Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2012 um 18:42 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (Aufgaben: ich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
WLM 2012 Rück­blick
2011
Regeln Jury Preise Ergeb­nisse Preis­träger Denkmal­listen Tipps &
Tricks
Fragen &
Antworten
Blog Veranstal­tungen „denkmal“
Leipzig
Partner Presse­spiegel Projekt
Denkmal­pflege
WLM-
Kalender 2013
Lessons Learned für 2013  

Wiki Loves Monuments 2012 (kurz WLM) ist ein Fotowettbewerb rund um Kultur- und Baudenkmäler, bei dem 2012 auch Deutschland wieder mit dabei ist. Diese Seite dient dazu, den deutschen Wettbewerb zu organisieren.

Mit der Erstellung von Denkmallisten, der unentbehrlichen Grundlage für den Wettbewerb, beschäftigt sich das WikiProjekt Denkmalpflege.

Du bist herzlich eingeladen, dich zu beteiligen – sei mutig!

Aufgaben

Damit WLM 2012 erfolgreich sein kann, müssen viele kleine und große Aufgaben übernommen und erledigt werden. Die folgende Auflistung basiert auf den Erfahrungen des letzten Jahres. Wenn du Interesse hast, dich an einer oder mehreren dieser Aufgaben zu beteiligen, trage dich bitte unter dem entsprechenden Punkt in die Liste ein. Jeder, der einen Beitrag leisten möchte, ist willkommen! Gerne kannst du dir eine Teilaufgabe rauspicken oder selbst eine neue Aufgabe hinzufügen.

Wettbewerbsleitung (Juli bis Ende Oktober)
Regeln festsetzen/klarstellen/erläutern, sich frühzeitig um Preise bemühen (Koordination), Jury-Wahl organisieren, ein Auge auf Streitfälle bezüglich der Zulässigkeit von Uploads haben, Bilder an die Jury übermitteln, Jury-Treffen organisieren, Bonus: Jury-Treffen betreuen, Ergebnisse veröffentlichen, Bilder in den internationalen Wettbewerb weiterreichen
  • Du?
Öffentlichkeitsarbeit extern (Juni bis Dezember, vieles davon in enger Kooperation mit WMDE)
Info-Flyer vorbereiten, Presseinfos erarbeiten, Pressemitteilungen koordinieren, Sonder-Drucke und -Mitteilungen für Lokal- und Regionalprojekte organisieren, diese Projekte mit allgemeinen Infos unterstützen
  • Du?
Öffentlichkeitsarbeit intern (März bis Dezember)
Über WLM im Kurier, auf wikilovesmonuments.org und im WMDE-Blog berichten (abwechslungsreicher und weniger zahlenlastig als 2011), Teilnehmer an Aktionen interviewen, Bonus: ein paar kleine Doku-Videos drehen
  • Du?
Technik & Infrastruktur (Februar bis Anfang Oktober)
Denkmallisten in die Datenbank importieren (die liegt auf dem Toolserver und erlaubt einfacheren Upload, automatische Zuordnung zu Listen und Statistiken wie diese), Struktur der Listen vereinheitlichen, UploadWizards konfigurieren und testen, die rechtzeitig frei- und auch wieder abschalten, Probleme beheben, WLM-Seiten warten
  • Du?
Teilnehmerbetreuung (Mitte Juli bis Anfang Oktober)
Hilfeseiten und Tipps erarbeiten, in der Wikipedia und im OTRS Fragen beantworten, Kontakte herstellen, Wikipedia und Commons erklären
  • Du?
Koordination von Lokal- und Regionalprojekten (Februar bis Dezember)
Hier braucht es einen, der den Hut aufhat und den Überblick behält, was wo stattfindet, ansonsten kann eine nahezu beliebige Zahl von kleineren und größeren Kooperationen und Aktionen organisiert werden. Wichtig ist dabei eigentlich nur, dass die Idee des Wettbewerbs nicht den Interessen des Partners untergeordnet wird (d.h. Nutzen für die Wikipedia und den Wettbewerb geht in jedem Fall vor Nutzen für den Partner, was in den meisten(aber eben nicht in allen) Fällen gar kein Problem ist), und dass benötigtes Infomaterial frühzeitig angefragt wird. Sollte es Interesse daran geben, kann ich im März einen „Wie organisiere ich eine Kooperation“-Leitfaden schreiben. Diese Projekte sind enorm wichtig, denn sie haben eine viel bessere Medienresonanz als WLM an sich (auf jeden Fall eine Pressekonferenz machen!) und bringen viele Teilnehmer und Bilder.
GLAM/„Outreach“ (Februar bis Oktober)
Kontakte zu Instutionen aus dem Bereich Denkmalpflege aufbauen und pflegen, diese als Partner gewinnen, WLM auf Konferenzen vorstellen & Klinken putzen, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften organisieren, Fachleute für die Idee Freies Wissen gewinnen
Die Hamster im Hintergrund (Februar bis Dezember)
Kurz gesagt: Verwerten der gesammelten Daten. Also Einpflegen von Listen, wo es geht: möglichst zügiges Einbinden der eingereichten Bilder (wenn die Listen schon existieren und es Nummern zu den Denkmälern gibt, geht das ganz gut und semi-automatisch), Bonus: Anfragen von Listen bei Gemeinden, wo eine große Anzahl Bilder vorliegt, und all die anderen größeren und kleineren Aufgaben innerhalb der Wikimedia-Projekte, die WLM erst möglich machen.

Veranstaltungen & Workshops

„Kickoff“

Um sich kennenzulernen und den Fahrplan abzustecken, sollten sich möglichst viele von uns (nach Möglichkeit noch im März) treffen – die Zeit bis September vergeht schneller, als man denkt. Vorschläge zu Ort und Termin?

Weitere Treffen

Erste Vorstellung und offizieller Start des Projektes könnte sein auf einem

  • Workshop in Berlin Ende April, im Zusammenhang mit der Mitgliederversammlung des WMDE am 21./22.April (Vorschlag von Brücke)
+1, sollte man auf jeden Fall nutzen.--Cirdan ± 16:20, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]