Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Liberaler Humanist

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2012 um 23:08 Uhr durch Monsieur Diderot (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Diderot-Club II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Monsieur Diderot in Abschnitt Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Diderot-Club II

Anfragen an mich werden hier beantwortet, in Ausnahmefällen melde ich mich beim Anfragesteller. Ich verweise darauf, dass Rechtsradikale und andere Fundamentalisten hier Hausverbot haben, und im Anlassfall auf WP:VM gemeldet werden. --Liberaler Humanist 20:37, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Vorlage:Archiv Tabelle

Auch in diesem Artikel hat Liberaler Humanist wieder zugeschlagen. Ohne die Stellen zu markieren wird wild wieder der entsprechende Button angelegt. Üblich wäre: Stellen ankreiden und dann entweder verbessern doer darüber diskutieren. Schließlich sind wir hier nicht bei der SED.

Im übrigen sind in der Fußnote mehrere Literaturen angegeben, die sollten hier als Quelle mehr als ausreichen. Da wie gesagta uch eine Markierung als auch eine Diskussion fehlen, habe ich deshalb den Button gelöscht.

Beste Wünsche -- FvSchiller

Bruna-Sudetia

Versionsgeschichte des Artikels. Gehören die Socken zu dir oder lieber Checkuser?

Strukturen von Wikipedia

Hallo,

Ich neige dazu, Deine Auffassung, speziell zur Rolle von Adminisatratoren zu teilen. Hast Du Vorschläge, wie man die von Dir benannten negativen Erscheinungen vermeiden könnte?

Eine Idee könnte sein, daß jeder Admin zugleich Schiedsrichter ist - und zwar für Konflikte über bestimmte, per Software nach dem Zufallsprinzip (!) ausgewählte und regelmäßig zu ändernde lemmata. Jedes lemma bekäme z.B. drei Schiedsrichter, und jeder Autor dieser Artikel wäre berechtigt, einen der zuständigen Schiedsrichter anzurufen. Nur noch Schiedsrichter dürften Artikel und/oder Autoren sperren. Bei Konflikten unter den Schiedsrichtern entscheiden diese mit Mehrheit.

Ein Schiedsrichter übt seine Funktion über jeden Autor des betreffenden lemmas aus, auch über andere admins. Insbesondere kann er Autoren anweisen, bestimmte edits zu akzeptieren oder zu unterlassen, und sie bei Verstoß dagegen sperren.

Für Artikel, an denen ein admin jemals (ohne dort Schiedsrichter zu sein) selber mitgewirkt hat, wäre die Schiedsrichterschaft ausgeschlossen. Außerdem könnte es für jeden Artikel drei - nach demselben Prinzip auszuwählende - Oberschiedsrichter geben, die ausschließlich dafür zuständig sind, Vorwürfen gegen Schiedsrichter (in selbiger Eigenschaft) nachzugehen. Sie entscheiden wiederum mit Mehrheit und haben, auch ohne Vorwurf an den betreffenden Schiedsrichter und nur zur Beruhigung der Lage, das Recht, einen Schiedsrichter für einen Artikel dauerhaft (als Schiedsrichter, nicht als Autor) auszuschließen.

Schiedsrichter und Oberschiedsrichter hätten die Pflicht, Beschlüsse des Vermittlungsausschusses umzusetzen. Wer das nicht tut, verlöre den Adminstatus.

Das Rotationsprinzip verbunden mit der Hierarchie würde es Störern, auch solchen mit Adminstatus, sehr schwer machen, kritische Artikel dauerhaft zu okkupieren. Wahrscheinlich würde schon dadurch der Anreiz für Interessengruppen aller Art schwinden, sich den Adminstatus zu erschleichen. -- Rijukan 14:30, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe deinen Kommentar erst jetzt, allerdings: wir sehen in einem aktuellen CU-Fall gerade, dass eine größere Zahl an Interventionsbefugten Vorteile bringen kann. Standardmäßig eine Regelung einzuführen, die eine Art Herrschaft über Artikel installiert wäre eher kontraproduktiv. Man sollte die Strukturen so offen wie möglich halten. --Liberaler Humanist 17:17, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, mein Vorschlag sieht immerhin insgesamt sechs Interventionsbefugte vor. Wer damit nicht zufrieden ist, hat außerdem den Vermittlungsausschuß. Und, ganz wichtig: durch die Zufallsauswahl der Inverventionsbefugten ist die Wahrscheinlichkeit, daß diese die nötige Objektivität für das spezielle Thema aufbringen, sehr viel größer als bislang. Daß sie admins sind, garantiert zugleich für eine basisdemokratische "Vorauswahl". Übrigens sollten die Schiedsrichter ihre Funkion ja nicht apodiktisch, sondern so moderierend wie möglich ausüben. Dafür könnte man Regeln entwickeln. Sie sollen also nicht einfach "herrschaftlich" entscheiden, sondern erst als ultima ratio - u.U: auch zeitlich befristet.
Wenn die Strukturen formell zu offen sind, dann schließen sie sich in der Praxis. Genau das hast Du doch sehr schön beschrieben. Die formale Offenheit führt zu Mißbrauchsmöglichkeiten, Willkür, dem Recht des Stärkeren (und ggf. Nervigeren). Der Charme meines Vorschlages wäre, daß die "Herrschaft" jedes Einzelnen zeitlich streng befristet ist. Alle, sagen wir, 6 Monate würden die Schiedsrichter durchwechseln, und zwar zufällig! Warum wäre das kontraproduktiv? Die Schiedsrichter wären ja Admins, die schon heute recht weitgehende Befugnisse haben. Jedenfalls für die negative Herrschaft(sprich: Veränderungen blockieren). Ein Admin, der das will, kann schon heute jederzeit die "Herrschaft" über einen Artikel an sich reißen, jedenfalls solang ihm kein andere admin in die Quere kommt. Zugleich hat ein Admin es viel leichter, einen (auch kontroversen) edit positiv durchzusetzen. Heute kann im Prinzip JEDER Admin, mit hinreichend Aufwand auch fast jeder andere Nutzer, eine solche Blockade herbeiführen. Mit Schiedsrichter könnten es (pro Artikel) nur noch wenige, und das sind wegen der Zufallsauswahl wahrscheinlich welche, die mit dem lemma keine Emotionen verbinden. Herrschaft auf Zeit ist der Witz aller Demokratie! Um im Bild zu bleiben: derzeit haben wir ein anarchiches System mit oligarchischem Überbau. Die Oligarchen haben ziemlich weitgehende, globale Machtbefugnisse ohne zeitliche und inhaltliche Grenze. Würde in der realen Welt irgendjemand in so einer Demokratie leben wollen? Am Ende ist es doch so: wenn keine Einigkeit erzielt wird, dann setzen sich im Moment nicht die Regeln durch, nicht das bessere Argument, nicht mal die Mehrheit. Sondern letztendlich der Stärkere (der Admin, der Nervigere, der Penetrantere) durch. Warum ist diese Herrschaft die bessere? Rijukan 18:43, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

CU/A-Hinweis

Hi Liberaler Humanist, ich habe vorhin die Diskusionen zur Verfahrensfrage bzgl. Befangenheit bei dieser Anfrage auf der Diskussionsseite zusammengeführt [1]. Dabei ist mir aufgefallen, dass dein letzter Beitrag (anders als die der anderen) auf Eigenheiten der betr. IPs Bezug genommen hat, die möglicherweise (ich habe das nicht geprüft und nicht beurteilt) sachdienlich zum Antrag selbst sind. Falls das so ist, bitte ich dich, die Infos auf der Funktionsseite an dir passend erscheinender Stelle wieder einzufügen. Danke und Gruß --Rax post 22:10, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tanzveranstaltung in der Hofburg

Servus, schaust Du bitte mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Korporations-Ball&curid=5968640&diff=99049960&oldid=98913688 --JosefineJoMuBa 23:29, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:32, 7. Feb. 2012 (CET))

Hallo Liberaler Humanist, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:32, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

MB

Bitte lass das MB mal so wie es jetzt ist. Auch wenn ich deinen Ärger verstehe, bringt ein Editwar jetzt nichts. Bitte geh erst mal auf die Disk. Danke --Belladonna 12:27, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die Problemstellen schon mehrmals auf der Diskussion bennant, aber sie werden ignorert. --Liberaler Humanist 12:28, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt ist aber nicht der richtige Zeitpunkt. Besser Diskutieren, als dass das MB eingefroren wird. Sinnvoll wäre es aus meiner Sicht, wenn du deine Änderungen erst mal selbst zurücksetzen würdest und auf der Disk zur Diskussion stellst. Es ist eben kein leichtes MB. gruß --Belladonna 12:32, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
bitte hör jetzt auf. sonst wirst du gesperrt, du wirst noch gebraucht.--Belladonna 12:39, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich sags mal so, lieber LH, ich denke dein Engagement bei diesem MB wirkt sich genau gegenteilig aus, wie von dir beabsichtigt. Sorry, ich werde das jetzt nicht begründen und belegen - es ist nur ein Hinweis von Gamma γ 16:20, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:22, 10. Feb. 2012 (CET))

Hallo Liberaler Humanist, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:22, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Diderot-Club II

@Liberaler Humanist, spar dir deine Mühe. Das Meinungsbild Diderot-Club II wird mit Pauken und Trompeten abgelehnt werden. Der Verlauf der Diskussion ist eindeutig. Protest gegen das Meinungsbild ist nicht mehr notwendig. Entscheidend ist die normative Kraft des Faktischen. --Monsieur Diderot 22:08, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten