Portal:Ostfriesland/AuflistungJahrestage
Erscheinungsbild
Januar
- 1. Januar 1809: Schwere Tumulten gegen das Königreich Holland in Esens.
- 1. Januar 1882: Erster Erscheinungstag der Ostfriesische Nachrichten (USA)
- 1. Januar 1980: Der Zusammenschluss der Landkreise Wittmund und Friesland im Zuge der niedersächsischen Landkreisreform vom 1. August 1977 wird zurückgenommen.
- 14. Januar (Julianischer Kalender) bzw. 24. Januar (Gregorianischer Kalender) 1678: Verleihung des Upstalsboom-Wappens durch Kaiser Leopold I. an die Landstände Ostfrieslands. Dieses Upstalsboom-Wappen wird bis heute von der Landschaft verwendet.
- 15. Januar 1872: Fund der Goldschalen von Terheide.
- 28. Januar 1600: Abschluss des Berumer Vergleiches.
- 31. Januar 1978: Auflösung des Regierungsbezirk Aurich. Zusammenlegung mit den Bezirken Osnabrück und Oldenburg zum Regierungsbezirk Weser-Ems.
Februar
- 27. Februar 1939: Der Torfarbeiter Heinrich Breer stößt im Gebiet des Moorgutes Sedelsberg auf die Knochen einer Moorleiche.
März
- 5. März 1933: Die Nationalsozialisten erreichen bei der Reichtstagswahl 47,5 Prozent der in Ostfriesland abgegebenen Stimmen.
- 14. März 1744: Unterzeichnung der Emder Konvention.
- 28. März 1933: Boykott jüdischer Geschäfte in Ostfriesland.
April
- 1. April 1908: Gründung der Handwerkskammer für Ostfriesland.
- 4. April 2008: Wiedereröffnung der Bahnstrecke Abelitz–Aurich.
- 22. April 1683: Emden wird Sitz der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie.
- 30. April 1945: Leer wird von kanadisch-englischen Truppen eingenommen.
Mai
- 5. Mai 1945: Nach Verhandlungen wird die Stadt Aurich am Ende des Zweiten Weltkrieges den Kanadiern kampflos übergeben.
- 7. Mai 1933: Erich vom Bruch, Bürgermeister der Stadt Leer begeht nach massiven Vorwürfen und Drohungen durch die Nationalsozialisten Selbstmord.
- 10. Mai: Oll’ Mai in Ostfriesland.
- 10. Mai 1823: Gründung der Landdrostei Aurich als Mittelbehörde des Königreichs Hannover.
- 25. Mai 1744: Carl Edzard, der letzte ostfriesische Fürst aus dem Hause Cirksena stirbt.
Juni
- 11. Juni 1734: Tod des Fürsten Georg Albrecht.
- 17. Juni 1817: Gründung der Provinzialregierung mit Sitz in Aurich aus der 1823 die Landdrostei Aurich hervorgeht.
- 23. Juni 1744: Ostfriesland huldigt der preußischen Krone.
- 26. Juni 2009: Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erhält den Titel UNESCO-Welterbe.
Juli
- 2. Juli 1902: Besuch Kaiser Wilhelm II. zur Einweihung des neuen Emder Hafens.
- 9. Juli 1810: Ostfriesland wird als Departement Ems-Orientale (Osterems) Teil des französischen Kaiserreich.
- 21. Juli 1568: Schlacht von Jemgum
August
- 22. August 1996: Unterzeichnung des Ems-Dollart-Umweltprotokoll im Rahmen der Deutsch-Niederländischen Grenzfrage.
- 25. August 2010: Gründung des Regionalrat Ostfriesland in Aurich.
September
- 6. September 1944: Bombenangriff auf Emden. Rund 80 Prozent der Innenstadt und damit fast die gesamte historische Bausubstanz werden zerstört.
- 6. September 1962: Wiedereinweihung des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Emder Rathauses.
- 10. September 1984: Kooperationsvertrag Ems-Dollart im Rahmen der Deutsch-Niederländischen Grenzfrage.
- 27. September 1943: Verheerender Bomebnangriff auf Esens. Dabei werden 165 Menschen getötet.
Oktober
- 1. Oktober 1464: Ulrich Cirksena wird im Kloster Faldern von Kaiser Friedrich III. in den Reichsgrafenstand erhoben und mit Ostfriesland als Reichsgrafschaft belehnt.
- 29. Oktober 1932: Adolf Hitler spricht in Aurich vor 12.000 Zuhörern.
November
- 8. November 1918: Gründung von Soldatenräten in Aurich und Emden.
- 9. November 1938: Novemberpogrome in Ostfriesland. Nahezu alle ostfriesischen Synagogen werden zerstört, die Gemeinden in der Folge aufgelöst.
Dezember
- 16. Dezember 1942: Die Handwerkskammer für Ostfriesland wird von den Nationalsozialisten aufgelöst.
- 22. Dezember 1944: Auflösung des KZ Engerhafe. Innerhalb der zwei Monate seines Bestehens starben 188 Häftlinge.
- 31. Dezember 1945: Wiedergründung der im Zweiten Weltkrieg aufgelösten Handwerkskammer für Ostfriesland.