Škoda Octavia I
Škoda | |
---|---|
![]() Škoda Octavia I Limousine (1996–2000)
| |
Octavia (Typ 1U) | |
Produktionszeitraum: | 1996–2010[1] |
Klasse: | Untere Mittelklasse/ Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, fünftürig, Combi, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–2,0 Liter (44–132 kW) Dieselmotoren: 1,9 Liter (50–96 kW) |
Länge: | 4507–4513 mm |
Breite: | 1731 mm |
Höhe: | 1413–1481 mm |
Radstand: | 2508–2520 mm |
Leergewicht: | 1160–1500 kg
|
Nachfolgemodell | Škoda Octavia II |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[2] | ![]() |
Der Škoda Octavia I wurde ab 1996 gebaut und in den Ausstattungsvarianten LX, GLX und SLX sowie später „Laurin & Klement“ angeboten. Ziel der Entwickler war es, bei einem Aufprall bis 15 km/h die Beschädigung von Hauptteilen (etwa Motorhaube, Heckklappe) zu vermeiden. Der Octavia ist Škodas erstes Auto in der Mittelklasse und basiert wie der VW Golf IV und andere Konzernmodelle auf der Plattform PQ34.
Geschichte

Das Design für den Octavia wurde durch Giorgio Giugiaro Anfang der 90er Jahre gezeichnet. Bei der Vorstellung des Modells empfand der damalige tschechische Ministerpräsident Václav Klaus (der tschechische Staat war Mitgesellschafter bei Škoda) das Auto als „zu italienisch“. Ferdinand Piëch, der Vorstandsvorsitzende des VW-Konzerns (als Hauptgesellschafter), folgte dieser Sichtweise, sodass ein neues Außendesign entworfen wurde. Das neue Design mit der strafferen, eher kantigen Form und dem größeren Kühlergrill verantwortete der neue Chefdesigner von Škoda, Dirk van Braeckel. Ziel war ein klares Profil für den Neustart von Škoda, anstelle einer weichen, zeitgemäßen Formensprache. Da jedoch bereits die Werkzeuge für die Karosserie produziert wurden, wurde das Design Giugiaros die Basis des Seat Toledo II. Allerdings wurde die Front für Seat neu gezeichnet.[3][4]
Bereits vor dem Facelift wurde zwischenzeitlich ein überarbeitetes Armaturenbrett in der gehobenen SLX-Serienausstattung sowie im Modell „Laurin & Klement“ eingebaut. Auch wurden Allradmodelle angeboten. Im Jahr 1999 stellte Škoda für die tschechische Regierung um acht Zentimeter verlängerte Limousinen und exklusiver Ausstattung her. Insgesamt wurden 200 Fahrzeuge gebaut.
Modellpflege
Mit dem Facelift im Oktober 2000 (Modelljahr 2001) wurde das überarbeitete Armaturenbrett ab der Ambiente/GLX-Ausstattung sowie bei Sondermodellen zum Standard. Des Weiteren erhielt der Octavia I serienmäßig Klarglasscheinwerfer, komplett lackierte Stoßfänger, ein überarbeitetes Tachometer-Design sowie eine Wartungsintervallverlängerung. Hinzu kamen konstruktive Veränderungen, wie etwa eine Dachversteifung zwischen den veränderten B-Säulen, Eckversteifungen im Motorraum, eine veränderte Wegfahrsperre, die vorgeschriebene EOBD und ein weiterer CAN-Bus für die Komfortfunktionen. Außerdem wurden optional Xenon-Scheinwerfer, Regensensor, TMC-Navigationsgeräte, Heckwischer für Limousinen, elektrisch verstellbare Vordersitze und ESP angeboten.
Auch wurden die Ausstattungsvarianten LX, GLX und SLX in Classic, Ambiente und Elegance umbenannt, die dann auch später für den Octavia II übernommen wurden. Zudem wurde mit dem Octavia RS eine Sportvariante mit 132 kW (180 PS) Leistung eingeführt. Es gibt Sondermodelle wie Business, Family, Collection, Rider, Drive, Celebrate, RS-WRC, Limited GT, Sport. Die beiden Karosserievarianten Limousine und Kombi wurden noch bis 2010 als Sondermodell Tour (in Österreich Drive) parallel zum Octavia II angeboten. In Österreich gibt es eine Lieferwagenversion des Octavias namens Praktik.[5] Zum Modelljahr 2009 wurden Designdetails nochmals verändert, etwa ein geändertes Außenspiegel-Design und ein geändertes Lenkrad, welches vom Nachfolger übernommen wurde sowie der Wegfall des Heckklappenschloßes.
-
Octavia I Combi (2000–2010)
-
Heckansicht
-
Octavia I Limousine (2000–2010)
-
Innenraum des Octavia I Tour
Aufgrund der geänderten gesetzlichen Lage in der EU, die ab dem 1. Januar 2011 nur Fahrzeugen mit Euro 5 eine Zulassung gewährt, musste die Fertigung des ersten Octavia für Europa eingestellt werden. Als Nachfolger für Europa gilt die Ursprungsversion des Škoda Octavia II.[6] Diese wird seit Ende 2010 als Octavia Tour vermarktet.
Modellgeschichte
- 1996: Einführung der Limousine mit 1,6- (55 kW), 1,8- 20V (92 kW) und 1,9-Liter-TDI (66 kW)
- 1998: Einführung des Combi mit 1,8-Liter-20V- (92 kW) und 1,8-Liter-Turbo-Benzinmotor (110 kW) sowie mit 1,6- (74 kW) und 1,9-Liter-TDI (66 und 81 kW)
- 1999: Kombi mit 1,9-Liter-TDI auch mit Allradantrieb, ABS und Seitenairbags Serie, Sondermodell Laurin&Klement (Ledersitze, Klarglasscheinwerfer aus Glas, Alufelgen uvm.) Neue 1,9-Liter-SDI-Motor (50 kW)
- 2000: Neue Motoren 1,6- (75 kW), 2,0-4x4- (Allrad, 85 kW), 1,9-Liter-4x4-TDI (74 kW), Facelift im Oktober
- 2001: neuer 1,4-Liter-Motor, Allrad-Combi zusätzlich mit 1,8-Liter-20V-Turbo und 1,9-Liter-TDI, Limousine mit Allrad, Sportmodell RS mit (132 kW)
- 2002: RS auch als Kombi
- 2003: Einführung des 1,9-Liter-TDI mit 96 kW
- 2004: Neuer Octavia kommt auf den Markt. Altes Modell wird mit eingeschränkter Motorenpalette in Deutschland unter dem Namen Tour (in Österreich Drive) weiterverkauft.
- 2010: Die Produktion des nun 13 Jahre alten Modells Octavia Tour wird eingestellt.
Außenlackierungen
Die zuletzt erhältlichen Lackierungen für das Sondermodell Tour bzw. Drive waren
anthrazitgrau Metallic |
Blackmagic Perleffekt |
Candy-Weiß | Cappuccino-Beige Metallic |
Corrida-Rot | Diamant-Silber Metallic |
Dynamic-Blau | Highland-Green Metallic |
Satin-Grau Metallic |
Storm-Blau Metallic |
Motoren
Modell | Motor- kennbuchstabe |
Zylinder/ Ventile |
Hubraum | Leistung | Drehmoment | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Benzinmotoren | ||||||
1.4 | AMD | 4/8 | 1397 cm³ | 44 kW (60 PS) bei 4500 1/min | 120 Nm bei 2500 1/min | 1999–2001 |
1.6 | AEE | 4/8 | 1598 cm³ | 55 kW (75 PS) bei 4600 1/min | 135 Nm bei 3200 1/min | 1996–2000 |
1.6 | AEH; AKL | 4/8 | 1595 cm³ | 74 kW (100 PS) bei 5600 1/min | 145 Nm bei 3800 1/min | 1997–2000 |
1.8 | AGN | 4/20 | 1781 cm³ | 92 kW (125 PS) bei 6000 1/min | 170 Nm bei 4200 1/min | 1996–1999 |
1.8T | AGU; ARZ | 4/20 | 1781 cm³ | 110 kW (150 PS) bei 5700 1/min | 210 Nm bei 1750–4600 1/min | 1998–2000 |
2.0 | AEG; APK; AQY | 4/8 | 1984 cm³ | 85 kW (115 PS) bei 5200 1/min | 170 Nm bei 2400 1/min | 1999–2000 |
2.0* | ATF | 4/8 | 1984 cm³ | 88 kW (120 PS) bei 5600 1/min | 175 Nm bei 2600 1/min | seit 1999 |
Dieselmotoren | ||||||
1.9 SDI | AGP | 4/8 | 1896 cm³ | 50 kW (68 PS) bei 4200 1/min | 133 Nm bei 2200–2600 1/min | 1999–2000 |
1.9 TDI (VEP) | AGR | 4/8 | 1896 cm³ | 66 kW (90 PS) bei 4000 1/min | 210 Nm bei 1900 1/min | 1996–2000 |
1.9 TDI (VEP) | AHF | 4/8 | 1896 cm³ | 81 kW (110 PS) bei 4150 1/min | 235 Nm bei 1900 1/min | 1997–2000 |
* nur im Octavia Combi
Modell | Motor- kennbuchstabe |
Zylinder/ Ventile |
Hubraum | Leistung | Drehmoment | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | ||||||
1.4 | AXP; BCA | 4/16 | 1390 cm³ | 55 kW (75 PS) bei 5000 1/min | 126 Nm bei 3800 1/min | seit 2000 |
1.6 | AVU; BFQ | 4/8 | 1595 cm³ | 75 kW (102 PS) bei 5600 1/min | 148 Nm bei 3800 1/min | seit 2000 |
1.8T | AUM; ARX | 4/20 | 1781 cm³ | 110 kW (150 PS) bei 5700 1/min | 210 Nm bei 1750–4600 1/min | seit 2000 |
1.8T RS | AUQ | 4/20 | 1781 cm³ | 132 kW (180 PS) bei 5500 1/min | 235 Nm bei 1950–5000 1/min | 2000–2004 |
2.0 | AQY; AZH; AZJ | 4/8 | 1984 cm³ | 85 kW (116 PS) bei 5200 1/min | 170 Nm bei 2400 1/min | seit 2000 |
2.0* | ATF | 4/8 | 1984 cm³ | 88 kW (120 PS) bei 5600 1/min | 175 Nm bei 2600 1/min | seit 1999 |
Diesel | ||||||
1.9 SDI | AQM | 4/8 | 1896 cm³ | 50 kW (68 PS) bei 4200 1/min | 133 Nm bei 2200–2600 1/min | 2000–2003 |
1.9 TDI | ALH | 4/8 | 1896 cm³ | 66 kW (90 PS) bei 3750 1/min | 210 Nm bei 1900 1/min | seit 2000 |
1.9 TDI | ASV | 4/8 | 1896 cm³ | 81 kW (110 PS) bei 4150 1/min | 235 Nm bei 1900 1/min | seit 2000 |
1.9 TDI (PD) | ATD; AXR | 4/8 | 1896 cm³ | 74 kW (101 PS) bei 4000 1/min | 240 Nm bei 1800 1/min | seit 2000 |
1.9 TDI (PD) | ASZ | 4/8 | 1896 cm³ | 96 kW (131 PS) bei 4000 1/min | 310 Nm bei 1900 1/min | 2003–2004 |
* nur im Octavia Combi
Octavia RS
Auf Basis des überarbeiteten Modells wurde zwischen Herbst 2000 und Anfang 2004 der Octavia RS mit einem 1,8-Liter-Turbomotor mit 132 kW (180 PS) gebaut, der einen Heckspoiler und andere Stoßfänger als die anderen Varianten erhielt sowie serienmäßig in Deutschland mit Xenonscheinwerfern ausgestattet war.
Insgesamt waren vier Farblackierungen erhältlich: gelb, rot, schwarz und silber. Hinzu kam ein Sondermodell RS WRC, das sich an der Gestaltung der Rallyefahrzeuge orientierte und einen weißen Grundlack erhielt.
Da der Octavia RS nur als Benziner erhältlich war, erschien 2004 ein Sondermodell namens Limited GT, das nur als Kombi sowie mit dem 96 kW Dieselmotor erhältlich war. Optisch und technisch entsprach der Limited GT dem Octavia RS Kombi, hatte jedoch eine andere Sitzausstattung mit Alcantara-Leder. Auch hier waren nur die vier Lackierungen des Octavia RS bestellbar.
Verkaufszahlen[1]
Jahr | Limousine | Combi | Gesamt |
---|---|---|---|
1997 | 47876 | - | 47876 |
1998 | 87127 | 15246 | 102373 |
1999 | 90733 | 52518 | 143251 |
2000 | 96253 | 62250 | 158503 |
2001 | 97925 | 67386 | 165311 |
2002 | 98766 | 65251 | 164017 |
2003 | 97198 | 68437 | 165635 |
2004 | 82259 | 58427 | 140686 |
2005 | 48999 | 20802 | 69801 |
2006 | 53783 | 15540 | 69323 |
2007 | 58287 | 14242 | 72529 |
2008 | 65544 | 12046 | 77590 |
2009 | 32825 | 10920 | 43745 |
Summe | 957575 | 462885 | 1420460 |
In Deutschland wurde der Škoda Octavia I nach Einführung des Nachfolgemodells (2004-2010) noch insgesamt 26.759-mal als Kombi und Limousine verkauft.[9]
Sport

Auf Basis des Škoda Octavia I wurde ein World Rallye Car entwickelt. Mit diesem Wagen gewann Matthias Kahle 2002 und 2004 die Deutsche Rallye-Meisterschaft. Der Wagen hatte einen 1999 cm³-Vierzylinder-DOHV-Motor mit 20 Ventilen und Garrett-Turbolader, der rund 300 PS leistete.
Quellen
- ↑ a b [1] Škoda Octavia Tour definitivně mizí z nabídky pro český trh
- ↑ Crash-Test Škoda Octavia I (2001)
- ↑ Auto. Biographie, Ferdinand Piech, Hoffmann und Campe Verlag, 2002
- ↑ Alltagstauglich, Thomas Edelmann, Design Report 06/2005
- ↑ www.skoda.at: Škoda Praktik
- ↑ http://www.skoda-auto.cz/cze/model/tour www.skoda-auto.cz: Škoda Octavia Tour
- ↑ Škoda Octavia Betriebsanleitung, dänisch 10.1999
- ↑ Škoda Octavia Tour Betriebsanleitung, dänisch 04.2007
- ↑ Auto-Bild, Nr 41 vom 14. Oktober 2011, S. 17