Rodenäs
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Rodenäs hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Landkreis: | Kreis Nordfriesland |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:54_52_00_N_08_41_00_E, 2:54° 52' n. Br. 08° 41' ö. L. |
Fläche: | 19,84 km² |
Höhe: | 3 m ü. NN |
Einwohner: | 471 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 25927 |
Vorwahl: | |
Kfz-Kennzeichen: | NF |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 110 |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Amt Wiedingharde Osterdeich 64 25927 Neukirchen |
Offizielle Website: | http://www.amt-wiedingharde.de/ |
E-Mail-Adresse: | info@amt-wiedingharde.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Klaus Kalisch |
Die amtsangehörige Gemeinde Rodenäs (dänisch: Rødenæs, friesisch: Runees oder Rornees, synnejysk Rånæjs) ist eine Streusiedlung an der deutsch-dänischen Grenze im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Oldorf und das Naturschutzgebiet Rickelsbüller Koog liegen im Gemeindegebiet.
Bei einer Untersuchung in den 1970er-Jahren hat die Universität Kopenhagen herausgefunden, dass 28 % der Bewohner hochdeutsch, plattdeutsch, friesisch, hochdänisch und südjütisch sprechen und somit fünfsprachig sind.
Geschichte
1436 wurde der Goldener Ring genannte erste Deich um die Wiedingharde errichtet.
Der Westteil der auf einer Warft in Oldorf stehenden spätromanischen Kirche wurde aus Resten der Rickersbüller Kirche, die 1615 mitsamt ihrem Dorf untergegangen war. Der Rickersbüller Koog ist nach diesem Dorf benannt.