26. Oktober
Erscheinungsbild
Der 26. Oktober ist der 299. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 300. in Schaltjahren) - somit bleiben 66 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1774 - Der erste Kontinentalkongress in Philadelphia, Pennsylvania geht zu Ende.
- 1813 - Britisch-kanadische Miliztruppen besiegen in der Schlacht am Chateauguay River eine achtfach überlegene amerikanische Armee und zwingen sie zum Rückzug aus Kanada.
- 1905 - Nach einer Volksabstimmung am 13. August wird die Zwangs-Union Norwegens mit Schweden aufgelöst und Norwegen ein eigenständiges Königreich.
- 1909 - Der japanische Ministerpräsident Hirobumi Ito wird in Harbin von einem koreanischen Nationalisten getötet.
- 1929 - In einem Abkommen zwischen der Svenska Tändsticks Aktiebolaget und dem Deutschen Reich wurden die Rahmenbedingungen für das Zündwarenmonopol vereinbart.
- 1950 - Mit der Ernennung von Theodor Blank zum "Beauftragten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen" wird das Amt Blank und somit die Keimzelle der Bundeswehr geschaffen.
- 1955 - Die "freiwillige, immerwährende Neutralität" Österreichs wird vom Nationalrat als Verfassungsgesetz verabschiedet, nachdem der letzte Besatzungssoldat bis zum Vortrag das Land verlassen haben musste. Damit war der 26. 10. 1955 der erste Tag, an dem offiziell kein Besatzungssoldat mehr in Österreich sein durfte, tatsächlich verließ der letzte Soldat (UK) aber einige Tage vorher Österreich.
- 1962 - Mit der polizeilichen Besetzung und Durchsuchung der Redaktionsräume des Spiegel in Hamburg beginnt die Spiegel-Affäre.
- 1967 - An seinem 48. Geburtstag krönt sich Mohammad Reza Pahlavi selbst zum Kaiser von Persien.
- 1971 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen erkennt die Volksrepublik China als einzige legitime Vertretung Chinas an. Der Vertreter Taiwans verlässt die UNO vor der Abstimmung aus Protest.
- 1976 - Das "Homeland" Transkei erklärt seine "Unabhängigkeit" von Südafrika, wird international jedoch nicht anerkannt.
- 1979 - Park Chung-hee, Präsident von Südkorea wird in einem Restaurant vom Chef des koreanischen Geheimdienstes erschossen.
- 1983 - Die Niederländischen Antillen werden assoziiertes Mitglied in der UNESCO; St. Kitts und Newis wird Vollmitglied.
- 1991 - In Slowenien verlassen die letzten jugoslawischen Soldaten das seit dem 25. Juni de-facto unabhängige Land.
- 1993 - Wegen des Mordes an einem Polizisten im Jahr 1931 wird Erich Mielke zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.
- 1993 - Niue und Usbekistan werden Mitglieder in der UNESCO.
- 1994 - Kurt Beck (SPD) wird zum Nachfolger von Rudolf Scharping als Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt.
- 1994 - Abdul Salam Majali und Yitzhak Rabin schließen nach 46 Jahren Kriegszustand einen Friedenvertrag zwischen Jordanien und Israel in Wadi Araba.
- 1995 - Die französischen Atomtests werden durch das Europäische Parlament verurteilt - was Frankreich nicht hindert, tags darauf einen neuen Test auf Mururoa durchzuführen.
- 1996 - Das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt (Stand 2005), wird in Paderborn eröffnet.
- 1998 - Vier Wochen nach der Wahl wird der SPD-Politiker Wolfgang Thierse vom neu zusammengetretenen Parlament mit großer Mehrheit zum neuen Bundestagspräsident gewählt.
- 2001 - US-Präsident George W. Bush unterzeichnet den Patriot Act und macht ihn damit zum Gesetz.
- 2004 - Der Schwerverbrecher Christian Bogner flüchtet spektakulär mit Hilfe eines Gabelstaplers aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck. Noch am gleichen Tag soll er den Landschaftsgärtner Engelbert Danielsen getötet und vergraben haben.
Wirtschaft
Wissenschaft, Technik
- 1861 - Ein Fernsprechgerät wird im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main von Johann Philipp Reis vorgestellt, kann sich jedoch in der Folge aufgrund von Mängeln in der Übertragung nicht durchsetzen.
- 1909 - Die französische Pilotin Marie Marvingt fährt als erste Frau einen Ballon über die Nordsee von Frankreich nach England.
- 1958 - Die Fluggesellschaft PanAm nimmt den Linienbetrieb mit Düsenflugzeugen über den Atlantik auf
- 1973 - Die unbemannte Raumsonde "Explorer 50" wird von den USA gestart.
- 1984 - An der Loma Linda Universität in Californien wird einem Säugling ein Pavianherz eingepflanzt, da kein menschliches Organ zu Verfügung steht - allerdings stirbt das Kind 3 Wochen später.
Kultur
- 1701 - Uraufführung der Oper Die wunderschöne Psyche von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1796 - Uraufführung der Oper Christophe et Jérôme ou La Femme hospitalière von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1811 - Uraufführung der Oper L'Equivoco stravagante von Gioacchino Rossini am Teatro dal Corso in Bologna.
- 1907 - Uraufführung der Oper Die rote Gred von Julius Bittner in Frankfurt am Main.
- 1931 - "Trauer muß Elektra tragen" von Eugene O'Neill wird im Guild Hall Theatre, New York City uraufgeführt.
- 1958 - Bei einem Konzert von Bill Haley kommt es in West-Berlin zu Krawallen: Die Stühle und Fenster werden zerbrochen und die Polizei räumt die Halle gewaltsam.
- 1965 Die Beatles werden von Königin Elisabeth II. im Londoner Buckingham Palace mit dem Orden Member of the British Empire ausgezeichnet. John Lennon gibt seinen Orden ein paar Jahre später aus Protest gegen die Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg wieder zurück.
- 1984 - "Amadeus" von Milos Forman, die Verfilmung des in London und am Broadway gefeierten Bühnenstücks von Sir Peter Shaffer, wird uraufgeführt.
Religion
Katastrophen
- 2003 Im Nordwesten der Volksrepublik China werden bei zwei Erdbeben 8 Menschen getötet. Tausende wurden bei Frosttemperaturen obdachlos.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1863 - Gründung der Football Association in London; die Regeln für Fußball werden standardisiert
- 1990 - Evander Holyfield wird Boxweltmeister im Schwergewicht durch K. o. in der dritten Runde gegen James „Buster” Douglas
Geboren
- Vorlage:Einzug Jahreszahl968 - Kazan (Kaiser), 65. Kaiser von Japan
- 1427 - Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich
- 1611 - Antonio Coello, spanischer Schriftsteller
- 1645 - Aert de Gelder, holländischer Maler
- 1685 - Domenico Scarlatti, italienischer Komponist
- 1694 - Johan Helmich Roman, schwedischer Komponist
- 1725 - Jean-Pierre de Beaulieu, österreichischer General
- 1739 - Matthias Jorissen, deutscher Pfarrer und Kirchenliederdichter
- 1757 - Karl Freiherr vom und zum Stein, preußischer Reformer
- 1759 - Georges Danton, einer der Führer der Französischen Revolution
- 1768 - Johannes Falk, deutscher Lyriker
- 1778 - Charles Grant, Baron Glenelg, schottischer Politiker
- 1800 - Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, preußischer Militär
- 1802 - Michael I., portugiesischer König
- 1842 - Wassili Wereschtschagin, russischer Maler
- 1874 - Thomas Lowry, englischer Chemiker
- 1880 - Andrei Bely, russischer Dichter und Theoretiker
- 1883 - Napoleon Hill, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1883 - Paul Pilgrim, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1893 - Andreas Predöhl, deutscher Ökonom
- 1895 - Josef-Ernst Fürst Fugger von Glött, deutscher Politiker
- 1897 - Henry Vahl, deutscher Schauspieler, unter anderem am Ohnsorg-Theater
- 1900 - Karin Boye, schwedische Schriftstellerin
- 1902 - Beryl Markham, britische Flugpionierin
- 1910 - Eva Hoffmann-Aleith, deutsche Pastorin und Schriftstellerin
- 1911 - Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospel-Sängerin
- 1912 - Don Siegel, amerikanischer Filmregisseur
- 1912 - Lotti Huber, deutsche Schauspielerin
- 1916 - François Mitterrand, französischer Politiker
- 1919 - Mohammad Reza Pahlavi, Schah im Iran
- 1926 - Bernhard Klodt, deutscher Fußballspieler
- 1930 - John Arden, britischer Dramatiker
- 1932 - Gerhard Konzelmann, deutscher Journalist
- 1934 - Jacques Loussier, französischer Pianist und Komponist
- 1934 - Ulrich Plenzdorf, deutscher Schriftsteller
- 1936 - Christiane Herzog, deutsche Journalistin und ehemalige First Lady
- 1937 - William Lubtchansky, französischer Kameramann
- 1938 - Wolfgang Behrendt, deutscher Politiker
- 1939 - Karl Stix, burgenländischer Landeshauptmann
- 1940 - Tilo Prückner, deutscher Schauspieler
- 1941 - Holger Meins, Terrorist der RAF
- 1942 - Bob Hoskins, britischer Schauspieler
- 1944 - Michael Piano, US-amerikanischer Sänger
- 1946 - Keith Hopwood, britischer Musiker (Herman's Hermits)
- 1947 - Hillary Rodham Clinton, US-amerikanische Juristin und Politikerin
- 1947 - Christian Ude, Münchner Oberbürgermeister
- 1948 - Peter Albert, (Schwarzgurt-Manager und IKO Kampfkunst Großmeister)
- 1949 - Friedhelm Repnik, Sozialminister des Landes Baden-Württemberg
- 1953 - Vince Weber, deutscher Musiker
- 1954 - Stephen L. Carter, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1958 - Pascale Ogier, französische Schauspielerin, Tochter von Bulle Ogier
- 1963 - Theresia Kiesl, österreichische Leichtathletin
- 1963 - Natalie Merchant, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1964 - Sven Väth, deutscher Diskjockey
- 1983 - Tanja Malcherek, meine Traumfrau
- 1984 - Sasha Cohen, US-amerikanische Eiskunstläuferin
Gestorben
- 899 - Alfred "der Große", König von England
- 1440 - Gilles de Rais, französischer Heerführer, Marschall von Frankreich und die zentrale Figur einer cause célèbre des 15
- 1503 - Hans von Trotha, Kurfürst der Pfalz
- 1608 - Philipp Nicolai, lutherischer Hofprediger und Liederdichter
- 1661 - Johann Balthasar Schupp, deutscher Schriftsteller
- 1686 - Magnus Gabriel de la Gardie, schwedischer Feldherr und Staatsmann
- 1694 - Samuel von Pufendorf, deutscher Naturrechtsphilosoph und Historiker
- 1723 - Godfrey Kneller, britischer Maler deutscher Herkunft
- 1756 - Johann Theodor Roemhildt, deutscher Komponist des Barocks und Kantor, seine Werke waren wahrscheinlich verbreiteter als die des zeitlich und räumlich nahen Johann Sebastian Bachs
- 1764 - William Hogarth, englischer Maler und Graphiker
- 1817 - Moritz August von Thümmel, deutscher Schriftsteller
- 1818 - Gotthard Ludwig Kosegarten, war langjähriger und berühmtester Pastor der Kirche zu Altenkirchen auf Rügen und ein Schriftsteller
- 1854 - Therese, Königin von Bayern
- 1868 - Wilhelm Griesinger, deutscher Psychiater und Internist und gilt als einer der Begründer der modernen, (natur-)wissenschaftlichen Psychiatrie
- 1874 - Peter Cornelius, deutscher Komponist und Lyriker
- 1886 - Giovanni Antonio Vanoni, aus Aurigeno, Schweiz, stammender Maler
- 1887 - Johannes Ronge, deutscher Theologe
- 1890 - Carlo Collodi, italienischer Schriftsteller (Pinocchio)
- 1901 - Alfred Tysoe, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1909 - Ito Hirobumi, japanischer Staatsmann und der erste Ministerpräsident von Japan
- 1915 - August Bungert, deutscher Komponist
- 1929 - Arno Holz, deutscher Schriftsteller
- 1935 - Ákos Buttykay, ungarischer Komponist
- 1957 - Gerty Cori, tschechisch-amerikanische Biochemikerin, Medizinnobelpreis 1947
- 1957 - Nikos Kazantzakis, war einer der wichtigsten griechischen Schriftsteller
- 1964 - Agnes Miegel, deutsche Schriftstellerin, Journalistin und bedeutende Balladendichterin
- 1966 - Alma Cogan, britische Sängerin
- 1967 - Fita Benkhoff, deutsche Schauspielerin
- 1968 - Rudolf Forster, österreichischer Schauspieler
- 1968 - Sergej Natanowitsch Bernstein, russischer Mathematiker
- 1969 - Gustav Seitz, deutscher Bildhauer
- 1972 - Igor Sikorsky, US-amerikanischer Flugzeugingenieur
- 1977 - Elisabeth Flickenschildt, deutsche Schauspielerin
- 1979 - Park Chung-hee, koreanischer Staatspräsident
- 1981 - Nico Dostal, österreichischer Operettenkomponist
- 1983 - Alfred Tarski, polnischer Mathematiker und Logiker
- 1999 - Rex Gildo, Schauspieler und Sänger
- 2002 - Jacques Massu, französischer General
- 2002 - Siegfried Unseld, deutscher Verleger
- 2003 - Elem Klimow, russischer Filmregisseur
- 2003 - Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller
- 2004 - Robin Kenyatta, US-amerikanischer Saxofonist
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Österreich (anlässlich der Verabschiedung des Österreichischen Neutralitätserklärung 1955, bis 1967 als "Tag der österreichischen Fahne" bezeichnet)
- Angam Day (Tag der Heimkehr), Feiertag in Nauru