Zum Inhalt springen

Eddelak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2005 um 12:07 Uhr durch 84.144.45.141 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Eddelak Deutschlandkarte, Position von Eddelak hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt KLG: Eddelak-St. Michaelisdonn
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 2 m ü. NN
Fläche: 9,22 km²
Einwohner: 1.465 (31. März 2005)
Bevölkerungsdichte: 159 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25715
Vorwahl: 04855
Kfz-Kennzeichen: HEI
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 024
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Bürgervertretung:
Am Rathaus 8
25693 St. Michaelisdonn
Website: www.amt.eddelak-
st.michaelisdonn
E-Mail-Adresse: amt-eddelak-st.michaelisdonn
@t-online.de
Politik
Bürgermeister: Reimer Borchers (SPD)

Eddelak ist eine Gemeinde im Amt Kirchspielslandgemeinde Eddelak-Sankt Michaelisdonn im Süden des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Lage von Eddelak im Kreis Dithmarschen

Gemeindegliederung

Eddelak, Behmhusen und Warferdonn

Geschichte

Eddelaks erste urkundliche Erwähnung 1281 ist für das Dorf nicht besonders schmeichelhaft. Das Kirchspiel verpflichtete sich in einem Vertrag, Schadenersatz für Seeräubereien an Hamburger Schiffen zu leisten.

Politik

Die Gemeindevertretung besteht aus 13 Mitgliedern, davon sind sechs von der CDU und sieben von der SPD.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Eddelak zeigt in Grün über einer goldenen heraldischen Krone eine silberne holländische Windmühle mit fast ebenerdiger Galerie.

Gemeindepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Windmühle in Eddelak.jpg
Windmühle in Eddelak

Bauwerke

In Eddelak steht noch der aus dem Jahr 1865 stammende Zwickstellholländer Gott mit uns, der Vorbild für das Wappenmotiv war. Die Mühle wurde teilweise aus Resten einer älteren Mühle gebaut, die Christian Harms, der Bruder des Theologen Claus Harms 1802 aus Meldorf nach Eddelak versetzte und von einer Stampf- in eine Kornmühle umbauen ließ. 1976 beschädigte ein Sturm die Mühle woraufhin Müller Adolf Haack den Mühlbetrieb einstellte. Heute betreut sie der örtliche Mühlenverein, zudem können hier standesamtliche Trauungen durchgeführt werden.

Auch sonst ist viel alte Bausubstanz erhalten.

Datei:Wohnhaus in Eddelak.jpg
Wohnhaus in Eddelak

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Ende der 1960er Jahre wurde in Eddelak eine Dörfergemeinschaftsschule gebaut. Die Gemeinden Averlak, Dingen und Eddelak finanzierten das Vorhaben gemeinsam an. Gebaut wurde nicht auf der grünen Wiese, sondern auf einer Wanderdüne. Rund um die Schule wurden Bauplätze ausgewiesen, Einfamilienhäuser entstanden und es folgte ein Kindergarten.