Ulan-Ude
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Föderationskreis: | |
Gemeindeart: | |
Fläche: | |
Einwohner: | |
Bevölkerungsdichte: | |
Höhe: | |
Postleitzahlen: | |
Telefonvorwahl: | |
Geografische Lage: | |
Kfz-Kennzeichen: | |
Stadtgliederung: | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
|
Offizielle Website: | |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Oberbürgermeister: |
Ulan-Ude, (russisch Улан-Удэ) ist die Hauptstadt der Republik Burjatien (südöstliches Sibirien, Russland) mit 356.473 Einwohnern (Stand: 2004). Die Stadt liegt etwa 5.640 km östlich von Moskau.
Wirtschaft
Die Stadt ist ein Verkehrsknoten an der Transsibirischen Eisenbahn und liegt auf fast 600 m Höhe am Fluss Selenga, ca. 150 km vom Baikalsee entfernt. Sie ist das Kultur- und Wirtschaftszentrum von Transbaikalien, 400 km nördlich von Ulan-Bator, der Hauptstadt der Mongolei. Der ÖPNV wird duch die Tramwai Ulan-Ude durchgeführt.
Geschichte
Ulan-Ude wurde erstmals 1666 als Kosakenfort Udinsk erwähnt. Nach einem großen Brand 1878 wurde die Stadt komplett neu aufgebaut. Seit 1934 trägt sie ihren heutigen Namen. Sehenswert ist das Nebeneinander von Vajrayana-Buddhismus und russischer Orthodoxie in der Stadt. So findet man das buddhistische Kloster Iwolginsk und eine sehenswerte russisch-orthodoxe Kathedrale.
Weiterführende Bildungseinrichtungen am Ort
- Abteilung für Fernausbildung Ulan-Ude der Irkutsker Hochschule des Innenministeriums Russlands
- Burjatische Staatliche Landwirtschaftliche Akademie
- Burjatische Staatliche Universität
- Filiale der Nowosibirsker Staatlichen Akademie für Ökonomie und Recht
- Filiale der Sibirischen Staatlichen Universität für Telekommunikation und Informatik
- Ostsibirische Staatliche Akademie für Kultur und Kunst
- Ostsibirische Staatliche Technologische Universität
Siehe auch Baikalsee, Buddhismus, Burjaten, Mongolen