Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Aktion Winterspeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2005 um 21:32 Uhr durch Fierabrás (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bis zum offiziellen Beginn der Frühjahrsmüdigkeit wird Winterspeck angesetzt.

Die Aktion Winterspeck ist eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia.

Das Problem ist bekannt: Fast jeder von uns ist schon mal über einen jener katastrophalen Überblicksartikel in der Wikipedia gestolpert und hat schnell weitergeklickt. Während die Artikelqualität bei Nischenthemen rasant wächst, herrscht bei den größeren Themen weitgehende Mutlosigkeit. Dabei sind wir in Gemeinschaftsarbeit erprobt und können zusammen viel erreichen.

Auf dieser Seite sollen Artikel gesammelt werden, die entweder dringend ausbaubedürftig sind oder deren Ausbau forciert werden sollte. Es handelt sich hierbei nicht um Artikelwünsche, sondern die Artikel sollen bereits bestehende Artikel zu übergreifenden Themen betreffen.

Damit sich niemand überfordert fühlt, bietet es sich an, die Arbeit an den Artikeln jeweils abschnittsweise einzuteilen. Wikipedianer oder Teams aus Wikipedianern, die zu einem bestimmten Kapitel der Überblicksartikel Wissen beisteuern können, tragen sich bitte in die untenstehende Liste ein.

Um die Arbeit an den Artikeln auch materiell zu belohnen, stellt directmedia 100 CDs im Wert bis 100 Euro aus dem Verlagsprogramm für den Ausbau der Artikel zur Verfügung. Diese Winteraktion startet am 1. Oktober 2005 und läuft am 28. Februar 2006 mit einer Bescherung der Autoren aus.

Wie soll die Aktion ablaufen

Bei der Aktion Winterspeck handelt es sich nicht um einen Wettbewerb oder eine Veranstaltung, bei der Artikel und Autoren konkurrieren sollen, dafür gibt es in der Wikipedia den regelmäßig stattfindenden Schreibwettbewerb. Viel wichtiger ist die Zusammenarbeit der Autoren, die besonders bei den interdisziplinären Themen eine große Rolle spielt.

In der Liste mit den Artikelvorschlägen kann jeder Artikel vorschlagen, die in die Aktion einfließen und überarbeitet werden sollen. Dabei ist es vor allem wichtig, dass sich auch Leute finden, die sich an die Themen herantrauen und diese in Angriff nehmen. Aus dem Grund ist es optimal, wenn ihr Artikel vorschlagt, die ihr auch selbst in Angriff nehmen wollt - weil ihr euch schon immer geärgert habt, wie schlecht der Artikel ist oder ihn schon seit ewigen Zeiten auf der to-do-Liste habt.

Die "Preise", die bei dieser Aktion zur Verfügung stehen, sollen am Ende möglichst fair an die Beteiligten verteilt werden. Wie das konkret vonstatten gehen wird, klärt sich hoffentlich im Laufe der nächsten Monate, konkrete Regeln sollen dafür jedoch nicht aufgestellt werden.

Das Ziel ist nicht zwingend, dass alle hier bearbeiteten Artikel in die Exzellenten Artikel einziehen, sie sollen in erster Linie erstmal deutlich besser werden. Als Beispiele für sehr gute Übersichtsartikel könnten dabei etwa die Artikel Politisches System Deutschlands, Humanbiologie, Römisches Reich oder Flechte dienen.

Ich bin dabei

Artikelvorschläge

Folgende Artikel wurden bislang für diese Aktion vorgeschlagen:

Geschichte

Politik, Zeitgeschichte, Staat und Gesellschaft

Literatur, Musik und bildende Kunst

Philosophie

Sport

  • Sport Werde bald etwas zur allgemeinen Sportgeschichte recherchieren, um diesen dürftigen Artikel zu ergänzen --Pakeha 15:40, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Segeln Fahrtensegeln nur sehr knapp beschrieben, Terminologiebeitrag kaum vorhanden, Literatur stark ausbaufähig, wichtige Personen des Segelns könnten erwähnt werden, historisches Segeln fehlt.
  • Rettungsschwimmen
  • Wasserrettung

Recht, Finanzen und Wirtschaft

Naturwissenschaften allgemein

  • Natur
  • Naturgesetz -- noch was ergänzt, kann man schon so lassen, aber wer noch möchte... --M-sch 17:00, 5. Okt 2005 (CEST) Bitte nicht, dieses unstrukturierte Geschwätz ist eine Katastrophe! --Pyrrhus ;-) 23:41, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Naturwissenschaft -- angefangen --Cirdan ± 15:19, 2. Okt 2005 (CEST)

Biologie

Medizin, Psychologie, Soziologie

  • Medizin Überarbeitung in Planung. Gruß -- Andreas Werle 08:51, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Außenseiter würde gern an der Bearbeitung mithelfen; Einleitung des artikels bereits geschehen; Rest des Artikels etwas später; mfg Aaragorn
  • Persönlichkeitsstörung
  • Pädagogische Psychologie
  • Pharmaforschung
  • Placebo Besonders die Abschnitte Ps. Bedeutung/Konditionierung und Biol.Wirkung/Endorphine sind unscharf, der gesamte Artikel ist nicht gut verlinkt. Hab den Artikel etwas besser verlinkt. Der Text ist aber noch recht prosaisch und enthält viele überholte Angaben. -- soebe (?!*) 00:21, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Denken Ich würde mir die philosophischen Themen vornehmen und auch evtl. etwas zur Kognitionspsychologie schreiben. Bräuchte in jedem Fall aber Hilfe für andere Aspekte (Sicherlich Entwicklungspsycholigie - auch Sozialpsychologie, Psychoanalyse und Neurowissenschaft, wenn sie denn rein sollen) --Davidl 22:44, 8. Okt 2005 (CEST)

Physik

Mathematik

  • Matrix (Mathematik)
  • Geschichte der Mathematik: Der Artikel ist gerade so mit Hängen und Würgen in die Lesenswerten Artikel gedrückt worden, 4 Pro, 1 Contra, und 5 Neutrale (die Hälfte der Stimmen!). Die Kritikpunkte, die jetzt auf der Diskussionsseite nachzulesen sind, sollten auf jeden Fall ausgeräumt werden, jetzt, wo wir den Artikel auf den Schild gehoben haben. -- mkill - ノート 10:22, 9. Okt 2005 (CEST)

Chemie

Geowissenschaften

Geographie

  • Amerika (Kontinent)
  • Nordamerika
  • Alpen Kulturgeschichte der Alpen (Berglandwirtschaft, Dialekte, Bräuche, Migration, Handel etc.) --Pakeha 17:36, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Asien
  • Südamerika -- Wirtschaft hinzugefügt und Staaten überarbeitet. Shimo 18:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Europa: AlphaCentauri
  • Nordsee: Achim Raschka
  • Australien (Kontinent): Aljaz cosini, z.Zt. im Focus
  • Agglomeration, Stadtregion und Ballungsgebiet meinen das gleiche, und müssen daher zusammengelegt werden (am besten auf Agglomeration. Andere Artikel erhalten Weiterleitung). Dadurch, und durch weitere Recherchen, soll dieser neue "Ballungsartikel" ;-) etwas Winterspeck erhalten. Ich melde mich auch gleich zur Mitarbeit (auch wenn ich unter der Woche nicht allzu viel Zeit finden werde) -- Otto Normalverbraucher 00:22, 10. Okt 2005 (CEST) Habe zwar eigentlich keine Zeit, konnte aber nicht mehr aufhören, daher jetzt schon zusammengelegt :-D zu tun ist noch: Linkkorrekturen, da jetzt zahlreiche Artikel auf alle 3 der zusammengelegten Artikel verweisen, was natürlich nicht nötig ist. Zudem sind einige Städte-Links rot, und manche in der Auflistung vermutlich noch fehlerhaft! Bitte durchschauen falls wer Lust hat. Sonst machs ich ein anderes mal :-D -- Otto Normalverbraucher 03:32, 12. Okt 2005 (CEST)

Ethnologie

Bibliothek, Museum Information Dokumentation

Technik

  • Flugzeug Ich werde mich mal drum kümmern... --Ulenspiegel 13:15, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Nummer und die restlichen Doppeleinträge (Nummerierung, Auto-ID, Identifikator, ...)
  • Auto ich bemühe mich darum, alle Themen dazu ,so gut es geht, aufzuarbeiten (vor allem, dass auch andere Firmen zur Geltung kommen)
  • Kernenergie – Wurde nun schonmal gründlich überarbeitet. Einige Abschnitte könnten noch etwas ausgebaut werden. --Jan Arne Petersen 15:26, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Eisbrecher schaut euch mal den englischen Artikel dazu an, dann wisst ihr was man zu diesem interessanten Schiffstyp noch alles schreiben kann --Spazion 18:34, 13. Okt 2005 (CEST)

Informatik

Siehe Diskussion dort. --Kinley 15:31, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Maus (EDV) sollte mindestens dem Niveau des englischen Artikels entsprechen, ist ja ein Gegenstand, der schätzungsweise täglich 100millionenfach benutzt wird ;-)

Sonstiges

Liste der meist angefragten Artikel

Unter den Seiten, die am häufigsten aufgerufen werden, befinden sich eine Reihe von Artikeln, die nicht gerade als Vorzeigeartikel dienen können. Auch wenn die Aufrufer von Artikeln wie Sex oder Klitoris nicht wirklich nach Enzyklopädieseiten suchen, sollten wir meines Erachtens die Flucht nach vorne starten und die wichtigsten hier aufnehmen. Eine Liste der 100 häufigsten Seitenaufrufe findet sich hier, ich werde die Tage mal die Leichen aus der Liste hier ergänzen (es darf sich natürlich auch jeder andere vordrängeln ;O). -- Achim Raschka 12:13, 10. Sep 2005 (CEST)

Habe mal angefangen die Übersichtsartikel & die Sexualartikel dort herauszuziehen. --PatrickD 15:04, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Weblink auf die 100 Artikel ist tot. -- mkill - ノート 21:36, 4. Okt 2005 (CEST)

Übersichtsartikel

Länderartikel

sonstige Sexualartikel