Richard Kim
Erscheinungsbild

Richard Kim (Richard Sun Sung Kim) (* 17. November 1917 in Papaaloa, Hawaii); † 8. November 2001 in Sacramento, USA) war Großmeister der Kampfkünste, Hanshi und Träger des 10. Dan. Er gründete die Stilrichtung des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi).
Kurzbiografie
- 1917 Geboren in Papaaloa, Hawaii.
- 1924 Beginn des Judo-Unterrichts.
- 1927 Unterricht des Karate unter Yabu Kentsu und Ankichi Arakaki.
- 1928 Ankichi Arakaki´s Tot wurde er von Mizuho Mutsu trainiert.
- 1930 Abschluss an der McKinley High School, Hawaii. Unterricht im Boxen auf Hawaii. Studium an der University of Hawaii für drei Jahre.
- 1933 Studium des Karate unter Sadao Arakai und Kamesuke Higashionna auf Hawaii.
- 1935 Eintritt in die Handelsmarine. Lernt Karate bei Chibana Choshin.
- 1937 Trifft zum ersten Mal auf Yoshida Kotaro in Sendai, Japan.
- 1939 Wird Mitglied der Dai Nippon Butoki Kai (DNBK). Unterrichtet bei Yabu Kentsu, Kenichi Sawai und Kanken Toyama.
- 1940 Trifft Kinjo Hiroshi.
- 1941 Dienst auf der SS Benjamin Harrison SS Benjamin Harrison, Kim kommt kurzzeitig in Gefangenschaft und arbeitet anschließend für die japanische Militärpolizei (Kempeitai) als Übersetzer in Shang Hai. Er besuchte in Shanghai die Jiao Tong University und Saint John's University Saint John's University wo er später seinen Abschluss[1] in der Politikwissenschaft ablegt. Kim beginnt die inneren und äußeren chinesischen Kampfkünste bei Chen Chen Yuan (Tai Chi), Hsu Chao Lai (Pa Kua) und Wang Xiangzhai (Yiquan) zu erlernen"[2].
- 1945 Arbeitet bei der Handelsmarine. Kim zieht nach San Francisco. Kim beginnt das intensive Studium des Daito-ryu und Kobudo bei Yoshida Kotaro.
- 1948 Zog nach Yokohama, Japan, trifft dort Gogen Yamaguchi und Mas Oyama.
- 1949 Er trainiert mit Morihei Ueshiba.
- 1951 Ab diesem Zeitpunkt lehrte Richard Kim Karate, Judo und Kobudo in Yokohama.
- 1957 Gründete er die Kenshu Kan Karate Schule gemeinsam mit James Miyaji in Hawaii und beginnt in San Francisco das Training mit Clarence und Richard Lee.
- 1959 Die Zen Bei Butoku Kai[3] [4] [5] [6] wird unter Zuspruch von Ōno Kumao[7], dem Vorsitzenden der Dai Nippon Butoki Kai, gegründet. Richard Kim zieht nach San Francisco, USA und unterrichtet Duke Moore.
- 1964 Gründung des Dojo im "Chinese YMCA of San Francisco"[8].
- 1968 Kim wird Technischer Direktor der Internationale Amateur Karate Federation (IAKF).
- 1972 Kim wird Technischer Direktor der American Amateur Karate Federation (AAKF).
- 1973 Black Belt Hall of Fame "Instructor of the Year"[2].
- 1974 Buchveröffentlichung: The Weaponless Warriors.
- 1976 Gründung des Butokukai International[9].
- 1977 Nominiert für die "Black Belt Hall of Fame".
- 1978 Ernennung zum Hanshi (DNBK).
- 1979 Nominiert für die "Black Belt Hall of Fame".
- 1982 Buchveröffentlichung: The Classical Man.
- 1983 Buchveröffentlichung: Okinawan Weapons of Matsu Higa.
- 1985 Buchveröffentlichung: Okinawan Weapons of Hama Higa.
- 1986 Black Belt Hall of Fame "Men of the Year"[10].
- 1987 Buchveröffentlichung: Okinawan Weapons of Chatan Yara.
- 1996 Der Butokukai Europe wird unter der Leitung von Jean Chalamon gegründet.
- 1999 Ehrung mit dem 10. Dan durch die Hawaii Karate Kodanshakai.
- 2001 Am 8. November starb Richard Kim in Sacramento. Durch Hidetaka Nishiyama (International Traditional Karate Federation) wurde ihm der 10. Dan postum verliehen.
Eigene Literatur
- The Weaponless Warriors (engl.) | Richard Kim | 112 S. | 1974 | ISBN 978-0897500418
- The Classical Man (engl.) | Richard Kim | 200 S. | 2009 | ISBN 978-0920129012
- The Classical Man 2 (engl.) | Richard Kim, Don Warrener | 214 S. | 2009 | ISBN 978-1897307267
- The Classical Man 3 (engl.) | Richard Kim, Don Warrener | 196 S. | 2009 | ISBN 978-1897307274
- KOBUDO Okinawan Weapons of Matsu Higa (engl.) | Richard Kim | 112 S. | 1983 | ISBN 978-0920129036
- KOBUDO Okinawan Weapons of Hama Higa (engl.) | Richard Kim | 118 S. | 2006 | ISBN 978-0920129081
- KOBUDO Okinawan Weapons of Chatan Yara (engl.) | Richard Kim | 96 S. | 2006 | ISBN 978-0920129104
Eigene Video
- The Classical Man | Richard Kim | DVD | englisch | PAL | Rising Sun Video Productions | ASIN: B0001KFSQA
Video
Quellen
- 20th Century Samurai (engl.) | Richard Kim 1917-2001 | Don Warener | 2006 | ISBN 978-0920129265
- Lexikon der Kampfkünste | Werner Lind | 1999 | ISBN 3-328-00838-1
- Okinawa-Karate | Werner Lind | 1997 | ISBN 3-328-00754-7
- Offizielle Homepage von Richard Kim
- Homepage der Hawaii Karate Seinenkai
- Black Belt Magazine (engl.) | Sep 1966 | 64 Seiten | Band 4, Nr. 9 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Jun 1969 | 64 Seiten | Band 7, Nr. 6 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Apr 1970 | 64 Seiten | Band 8, Nr. 4 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Mai 1976 | 80 Seiten | Band 14, Nr. 5 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Apr 1981 | 96 Seiten | Band 19, Nr. 4 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Aug 1981 | 96 Seiten | Band 19, Nr. 8 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Jun 1982 | 96 Seiten | Band 20, Nr. 6 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Nov 1984 | 128 Seiten | Band 22, Nr. 11 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Dez 1986 | 136 Seiten | Band 24, Nr. 12 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Jun 1990 | 98 Seiten | Band 28, Nr. 6 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Feb 1991 | 100 Seiten | Band 29, Nr. 2 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Apr 1995 | 152 Seiten | Band 33, Nr. 4 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Apr 1997 | 176 Seiten | Band 35, Nr. 4 | ISSN 0277-3066
- Black Belt Magazine (engl.) | Feb 2002 | 152 Seiten | Band 40, Nr. 2 | ISSN 0277-3066
Einzelnachweise
- ↑ Black Belt Magazine (engl.) | Jun 1965 | 64 Seiten | Band 3, Nr. 6 | ISSN 0277-3066]
- ↑ a b Black Belt Magazine (engl.) | Okt 1973 | 64 Seiten | Band 11 Nr. 10 | ISSN 0277-3066
- ↑ Black Belt Magazine (engl.) | Aug 1966 | 64 Seiten | Band 4, Nr. 8 | ISSN 0277-3066]
- ↑ Black Belt Magazine (engl.) | Jul 1973 | 64 Seiten | Band 11, Nr. 7 | ISSN 0277-3066]
- ↑ Black Belt Magazine (engl.) | Apr 1984 | 112 Seiten | Band 22, Nr. 4 | ISSN 0277-3066]
- ↑ Black Belt Magazine (engl.) | Dez 1988 | 104 Seiten | Band 26, Nr. 12 | ISSN 0277-3066]
- ↑ Deutsche Vertretung der DNBK zu Ono Kumao (Stand 4.1.2012)
- ↑ Black The Karate Dojo: Traditions and Tales of a Martial Art (engl.) | Peter Urban | 1991 | ISBN 978-0804817035]
- ↑ Black Belt Magazine (engl.) | Dez 1976 | 96 Seiten | Band 14, Nr. 12 | ISSN 0277-3066]
- ↑ Black Belt Magazine (engl.) | Aug 1991 | 104 Seiten | Band 29, Nr. 8 | ISSN 0277-3066
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kim, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | Kampfkunstmeister |
GEBURTSDATUM | 17. November 1917 |
GEBURTSORT | Papaaloa, Hawaii |
STERBEDATUM | 8. November 2001 |
STERBEORT | Sacramento |