Extinktion (Optik)
In der Optik ist die Extinktion oder optische Dichte ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung (zum Beispiel Licht) in einem Medium.
Mit als einfallende Strahlung und als ausfallende Strahlung (nach dem Durchqueren des Mediums) definiert sich die Extinktion E (oftmals auch bezeichnet als OD) wie folgt:
Der Anteil der durchgelassenen Strahlung wird als Transmissionsgrad bezeichnet. Die Abschwächung setzt sich im Allgemeinen zusammen aus Absorption, Streuung, Beugung und Reflexion und ist wellenlängenabhängig. Die Extinktion ist der negative dekadische Logarithmus des Transmissionsgrades. Durch Aufnehmen der Extinktion bei einzelnen Lichtwellenlängen kann man die Konzentration und die Reinheit von Stoffen in Lösung untersuchen (zum Beispiel von DNA, siehe hierzu auch Lambert-Beersches Gesetz). Eine weitere Nutzungsmöglichkeit ist die Aufnahme einer Serie der Extinktionen bei verschiedenen Wellenlängen. So erhält man ein Extinktionsspektrum.