Zum Inhalt springen

Systematik der Bedecktsamer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2005 um 20:47 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge) (auch wenn man die Caryophyllidae so einteil, sind die Taxa monophyletisch - die APG-Caryophyllales sind gar weit gefasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die hier wiedergegebene Systematik der bedecktsamigen Pflanzen gilt in der Wikipedia als Referenz; dies betrifft insbesondere die Einträge in Taxoboxen.


Die hier dargestellte Systematik der Bedecktsamer orientiert sich an der Systematik der Angiosperm Phylogeny Group. Unterschiede ergeben sich einerseits daraus, dass Überarbeitungen durch die Angiosperm Phylogeny Group selbst berücksichtigt wurden, die auf der Angiosperm Phylogeny Website veröffentlicht sind, andererseits dadurch, dass Taxa oberhalb der Ordnungen in Anlehnung an die 34. Auflage des "Strasburger" (Sitte et al. 1998) ergänzt wurden.

Die wissenschaftlichen Namen weisen nach dem Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur Endungen auf, die für die Rangstufe der entsprechenden Taxa kennzeichnend sind. Die Namen der Familien enden auf "-aceae", die der Ordnungen auf "-ales", der Unterklassen auf "-idae" und der Klassen auf "-opsida".

Klasse Einkeimblättrige (Liliopsida)

  • Taxa von unsicherer Position
Apodanthaceae, Balanophoraceae, Centroplacus, Cynomoriaceae, Cytinaceae, Gumillea, Haptanthaceae, Hoplestigmataceae, Icacinaceae, Medusandraceae, Metteniusaceae, Oncothecaceae, Pottingeriaceae, Trichostephanus,


Literatur

  • The Angiosperm Phylogeny Group, 2003: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG II. - Bot. J. Linn. Soc. 141: 399-436.
  • Sitte P., Ziegler H., Ehrendorfer F., Bresinsky A., 1998: Strasburger - Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von E. Strasburger ..., 34. Auflage. - Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm. 1007 S.