten.


Staffel 1

Die erste Staffel verfolgt die Arbeit einer Sonderheit des Baltimore Police Departement gegen Avon Barkesdales Drogenring. Auf Drängen von Jimmy McNulty (Dominic West), Ermittler im Balimorer Morddezernat, wird eine Sondereineheit unter Leitung von Lt. Cedric Daniels (Lance Reddick) eingerichtet um den bisher im Dunkel agierenden Barkesdale dingfest zu machen. Er wird verdächtig mit Drogen zu handeln und mehrere Morde in Auftrag gegeben zu haben. Doch die Einheit wird von der Polizeiführung stiefmütterlich behandelt. Die Räumlichkeiten sind eher ein Kellerloch, die technische Ausstattung unzureichend und die zugewiesenen Beamten gelten nicht gerade als Vorzeigepolizisten. Auch die bisherigen Erkenntnisse über den Drogring sind schwach: Es gibt kein Bild vom Hauptverdächtigen und die Kommunikationsstrukturen und das Hauptquartier sind gänzlich unbekannt. Das Team beginnt müheselige Ermittlungen, wobei ihnen neben der Geheiniskrämerei der Drogenhändern auch die Politik im Department in Wege stehen.

Gleichzeitig wird die Geschichte der Gang erzählt. Haupcharakter ist D'Angeloe Barksdale (Larry Gilliard Jr.), der Neffe des Chefs. Nachdem er in einem Mordprozess durch Falschaussage eine Zeugin freigesprochen wird, verdonnert ihn sein Onkel im "Project" zu arbeiten. Er soll den Verkauf von Drogen in einem zum Ghetto gewordenen Wohnprojekt organisieren und überwachen. Von besondere Bedeutung ist seine Beziehung zu Wallace, der für ihn arbeitet und für den er eine Art großer Bruder zu sein scheint.

In Nebenhandlungen werden die Geschichten des drogensüchtigen Informaten Bubbles (Andre Royo) und des Gangsters Omar (Michael K. Williams) erzählt, der mit seiner Gang im Krieg mit Barkendales steht.

Staffel 2

In der zweiten Staffel schwenkt der Fokus auf die Arbeiter im Hafen von Baltimore. Die weitgehend wieder zusammgestellte Polizeieinheit aus der ersten Staffel beobachtet die Hafenarbeitergewerkschaft aufgrund einer privaten Fehde eines Gewerkschaftsfunktionärs mit einem ranghohen Polizisten, der vermutet, dass die Gewerkschaft in illegale Geschäfte verstrickt ist. Zeitgleich berichtet die Staffel von dem inzwischen inhaftiertem Avon Barksdale sowie seinem Neffen D'Angelo und den Problemen des Syndicates beim Sichern ihres Einflussgebiets nach dem Wegfall seiner wichtigen Führungspersönlichkeit.

Staffel 3

In der dritten Staffel wird sich wieder mehr auf den Drogenhandel konzentriert und auch der in der ersten Staffel angedeutete Plot im Bereich der Politik wird vertieft. Zentrales Thema ist der Alleingang eines ranghohen Polizisten der in einem unbewohnten Stadtteil Drogen quasi legalisiert und dadurch die Kriminalitätsrate massiv zu senken versucht.

Staffel 4

In der vierten Staffel wird anhand einiger neuer Charaktere die Schwierigkeiten bei der persönlichen Entwicklung junger Leute unter dem maroden US-Schulsystem aufgezeigt. Gleichzeitig versucht ein junger, idealistischer Politiker im Wahlkampf das Bürgermeisteramt für sich zu gewinnen.

Staffel 5

Die fünfte Staffel behandelt den Schwerpunkt Medien. Ursprünglich sollten 13 Folgen gedreht werden, die Staffel wurde jedoch später auf 10 Folgen gekürzt. Die erste Folge wurde im Januar 2008 ausgestrahlt.

Auszeichnungen

Status Jahr Preis Für
Ausgezeichnet 2002 TIME Magazine's Best/Worst List Beste Fernsehserie
Ausgezeichnet 2003 Peabody Award
Ausgezeichnet 2003 American Film Institute Award Television Program of the Year[1]
Nominiert 2003 Edgar Award Best Television Episode
Nominiert 2003 NAACP Image Award Outstanding Drama Series
Nominiert 2003 Television Critics Association Program of the Year
Nominiert 2003 Television Critics Association Outstanding New Program
Nominiert 2003 Television Critics Association Outstanding Achievement in Drama
Ausgezeichnet 2004 ASCAP Award Film & Music TV Award
Nominiert 2004 NAACP Image Award Überragende Drama Serie
Nominiert 2004 NAACP Image Award Outstanding Actor in a Drama Series - Wendell Pierce
Nominiert 2004 Television Critics Association Outstanding Achievement in Drama[2]
Gewählt 2005 Broadcasting & Cable Critics Poll Beste Dramaserie
Nominiert 2005 Emmy Award Outstanding Writing for a Drama Series[3]
Nominiert 2005 NAACP Image Award Überragende Drama Serie
Nominiert 2005 NAACP Image Award Outstanding Supporting Actor in a Drama Series - Idris Elba
Nominiert 2005 NAACP Image Award Outstanding Supporting Actress in a Drama Series - Sonja Sohn
Ausgezeichnet 2006 TIME Magazine's 10 Best TV Shows Top Television Show

Die US Webseite Metacritic.com, welche Kritiken von verschiedenen Redaktionen zusammenfasst, bewertet die vierte Staffel mit durchschnittlich 98 %. Die höchste vergebene Bewertung für eine Fernsehserie seit Erschaffung der Datenbank. (Stand: Februar 2007)

Referenzen

  1. AFI Awards 2003: Television Programs of the Year. American Film Institute, abgerufen am 1. August 2006.
  2. Television Critics Association Introduces 2004 Award Nominees. Television Critics Association, abgerufen am 1. August 2006.
  3. Emmy Awards: TV Drama Nominations (cached). Emmy Awards Online, abgerufen am 1. August 2006.