Zum Inhalt springen

Ortblech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2012 um 21:43 Uhr durch Gonzo Greyskull (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Gonzo Greyskull (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 80.143.126.36 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Scheide mit Beschlägen (Bowiemesser)
Ortblechformen

Das Ortblech (auch Schleppblech) ist die Spitze aus Metall im Bereich der Scheide einer Blankwaffe. Es dient dazu, die Scheide im Bereich des Ort (der Spitze) einer Blankwaffe zu verstärken. Da Schwertscheiden meist aus Holz und/oder Leder bestehen, sind sie empfindlich gegen Stoß, Abrieb und Verbiegen. Durch tief herabhängende Trageweise, kam es vor, dass die Schneide über den Boden schleifte. Dadurch wurden die Leder- oder später Metallscheiden beschädigt. Ebenso stellen sie sicher, dass die Schwertspitze nicht durch das Leder oder Holz nach außen dringen und den Träger verletzen kann. Im Laufe der Zeit wurde versucht, die Form dieses Bleches stetig zu verbessern und seine Herstellung zu vereinfachen. Die Ortbleche wurden je nach Mode auch verziert oder mit Edelmetallen belegt (versilbert) oder vergoldet[1].

In der Blankwaffenkunde ist das Ortblech die untere Zwinge (Umfassung) einer nichtmetallenen Scheide. Die Spitze des Ortblechs wird zum Schutz vor mechanischer Abnutzung meist in Form eines Knopfs, dem Ortknopf, oder einer Schleppe, der Ortschleppe, angelegt.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde. Deutsches Abc der europäischen blanken Trutzwaffen. (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen). Verlag Seifert, Haig 1981.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde. Deutsches Abc der europäischen blanken Trutzwaffen. (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen). Verlag Seifert, Haig 1981, auch als Reihe im Deutschen Waffen-Journal (DWJ) von November 1978 bis Oktober 1980.
  • Gerhard Seifert: Schwert, Degen, Säbel. Die Erscheinungsformen der langen Griffwaffen Europas für den Sammler und Liebhaber als Grundriss dargestellt. Verlag H. G. Schulz, Hamburg 1962.