Zum Inhalt springen

Diskussion:OMON (Russland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2012 um 19:28 Uhr durch 79.254.111.50 (Diskussion) (Überarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von DerWolf in Abschnitt Übersetzung OMON

"Trotz ihrer Bedeutung erhalten die Beamten des OMON/SOBR einen im Vergleich zu deutschen Beamten sehr geringen Lohn (ca. 100 US-$ monatlich). Meistens werden die Beamten schon mit 45 Jahren ausgemustert und erhalten danach so gut wie keine finanziellen Hilfen vom Staat." Das stimmt wohl nicht so ganz. Hast du das aus dem N24 Bericht von 1999? Man kann mit 100$ in Moskau nicht überleben, ich versuche mich zu informieren, wie viel ein OMON Polizist verdient.

OMON/SOBR

SOBR heisst jetzt übrigens OMSN Otryad Milizii Specialnogo Nasnachenie

ein paar Fotogallerien findet man hier: http://russianarms.info/rushtm/6.htm --17.23 Uhr SNAFU 14:01, 10. Okt 2004 (CEST)

Projekt Qualitätssicherung Spezialeinheiten

Zur Zeit läuft das obige Projekt, näheres dazu hier. Über Unterstützung würde ich mich freuen. --MARK 15:54, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Ansehen der Beamten in der Bevölkerung

Ich habe den Satz:
"Das Ansehen der OMON bei der russischen Bevölkerung ist eindeutig negativ geprägt, da deren Beamte allzu häufig mit kompromissloser und meist unverhältnismäßiger Härte auftreten, obwohl die Situation in einigen Fällen nicht eindeutig geklärt ist."
entfernt.
Begründung: Die Beamten der OMON Einheiten haben bei der russischen Bevölkerung ein recht hohes Ansehen. Man sieht sie dort so wie ein deutscher einen SEK-Beamten. Bei dem Teil der Bevölkerung der die OMON negativ sieht handelt es sich in erster Linie um kriminelle, also die gleiche Bevölkerungsgruppe die auch in Deutschland die Polizei negativ sieht. Eine Verallgemeinerung dieser Sicht entspricht nicht der Warheit und schürt nur Vorurteile.
Von eigenen Berührungspunkten her kann ich sagen das es sich um freundliche und zuvorkommende Polizisten handelt. Neben ihrer Einsatzschwerpunkte werden sie auch zu ganz normaler Polizeiarbeit herangezogen.

Den Satz in dem die Beamten immer wieder verschiedener Dienstvergehen beschuldigt werden, habe ich dahingehend abgeändert, das ich dies auf die Vergangenheit beziehe, da es aktuell keinen medienwirksamen Fall dieser Art in Russland gibt. Das einbehalten von Bußgeldern ist zwar illegal, stellt aber gegenüber dem der mit dem Bußgeld belegt wurde keine Straftat dar. Den Zusatz: "besonders von Menschen aus westlichen Ländern" habe ich ebenfalls entfernt, da sie gegenüber Touristen und anderen Westeuropäern sehr hilfreich und zuvorkommend sind. Ich bestreite nicht das es auch "schwarze Schafe" gibt, aber die gibt es ja überall.

Ein OMON Beamter verdient je nach Dienstgrad zwischen 8.000 und 12.000 Rubel, das sind ca. 230 bis 345 Euro. Wohnungen werden zum Teil gestellt, was das Leben (Überleben) z.B. in Moskau sichert. Das ist natürlich weit weniger wie z.B. ein deutscher SEK Beamter in der Besoldung A11, aber in den meiste Regionen Russland's sind die Lebenshaltungskosten ja auch niedriger wie in der BRD.--Aventurianer 04:19, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naja, du machst es dir ein wenig zu einfach, zu sagen, dass ja nur Kriminelle die OMON kritisieren würden! So angesehen sie möglicherweise im gemeinen Volk sein mag, so kritisch werden manche Einsätze gegen angeblich rechtswidrige Demonstrationen, Dissidenten und Oppositionelle von der internationalen Presse und Meinung gesehen. Dabei ist das zum Teil völlig unangemessenen überzogen harte Vorgehen mit Schlagstöcken gegen friedliche Demonstranten filmisch belegt und oft genug in der Tagesschau oder bei Heute ausgestrahlt. Das soll nicht verallgemeinern, aber auch nicht unter den Tisch gekehrt werden und imo auch in den Text. Zumal es ohnehin so eine Sache ist, zu belegen, wie bekannt oder beliebt eine Einheit in der Bevölkerung ist, schließlich wird es zu der Frage wohl kaum eine seriöse Umfrage geben, oder? Überleg dir mal eine adäquate Lösung für diese Sache, denn so wies jetzt drinn ist, kanns nicht bleiben. lg --MARK 19:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du hast recht, so kann es nicht bleiben. Aber wenn man z.B. die Schlagstockeinsätze und anderes härteres Vorgehen der Beamten erwähnt, muss man auf jeden Fall dazuschreiben, das es ja auch nur aus der "westlichen Presse" bekannt ist. Es kann davon ausgegangen werden, das die ganze Warheit nicht gezeigt wird. Bei der momentanen antirussischen Stimmung in Deutschland/Europa (aufgrund verschiedener Falschmeldungen der Presse über z.B. kriminelle Russlanddeutsche, hohe Gaspreise etc.), berichtet die Presse auch nur über die Sachen die sich gut verkaufen lassen. Die Leute sind bestimmt keine Truppe von Helden des Alltags (so sehe ich sie auch nicht), aber sie machen bestimmt nicht mehr Fehler wie z.B. vergleichbare Einheiten in Südeuropa. Ihr vorgehen ist bestimmt in einigen Situationen überzogen und unangemessen, dazu darf allerdings nicht vergessen werden, was Russland in den letzten Jahren z.B. im Bereich des Terrorismus durchgemacht hat. Eigensicherung geht vor. Ich hoffe du überlegst auch an einer vernünftigen Formolierung für diesen Punkt. Das Problem ist das die Sache in Deutschland nur aus der Presse bekannt ist. In der russischen Presse sieht das immer ganz anders aus. Aus unserer Sicht kann man auch hier wieder Sagen, das es natürlich in der russischen Presse anders dargestellt wird, weil das Regime dies vorgibt und alle Angst um Ihr Leben haben. Das Führt dann allerdings wieder in eine Sackgasse und hilft nicht das Problem zu lösen. So, ich schlaf jetzt mal ne Nacht oder zwei darüber und dann mal schaun was mir einfällt. Gruß--Aventurianer 23:29, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

So, hab mal einen Vorschlag eingearbeitet. Hoffe, du kannst mit dem Text leben. --MARK 15:58, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann zwar keinerlei zitiertaugliche Belege liefern, aber ich habe eigene Erfahrungen mit OMON in Russland gesammelt. Als ich mit einigen russischen Freunden auf dem Weg zu einem Festival war, habe ich gesehen, wie ein OMON-Beamter im Zug einen auf seinem Sitz schlafenden Betrunkenen (ungefähr in meinem Alter, 22) mit dem Schlagstock brutal verprügelt hat. Mit Terrorismusgefahr hat das nichts zu tun, der Mann war ein Sadist mit Macht. Und was das Ansehen der Truppe in der Bevölkerung betrifft, mag es zwar sein, dass die Babuschki in der Provinz viel auf diese Truppe halten, aber die beziehen ihre Informationen aus dem russischen Fernsehen, wo man neutrale geschweige denn regierungs- bzw. staatsmachtkritische Berichte vergeblich suchen wird. Meine Freunde in Moskau haben mir zur OMON nur einen Tipp gegeben: "Vermeide es auch nur sie anzuschauen." Ich weiß nicht, inwiefern ihr aus eigener Erfahrung berichtet, aber das sind meine eigenen Erfahrungen. Macht euch bitte keine Illusionen über diese Menschen. (nicht signierter Beitrag von 80.214.249.17 (Diskussion | Beiträge) 16:07, 14. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Muss leider sagen dass dies auch der Eindruck ist der mir von russischen Freunden vermittelt worden ist. So solle man (als wir 2004 in Moskau waren hab ich selber welche gesehen, Gtt sei Dank nicht mehr) es vermeiden in irgendeiner Weise in Kontakt mit ihnen zu kommen und sich auch nich davon blenden lassen dass es helligster Tag sei. Mir wurden sie eher als "Schlägertruppe" dargestellt. Dass sie Spezialkräfte mit einer gewissen Ausbildung sind möcht ich nich abstreiten aber an Disziplin und Verhalten scheint es ihnen zu mangeln.--Treuss 13:14, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Weißrussland?

Die OMON (...) ist eine Spezialeinheit der russischen und weißrussischen Polizei

Ich weiß nicht so recht wie dieser Satz zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf des Artikels wird darauf nicht mehr eingegangen (oder habe ich was übersehen?). Gibt es in Weißrussland eine Einheit gleichen Namens, oder ist OMON gar eine gemeinsame Polizeieinheit? Trifft Fall 1 zu, sollte der Artikel nach OMON (Russland) verschoben werden und eine BKL eingerichtet werden. Trifft der eher unwahrscheinliche Fall 2 zu, sollten dazu noch Hintergrundinformationen gebracht werden, denn selbsterklärend wäre das nicht wirklich. Vielleicht gibt es auch einen Fall 3, den ich übersehe, aber so wie es jetzt ist, stiftet das nur Verwirrung, so kanns nicht bleiben. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 22:42, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Vorhandensein einer weißruss. OMON ist bisher nicht belegt, daher wurde die entsprechende Textpassage korrigiert. --93.104.172.114 20:15, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Begriff: Beamter

Die Bezeichnung des Dienstverhältnisses von Angehörigen bewaffneter Formationen als 'Beamte' ist nicht korrekt. Beamte gibt es nur in Deutschland! Beamte können bekanntlich nicht gekündigt werden. Bei gerichtsrelevanten Rechtsverstößen können sie in einem Dienstverfahren entlassen werden.

Angehörige von OMON stehen im Dienstverhältnis als Berufssoldat. In den 'Kasernierten Einheiten des MdI' erfolgte die Entlassung auch bei geringfügigen Verstößen auf Befehl eines Vorgesetzten (ab Generalmajor) --DerWolf 15:51, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja und wie willst du das Belegen?--Sanandros 09:29, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du schon den Vergleich mit dem deutschen Beamtentum bringst, solltest du nicht im gleichen Atemzug deine Argumentation auf dem Dienstverhältnis des Berufssoldaten aufbauen. Gerade in Deutschland ist das Dienstverhältnis "Berufssoldat" dem des Beamten doch sehr nahe... Und dass es Beamte nur in Deutschland gibt, würde ich doch gern anhand einer Quelle nachgewiesen bekommen. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 03:11, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
und schon gar nicht gab es im Frühjahr 1991 "litauische Grenzbeamte" --93.104.172.114 20:15, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gab es... s. 1990 m. kovo 11 d. atkūrus nepriklausomą Lietuvos valstybę, buvo būtina užtikrinti valstybės sienos saugumą bei neliečiamumą. Tų pačių metų spalį prie tuometinio Krašto apsaugos departamento pradedama formuoti Pasienio apsaugos tarnyba.Nuo lapkričio pradėta ekonominė valstybės sienos apsauga: prie visų pagrindinių krašto kelių įrengti 64 pasienio kontrolės punktai.

Nuo pat valstybės sienos kontrolės pradžios beginkliai pasieniečiai buvo užpuldinėjami SSRS represinių struktūrų: sužalota apie 40 Lietuvos pasieniečių, sudeginti ir sudaužyti jų vagonėliai, pagrobtos ir susprogdintos mašinos. 1991 m. gegužės 19 d. Lietuvos ir Baltarusijos pasienyje tarnybos metu nušautas Krakūnų pasienio posto pamainos viršininkas Gintaras Žagunis. Tai pirmasis Lietuvos pasienietis, žuvęs po Nepriklausomybės atkūrimo. G. Žagunis po mirties apdovanotas I laipsnio Vyčio Kryžiaus ordinu, jo vardu pavadinta Šalčininkų rajone, Dieveniškių kilpoje, pastatyta užkarda, čia jam taip pat atidengta memorialinė lenta. 1991 m. liepos 31 d. pasaulį sukrėtė Medininkų žudynės – sovietų ypatingos paskirties milicijos būrys (OMON) sušaudė septynis Lietuvos valstybės sienos gynėjus, muitininkus ir policininkus, vykdžiusius tarnybą šalies pasienyje su Baltarusija. [1], TRANSLATE [2] --Dendrolo 21:51, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzung OMON

(russisch Отряд Милиции Особого Назначения: bedeutet: "Bereitschaft der Miliz zur besonderen Verwendung"

Siehe: Militärwörterbuch russisch-deutsch, Militärverlag der DDR, Berlin, 1979, 1. Aufl.:

S.287 отряд: 1. Abteilung; 2. Polizeikräfte: Bereitschaft

Ebenda: S. 239 особого назначения: zur besonderen Verwendung/ z.b.V.

--DerWolf (16:00, 8. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten


Überarbeitung

Der gesamte Artikel braucht eine Überarbeitung er enthält sehr viele sachliche Fehler, zb. mit "schwarzem Barett" wird die Marine Infanterie bezeichnet. Des weiteren kamen bei Beslan vor allem Alfa und Vympel zum Einsatz. Durch diesen Artikel erhält man einen falsche Gesamteindruck was genau das Aufgabengebiet ist. Der Vergleich mit dem GSG9 hinkt genauso wie der mit dem SEK. Der gesamte Absatz "Organisation" ist wenig informativ da in Kampfgebieten niemals diese Uniform getragen wird. Die Auswahl der Waffen die Ausbildung (Boxring mit 5Leute ist für das rote Barett) Allgemein durch diesen Artikel ist es fast unmöglich zu verstehen was den nun die OMON darstellt. Wikipedia bietet im allgemeinen eine sehr schlechte Übersicht über die unzähligen russischen Spezialeinheiten. Es gibt beispielsweise überhaupt keinen Artikel für Spezialeinheiten des FSB welche eine große Last an Operationen tragen.

Bild

Kann mir bitte jemand erklären welchen Sinn das Bild hat im Einkaufszentrum ? Ich habe auch schon USK Beamte in Läden gesehen jedoch keins in Wiki. Dieses Bild ist nicht neutral und soll nur die OMON in ein schlechtes Licht rücken. Durch diese nicht sonderlich gelungene Aufnahme? Welchen genauen Sinn erfüllt dieses Bild von Omon Mitgliedern in einem Einkaufsladen ? Keinen, außer die Richtlinien von Wiki bezüglich der Neutralität von Artikel zu verletzen