Diskussion:Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten
Regierungen in Brandenburg und Sachsen
In Brandenburg regieren immer noch SPD und CDU, in Sachsen immer noch die CDU. Nur weil gestern Wahl war, hat sich das nicht über Nacht geändert. Leider durchblicke ich nicht die Tabellenstruktur, sonst würde ich die Parteien dieser beiden Länder wieder richtig einfärben. --Harmonica 19:07, 20. Sept 2004 (CET
graphische sitzverteilung
moin, ich werde demnächst für alle landesparlamente graphische sitzverteilungen erstellen und dann in die einzelnen artikel und hier einbauen. bei fragen oder anregungen --> meine disk-seite. --Dirk <°°> 02:22, 30. Okt 2005 (CET)
- so, die grafiken sind fertig und nun auch hier im artikel. bei der erstellung sind mir ein paar abweichungen begegnet.
- BW -> der fraktionslose abgeordnete ist von der wasg
- HH -> die grüne partei heißt hier GRÜNE/GAL und nicht Bündnis90/Die Grünen, wie in allen anderen ländern
- NRW -> die cdu hat hier 89 abgeordnete, nicht 88
- demnächst werde ich dann in den einzelnen artikeln die grafiken einbauen. --Dirk <°°> 22:11, 6. Nov 2005 (CET)
m.E. hat sich das in BW erledigt. Der eine WASG-Abgeordnete war Ulrich Maurer. Mit der Wahl in den Bundestag hat er sein Landtagsmandat niedergelegt. Es müsste also wieder ein Sozialdemokrat nachgerückt sein... für die ist Maurer bei der letzten Wahl angetreten. Hotte07 16:57, 10 November 2005 (CET)
- habe das jetzt umgesetzt in der grafik und in den artikeln zu BW. --Dirk <°°> 19:39, 14. Nov 2005 (CET)
sachsen-anhalt
Heißt das statt sachsen-anhaltinischer nicht sachsen-anhaltischer Landtag? Zwar ist laut Duden beides korrekt und ich ganz persönlich finde, dass sich "sachsen-anhaltinisch" schöner anhört, aber soweit ich das mal aufgeschnappt habe, benutzt die Landesregierung Sachsen-Anhalts nur die Form mit "anhaltisch" am Ende. Deshalb scheint das wohl die offiziellere Form zu sein. Nachzusehen sind noch mehrer Argumente dafür und dagegen auf der Diskussionsseite zum Thema Sachsen-Anhalt.
- ich finde auch, dass "anhaltinischer" besser klingt. aber die diskussion ist noch nicht wirklich zu einem ergebnis gekommen. daher lass ich das mal noch mit dem ändern.--Dirk <°°> 19:39, 14. Nov 2005 (CET)
Die Änderung in sachsen-anhaltischer Landtag wäre geboten, denn unter Berücksichtigung der Diskussion im genannten Artikel bezieht sich das Adjektiv anhaltinisch auf das Adelsgeschlecht und damit hat der Landtag ja nicht arg zu viel zu tun. --Boldewyn 11:36, 20. Dez. 2009 (CET)
sachsen
Diese Grafik des sächsisches Landtages muss aktualisiert werden, da doch in der Zwischenzeit zwei Abgeordnete die NPD-Fraktion velassen haben. --Nogon 00:07, 22. Dez 2005 (CET)
- in den grafiken sind eigentlich nicht die fraktionen dargestellt, sondern die erreichten sitze der parteien. wenn die zwei abgeordneten noch immer der npd angehören, dann ist die grafik noch immer richtig, haben sie die partei verlassen, dann müsste die grafik verändert werden. sind sie aus dem landtag ausgeschieden, so sind zwei npd-kandidaten (wenn es noch welche auf der liste gab) nachgrückt. konnte die npd in diesem fall keinen oder nur einen ersetzen, dann müsste die grafik auch geändert werden. bitte präzisiere deine angaben. grüße aus derhauptstadt --Dirk <°°> 10:24, 22. Dez 2005 (CET)
- also, dass da nicht's schief geht:
- eine person ist aus der partei ausgeschieden
- die anderen beiden sind noch in der partei
- alle haben sie ihr mandat behalten
- demzufolge müsste ein männchen die farbe "parteilos" bekommen
- so richtig verstanden? bitte kurz bestätigen und ich ändere das umgehend. --Dirk <°°> 18:04, 23. Dez 2005 (CET)
- also, dass da nicht's schief geht:
laut den meldungen von Election.de haben alle drei die NPD wie auch die NPD-Fraktion verlassen verlassen. --Nogon
Viele (Hamburg, Sachsen) der Graphiken sind veraltet
aktualität
solange die amtlichen endergebnisse nicht da sind, sollten wir darauf verzichten ständig nach hochrechnungen und prognosen die tabelle zu ändern. wenn aber nicht darauf verzichtet werden kann, muss der hinweis dazu, dass die ergebnisse noch nicht endgültig sind.--Dirk <°°> 23:31, 17. Sep 2006 (CEST)
Wahl Bremen/Mecklenburg-Vorpommern
Der Aktualität zur Liebe, muss das feststehende Wahlergebnis von Bremen und Mecklenburg noch eingetragen werden. Das Problem ist nur, ich bin zu faul. Fals sich jedoch kein anderer findet, würde ich Das auch übernehmen. Werde dann in den nächsten Tagen die Seite mal auf ihre Aktualität überprüfen. :) Quelle: www.wikipedia.de --moLtn
Uangebrachte assoziative Farbe
Leider muss ich immer wieder feststellen wie - merwürdigerweise nur im Bezug auf als rechts oder extrem rechts eingeordnete Parteien - braun zur farblichen Kennzeichnung (hier konkret der Landtagsmandate) benutzt wird. Dies entspricht weder den Regeln des Anstandes, noch ist es in irgend einer anderen Weise, als ideologisch zu rechtfertigen. Für ideologisch gefärbte Sichtweisen - egal ob von links oder rechts - darf aber in der Wikipedia kein Platz sein. Es ist sich an objektiven und relevanten Kriterien auszurichten und auf eine neutrale Darstellung zu achten. Deshalb ist es nicht hinnehmbar, wenn für als rechts oder rechtsextrem eingeschätzte Parteien weiterhin die Farbe "braun" beutzt wird. Die betreffenden Parteien benutzen diese Farbe weder als Parteifarbe, noch kann ihnen eine hinreichende Übereinstimmung mit der NSDAP nachgewiesen werden, was eine solche Farbgestaltung u.U. rechtfertigen würde. Ich bitte dies zu beachten, sonst müssten die betreffenden Graphiken im Sinne des der NPOV-Richtlinie entfernt werden. --Marco K. 03:04, 27. Nov. 2006 (CET)
- hallo Marco K., die farben für die rechten/rechtsextremen parteien habe ich so verwendet, wie es allgemein üblich ist. selbst die sitzverteilungen der betroffenen landtage sehen eine braune farbe für diese parteien vor. daher ist es, mMn, unangebracht, hier einen POV zu unterstellen. --Dirk <°°> 13:37, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Dirk,
- es trifft durchaus zu, dass bestimmte Medien die Farbe braun für als rechtsextrem bezeichnete Parteien zur Illustration von Wahlergebnissen verwenden, dies geschieht jedoch aus einem politisch motivierten Grunde heraus, der beabsichtigt, die betroffenen Parteien mit dem historischen Nationalsozialismus zu assoziieren. Soetwas ist schon - wenn durch öffentlich-rechtliche Institutionen geschehen - glinde gesagt "fragwürdig", in einer Enzyklopädie, welche sich der absoluten Neutralität verpflichtet hat, nicht akzeptabel. Ich bitte Dich, dem Rechnung zu tragen. Alternativ schlage ich die neutrale "Farbe" grau für Parteien vor, die keine selbstzugeordnete Farbe besitzen. --Marco K. 17:52, 27. Nov. 2006 (CET)
aktualisierung der tabelle - bremen
bitte die amtlichen endergebnisse abwarten, bevor die tabelle aktualisiert wird. da der wählergemeinschaft "bürger in wut" nur eine einzige stimme fehlt, um die 5%-hürde in bremerhaven zu nehmen, wird es höchstwahrscheinlich eine neuauszählung geben. also noch bestehen chancen für die BIW.--Dirk <°°> 15:07, 14. Mai 2007 (CEST)
Nochmal die Bitte darum, zumindest die vorlaeufigen amtlichen Ergebnisse abzuwarten. Fuer HH hat nach dem vorlaeufigen Teilergebnis zum Beispiel die GAL 13 Sitze statt der eingetragenen 12. Das wirkliche vorlaeufige amtliche Ergebniss wird es aber erst im Laufe der Woche geben, wegen des komplexen hamburgischen Wahlrechts. Gut moeglich, dass es dabei z.B. noch zu Ueberhangmandaten kommt. ElTres 15:00, 25. Feb. 2008 (CET)
Saarland
Die Abgeordnete Barbara Spaniol hat zwar während der Legislatur ihr grünes Parteibuch gegen eines der Linken getauscht, ist aber m.E. korrekterweise eine fraktionslose Abgeordnete. Das Bild müsste evtl. auch geändert werden. --Fäb 23:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
Muesste es nicht grundsaetzlich "parteilos" statt "fraktionslos" heissen? Der DVU-Abgeordnete in Bremen z.B. hat ja auch keine Fraktion. 198.28.92.5
nochmals zur aktualität der grafiken
die grafiken sind alle mit einer jahreszahl versehen, d.h. dass sie den zustand zur damaligen zeit darstellen. da ich nicht alle parlamente im überblick habe, wer denn da nun wohin wechselt und ausscheidet, aktualisiere ich diese nicht bzw. nur auf wunsch. die grafiken, so war es von mir einmal angedacht, stellen auch eher die ergebnisse der wahl dar, als dass sie ein aktuelles bild des parlaments darstellen. Dirk <°°> 14:41, 6. Mär. 2008 (CET)
- Man könnte die Grafiken doch mal vereinheitlichen... Wieso wird bei jeder 2. Wahl ein neues Design verwendet?? -- 87.182.105.194 00:26, 19. Jan. 2009 (CET)
sortierung
mal davon abgesehen, dass die Sortierung nicht funktionierte, ist sie hier auch nicht sinnvoll
- mal davon abgesehen, dass die sortierung sehr wohl funktioniert ist sie sehr wohl sinnvoll --Akkakk 23:38, 6. Dez. 2010 (CET)
- Die Sortierung ist mehr als absurd, da aufgrund der unterschiedlich großen Parlamente nicht richtig, also nach dem entsprechenden Verhältnis, sondern schlicht nach Menge sortiert wird. Es ist einfach Schwachsinn jede existierende Tabelle sortierbar machen zu wollen, nur, weil das technisch möglich ist. --StG1990 Disk. 23:42, 6. Dez. 2010 (CET)
CDU / CSU
CDU und CSU sollten in einer Spalte zusammengefasst werden, so entsteht der Eindruck sie stünden in Konkurrenz zueinander.-- 46.115.22.36 23:44, 12. Sep. 2011 (CEST)
Graphiken
Lieber DLiebisch, wieso revertierst Du kommentarlos die Darstellung der Sitzverteilung per Vorlage? Im Gegensatz zu den durchaus hübschen Graphiken hat die Darstellung über die Vorlage Sitzverteilung folgende Vorteile:
- Einheitlichkeit der Darstellung
- Bessere Wartbarkeit (z.B. bei Übertritt eines Abgeordneten reicht die Änderung von zwei Zahlen)
- Bessere Vergleichbarkeit der Sitzverteilungen und bessere Gesamtübersicht
--ElTres 11:41, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde die alten Grafiken einzeln auch ganz hübsch, finde aber auch die Vorteile der Vorlagen-Lösung überwiegen. Sechzehn einzelne hübsche Grafiken müssen zusammengestellt nicht unbedingt gut aussehen. --APPER\☺☹ 12:42, 10. Feb. 2012 (CET)
- Warum nicht vielleicht beides? --Jörg 17:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin der Auffassung, dass die Vorlage:Sitzverteilung eine hervorragende und sinnvolle Vorlage ist, deren Verwendung ausgebaut werden sollte. In diesem Fall jedoch bin ich der Auffassung, dass die Vorlage die tatsächlichen räumlichen Sitzverhältnisse nur vollkommen unzureichend darstellen kann. Wenn man die Anordnung der Sitze beispielsweise in NRW, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betrachtet/vergleicht, sind bei den Grafiken die Unterschiede deutlich erkennbar, während sie in der Vorlage überhaupt nicht zu sehen sind. Wenn die Grafiken schon vorhanden sind und auch regelmäßig aktualisiert werden (was der Fall ist), kann man sie meiner Meinung nach auch nutzen. -- Felix König ✉ 18:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Eine Aktualisierung der Graphiken erfolgt (aus nachvollziehbaren Gründen) nicht. In allen Graphiken ist der Stand nach der Wahl angegeben, nicht der aktuelle Stand nach Aus-/Übertritten. Das andere Argument wäre valide, wenn man auf den Graphiken auch als Miniaturen etwas lesen könnte. So schön die Graphiken in groß sind, in der Miniatur sind sie vor allem in der Masse nicht zu gebrauchen.--ElTres 18:48, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin der Auffassung, dass die Vorlage:Sitzverteilung eine hervorragende und sinnvolle Vorlage ist, deren Verwendung ausgebaut werden sollte. In diesem Fall jedoch bin ich der Auffassung, dass die Vorlage die tatsächlichen räumlichen Sitzverhältnisse nur vollkommen unzureichend darstellen kann. Wenn man die Anordnung der Sitze beispielsweise in NRW, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betrachtet/vergleicht, sind bei den Grafiken die Unterschiede deutlich erkennbar, während sie in der Vorlage überhaupt nicht zu sehen sind. Wenn die Grafiken schon vorhanden sind und auch regelmäßig aktualisiert werden (was der Fall ist), kann man sie meiner Meinung nach auch nutzen. -- Felix König ✉ 18:05, 10. Feb. 2012 (CET)
Sitzverteilung der Parteien oder Fraktionen?
Werden in der Tabelle die Sitze der Parteien oder der Fraktionen angegeben? Bei Berlin ist der Herr Stettner zwar aus der Fraktion ausgetreten, gehört aber immer noch der CDU an und sitzt für selbige im Abgeordnetenhaus. Wenn die CDU-Fraktion zwar nur 38 Abgeordnete hat, hat die CDU aber nach wie vor 39 Sitze. --Jörg 17:13, 10. Feb. 2012 (CET)