Zum Inhalt springen

Daeva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2005 um 21:19 Uhr durch Polluks (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daeva, Auch Drudsch, Drauga, Pairikas waren Nach der Auffassung Zarathustras anfangs alternde Götter, die im Gegensatz zu Ahura Masda unbedeutend waren. Später entwickelten sie sich zu gefallenen Engeln und Dämonen.


In der persischen Mythologie und im Zoroastrismus waren die Daevas die böse gesinnten Diener Ahrimans (iranisch: Angra Mainyu), dem obersten Schergen in der Hierarchie des Bösen, Manifestation des Bösen und Gegenspieler des Schöpfergottes Ahura Masda. Die Daeve waren außerdem dem Ahriman untergebenen Erzdämonen Indra, Saurva, Nanghaithya, Zairik, Taurvi, Aeshma und Aka Manah unterstellt. Sie bringen Tod, Krankheit und Hungersnöte über ihre Opfer. Das Geschlecht der Daeve ist in fast allen Fällen weiblich, obwohl es hin und wieder Unklarheiten in den Darstellungen gibt.


Liste der Daevas