26. November
Erscheinungsbild
Der 26. November ist der 330. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 331. in Schaltjahren) - somit bleiben 35 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 1346 - Karl IV. wird in Bonn zum König gekrönt
- 1924 - Als zweiter kommunistischer Staat der Welt wird in Ulaanbaatar die Mongolische Volksrepublik gegründet
- 1941 - Eine Flotte von sechs Flugzeugträgern verlässt unter dem Kommando des Japanischen Vizeadmirals Chuichi Nagumo Hitokapu Bay unter strengster Geheimhaltung, um Pearl Harbor anzugreifen.
- 1956 - Der Sudan wird Mitglied in der UNESCO.
- 1989 - Auf den Komoren wird Präsident Ahmed Abdallah unter Mitwirkung des französischen Söldners Bob Denard ermordet.
- 1992 - Ein Großbrand in der Wiener Hofburg in der Nacht auf den 27. November zerstört das Gebäude weitgehend.
- 2000 - Ein Bericht stellt fest, dass britische Beamte und Politiker versucht haben, die Übertragungsgefahr von BSE von Rindern auf den Menschen zu vertuschen. In Deutschland wird das erste infizierte BSE-Rind gefunden.
Religion
- 1523 - Kardinal Giulio de Medici, seit 1513 Erzbischof von Florenz, wird als Papst Clemens VII. inthronisiert.
Wissenschaft, Technik
- 1832 - Die erste Straßenbahn der Welt geht in New York City in Betrieb.
- 1922 - Howard Carter und Lord Carnavon betreten erstmals das Grab des Pharaos Tutanchamun.
- 1965 - Frankreich startet von Hammaguir in Algerien mit einer Rakete vom Typ "Diamant A" den Satelliten Asterix. Dies ist der erste Satellitenstart ohne Beteiligung der USA oder der ehemaligen UdSSR
- 1966 - Das erste Gezeitenkraftwerk der Welt wird in Frankreich an der Rance-Mündung in Betrieb genommen.
Kultur
- 1718 - Uraufführung der Oper Il trionfo dell'onore von Alessandro Scarlatti am Teatro dei Fiorentini in Neapel.
- 1721 - Uraufführung des musikalischen Dramas Arianna e Teseo von Leonardo Leo am Teatro S. Bartolomeo in Neapel.
- 1862 - Charles Dodgson - besser bekannt als Lewis Carroll - schickt das tatsächlich noch handgeschriebene Manuskript von "Alice's Adventures Underground" an die Zehnjährige Alice Liddell.
- 1942 - Der Film Casablanca von Michael Curtiz hat seine Premiere am Hollywood Theater in New York City.
Katastrophen
- 1914 - Das Linienschiff "Bulwark" (Großbritannien) sinkt nach einer Explosion bei der Munitionsübernahme in Sheerness. Von der 750 Mann starken Besatzung kommen 738 Mann ums Leben.
- 1942 - Erdbeben der Stärke 7,6 in der Türkei, ca. 4.000 Tote
- 1979 - Jidda, Saudi Arabien. Eine Boeing 707 der Pakistan International Airlines, voll besetzt mit Pilgern aus Mekka, stürzte kurz nach dem Start ab. Alle 156 Menschen starben.
- 1991 - Bugulma, Tatarstan, Russland. Vermutlich wegen vereister Steuerflächen verunglückte eine Antonow An-24 der Aeroflot mit 41 Menschen beim Landeanflug. Niemand überlebte.
- 2002 - Das Orkantief "Jeanett" fegt über Deutschland mit bis zu 183 km/h. Elf Menschen sterben dabei.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1982 - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Randall (Tex) Cobb im Astrodome, Houston, Texas, USA, durch Sieg nach Punkten
Geboren
- 1288 - Go-Daigo, 96. Kaiser von Japan
- 1588 - Anton von Ditfurth, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1604 - Johann Bach, der erste der Bach-Komponisten
- 1607 - John Harvard, amerikanischer Theologe
- 1731 - William Cowper, englischer Dichter
- 1795 - Carl Philip Fohr, deutscher Maler
- 1800 - Anton Martin Slomšek, slowenischer Geistlicher, Schriftsteller und Dichter
- 1810 - William Armstrong, englischer Ingenieur
- 1814 - Louise Aston, deutsche Frauenrechtlerin
- 1826 - Christian Wilhelm Ludwig von Abeken, deutscher Politiker
- 1827 - Ellen G. White Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten
- 1847 - Dagmar von Dänemark, Ehefrau von Zar Alexander III.
- 1852 - Hermann Howaldt, deutscher Ingenieur
- 1855 - Franz Xaver Nagl, österreichischer Priester und Theologe
- 1857 - Ferdinand de Saussure, schweizer Sprachwissenschaftler
- 1864 - Auguste Charlois, französischer Astronom
- 1879 - Hans Bredow, deutscher Radiopionier
- 1885 - Heinrich Brüning, deutscher Politiker
- 1892 - Charles Brackett, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1894 - Norbert Wiener, US-amerikanischer Mathematiker
- 1895 - William Griffith Wilson, US-amerikanischer Mitbegründer der Anonymen Alkoholiker
- 1898 - Paul Gibbert, deutscher Politiker der CDU
- 1898 - Karl Ziegler, deutscher Chemiker
- 1904 - Paul Klüber, deutscher Maler
- 1906 - Heinz Frommhold, deutscher Politiker
- 1909 - Fritz Buchloh, deutscher Fußballspieler
- 1909 - Eugène Ionesco, französischer Dramatiker rumänischer Herkunft
- 1910 - Cyril Cusack, US-amerikanischer Schauspieler
- 1911 - Samuel Reshevsky, US-amerikanischer Schachspieler polnischer Abstammung
- 1914 - Cuno Fischer, deutscher Maler
- 1918 - Patricio Aylwin, chilenischer Präsident
- 1919 - Marie Schlei, deutsche Politikerin und MdB
- 1919 - Ryszard Kaczorowski, polnischer Staatspräsident im Exil
- 1922 - Charles M. Schulz, Comiczeichner und Schöpfer der Peanuts
- 1924 - George Senegal, US-amerikanischer Bildhauer
- 1926 - Ralf Wolter, deutscher Schauspieler
- 1927 - Wolfgang Ecke, deutscher Schriftsteller
- 1929 - Slavko Avsenik, slowenischer Komponist und Akkordeonist
- 1931 - Adolfo Maria Pérez Esquivel, argentinischer Bürgerrechtler
- 1931 - Adrianus Johannes Simonis, Erzbischof von Utrecht und Kardinal
- 1933 - Robert Goulet, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1936 - Freimut Duve, deutscher Publizist und Politiker (SPD)
- 1937 - Phil Humphrey, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Jim Sundquist, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Ganrnet Mimms, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Hans Georg Wagner, deutscher Politiker
- 1939 - Tina Turner, US-amerikanische Sängerin
- 1945 - John McVie, britischer Musiker (Fleetwood Mac und John Mayall)
- 1945 - Daniel Davis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1946 - Burt Ruiter, niederländischer Musiker (Focus)
- 1948 - John Rossell, britischer Musiker
- 1949 - Martin Lee, britischer Sänger
- 1949 - Mari Bin Amude Alkatiri, osttimoresischer Politiker
- 1950 - Dieter Burdenski, deutscher Fußballspieler
- 1951 - Angelika Barbe, DDR-Oppositionelle, Gründungsmitglied der DDR-SPD, Bundestagsabgeordnete, heute CDU-Politikerin
- 1952 - Jan Philipp Reemtsma, deutscher Sozialforscher
- 1956 - Udo Tischer, deutscher Politiker und MdB
- 1957 - Matthias Reim, deutscher Schlagersänger
- 1958 - Ellen Fiedler, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1975 - Stefan Mross, deutscher Trompeter und Schlagerstar
- 1967 - Martin Hagenlocher, Überlebenskünstler
- 1977 - Ivan Basso, italienischer Radrennfahrer
- 1980 - Robert Vujević, kroatisch-deutscher Fußballspieler
- 1981 - Natasha Bedingfield, britische Sängerin
- 1988 - Felix Thiel, deutscher Rechenkünstler
Gestorben
- 1504 - Isabella I. von Kastilien, Königin von Kastilien
- 1624 - Benedikt Carpzov der Ältere, deutscher Professor der Rechtswissenschaften
- 1822 - Karl August Fürst von Hardenberg, preußischer Staatsmann
- 1842 - Robert Smith, US-amerikanischer Außenminister
- 1849 - Julius Eduard Hitzig deutscher Schriftsteller und Kammergerichtsrat
- 1855 - Adam Mickiewicz, polnischer Nationaldichter
- 1857 - Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Dichter
- 1873 - Carl Friedrich Naumann, deutsche Geologe
- 1883 - Sojourner Truth, US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin
- 1896 - Antonio Cecchi, italienischer Entdecker
- 1917 - Leander Starr Jameson, britischer Arzt und Politiker
- 1925 - Johannes Haarklou, norwegischer Komponist
- 1927 - Giovanni Bonzano, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1928 - Reinhard Scheer, deutscher Admiral
- 1930 - Otto Sverdrup, norwegischer Polarforscher
- 1936 - Max Schreck, deutscher Schauspieler
- 1942 - Francesco Agello, italienischer Pilot
- 1950 - Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin
- 1956 - Tommy Dorsey, US-amerikanischer Musiker
- 1961 - Alexander Borissowitsch Goldenweiser, russischer Pianist und Komponist
- 1965 - Emil Kemmer, deutscher Politiker und MdB (* 1914)
- 1968 - Arnold Zweig, deutscher Schriftsteller
- 1973 - John Rostill, britischer Musiker (The Shadows)
- 1975 - Anton Storch, deutscher Politiker und MdB
- 1981 - Max Euwe, niederländischer Schachspieler und 5. Schachweltmeister
- 1982 - Alan de Kiff, Eishockey-Crack aus Neuwied
- 1987 - Ove Joensen, färöische Ruderlegende
- 1990 - Ludwig von Moos, Schweizer Politiker
- 1991 - Heinz Marten, Sänger und Professor an der Musikhochschule in Köln
- 1995 - Wim Thoelke, deutscher Fernsehmoderator
- 1996 - Hans Klein, deutscher Politiker
- 1996 - Geoffrey Wilkinson, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 2001 - Regine Hildebrandt, deutsche Politikerin
- 2002 - Wilhelm Bittorf, deutscher Journalist
- 2003 - Prof. Dr. jur. Jürgen Baumann, deutscher Jurist
- 2003 - Sadegh Chalchali, iranischer oberster Richter
- 2004 - Philippe de Broca, französischer Regisseur
- 2004 - Johann Lang, deutscher Briefbombenattentäter
- 2004 - Hans Schaffner, Schweizer Politiker
Feiertage und Gedenktage
- katholisch, evangelisch und orthodox: Konrad