Zum Inhalt springen

Kaffeine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2005 um 22:28 Uhr durch Schnargel (Diskussion | Beiträge) (Linkfix; Typographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaffeine


Kaffeine 0.7
Basisdaten

Entwickler Kaffeine Team
Aktuelle Version 0.7.1
(4. September 2005)
Betriebssystem Linux, FreeBSD, u. a.
Programmier­sprache C++[1]
Kategorie Media Player
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig ja
kaffeine.sourceforge.net

Kaffeine ist ein freier Multimedia-Player, das heißt ein Programm zum Abspielen von Musik- und Videodateien auf einem Computer mit dem Betriebssystem Linux. Das Programm ist unter der GPL-Lizenz veröffentlicht worden und kann somit kostenlos benutzt und verteilt werden. Es nutzt die Möglichkeiten der Benutzeroberfläche KDE und passt sich daher mit seinem Bedienkonzept und dem sogenannten „Look and Feel“ in die Benutzerumgebung vollständig ein.

Funktionsweise

Kaffeine bringt zum Abspielen der Videos und Musikdaten keine eigenen Programmfunktionen mit, sondern greift dabei auf anderer Programme zurück, die dann als sogenannte Backends arbeiten. Kaffeine kann dafür auf Xine, MPlayer, Noatun und Kaboodle zurückgreifen, standardmäßig eingestellt ist Xine.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile gegenüber den genannten Programmen ergeben sich einmal dadurch, dass durch die flexible Wahl der Backends die jeweiligen Probleme der Backends mit bestimmten Medientypen umgangen werden können. Des Weiteren bietet die vollständige Integration in KDE Möglichkeiten wie Drag & Drop zwischen KDE-Programmen, Zugriff auf die KDE-eigenen Ein- und Ausgabemodule und eine KDE-ähnliche Programmumgebung. Hinzu kommt als Besonderheit ein Konqueror-Plugin und die einfache Möglichkeit, Netzwerk-Streams zu speichern. Ebenso kann Kaffeine selbst Netzwerk-Streams verbreiten oder empfangen.

Als Nachteil ist anzumerken, dass durch das Fehlen eigener Programmstrukturen zum Abspielen von Mediendateien Kaffeine in der Hinsicht der Fähigkeiten des Abspielens verschiedener Medientypen immer von der Entwicklung anderer Medienspieler abhängig ist.

Funktionen

Medientypen

Da die Fähigkeit, bestimmte Medientypen abzuspielen, nicht von Kaffeine selbst, sondern von dessen eingestelltem Backend abhängt, geht diese Liste auf die Fähigkeiten des Standard-Backends Xine zurück. Mit diesem Backend kann Kaffeine unter anderem folgende Medientypen abspielen:

KDE-Integration

Die zusätzlichen Funktionen von Kaffeine beschränken sich hauptsächlich auf die Integration in KDE:

Geschichte

Kaffeine wurde und wird von Jürgen Kofler entwickelt und unter den Bedingungen der Open Source-Lizenz 'GNU General Public License' (GPL) veröffentlicht. Der Programmname ist ein für KDE-Applikationen typisches Wortspiel (ein zusätzliches, beziehungsweise ein „C“ ersetzendes, „K“ im Namen) mit Caffeine, dem englischen Wort für Koffein.

  • 23. Juni 2003 Kaffeine 0.3.1 – Erste öffentliche Version
  • 2. Juli 2003 Kaffeine 0.3.2
  • 14. August 2003 Kaffeine in Gentoo
  • 16. November 2003 Kaffeine 0.4.0
  • 17. Januar 2004 Kaffeine 0.4.1
  • 24. März 2004 Kaffeine 0.4.2
  • 19. April 2004 Kaffeine betritt den Debian/unstable Zweig
  • 3. Mai 2004 Kaffeine 0.4.3
  • 13. Mai 2004 Kaffeine 0.4.3b
  • 3. Oktober 2004 Kaffeine 0.5rc1 (Version 0.5 repräsentiert eine weitreichende Umstrukturierung von Kaffeine)
  • 5. November 2004 Kaffeine 0.5rc2
  • 23. Dezember 2004 Kaffeine 0.5
  • 20. März 2005 Kaffeine 0.6 – DVB-Erweiterung
  • 7. August 2005 Kaffeine 0.7
  1. The kaffeine Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).